로고

VERORDNUNG (EG) Nr. 1333/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. Dezember 2008

KAPITEL I

GEGENSTAND, ANWENDUNGSBEREICH UND BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

Artikel 1

Gegenstand Diese Verordnung enthält Bestimmungen über die in Lebensmitteln verwendeten Zusatzstoffe mit Blick auf die Gewährleistung des reibungslosen Funktionierens des Binnenmarkts bei gleichzeitiger Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus für die Gesundheit der Menschen und eines hohen Niveaus des Schutzes der Verbraucher einschließlich des Schutzes der Verbraucherinteressen und der lauteren Gepflogenheiten im Lebensmittelhandel unter angemessener Berücksichtigung des Umweltschutzes. Zu diesem Zweck legt die Verordnung Folgendes fest: a) Gemeinschaftslisten der in den Anhängen II und III aufgeführten Zusatzstoffe; b) Bedingungen für die Verwendung von Zusatzstoffen in Lebensmitteln, einschließlich in Lebensmittelzusatzstoffen und Lebensmittelenzymen, für die die Verordnung (EG) Nr. 1332/2008 gilt, und in Lebensmittelnaromen, für die die Verordnung (EG) Nr. 1334/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Aromen und bestimmte Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zur Verwendung in und auf Lebensmitteln gilt (1); c) Regeln für die Kennzeichnung der als solche verkauften Lebensmittelzusatzstoffe.

Artikel 2

Anwendungsbereich

(1)

Diese Verordnung gilt für Lebensmittelzusatzstoffe.

(2)

Diese Verordnung gilt für die folgenden Stoffe nur, wenn sie als Lebensmittelzusatzstoffe verwendet werden: a) Verarbeitungshilfsstoffe; b) Stoffe, die gemäß den Gemeinschaftsbestimmungen über Pflanzengesundheit für den Schutz von Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen verwendet werden; c) Stoffe, die Lebensmitteln zu Ernährungszwecken zugefügt werden; d) Stoffe, mit denen Wasser für den menschlichen Gebrauch aufbereitet wird und die unter die Richtlinie 98/83/EG des Rates vom 3. November 1998 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (2) fallen.

(1)

Siehe Seite 34 dieses Amtsblatts.

(2)

ABl. L 330 vom 5.12.1998, S. 32. e) Aromen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1334/2008.

(3)

Diese Verordnung gilt vom Zeitpunkt der Verabschiedung der Gemeinschaftsliste der Lebensmittelenzyme gemäß Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 1332/2008 nicht für Lebensmittelenzyme, die unter die genannte Verordnung fallen.

(4)

Diese Verordnung gilt unbeschadet besonderer Gemeinschaftsbestimmungen über die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen a) in bestimmten Lebensmitteln; b) für nicht von dieser Verordnung abgedeckte Zwecke.

Artikel 3

Begriffsbestimmungen

(1)

Für die Zwecke dieser Verordnung gelten die Begriffsbestimmungen der Verordnungen (EG) Nr. 178/2002 und 1829/2003.

(2)

Für die Zwecke dieser Verordnung gelten ferner folgende Begriffsbestimmungen: a) „Lebensmittelzusatzstoff“: ein Stoff mit oder ohne Nährwert, der in der Regel weder selbst als Lebensmittel verzehrt noch als charakteristische Lebensmittelzutat verwendet wird und einem Lebensmittel aus technologischen Gründen bei der Herstellung, Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung, Verpackung, Beförderung oder Lagerung zugesetzt wird, wodurch er selbst oder seine Nebenprodukte mittelbar oder unmittelbar zu einem Bestandteil des Lebensmittels werden oder werden können; Folgende Stoffe gelten nicht als Lebensmittelzusatzstoffe: i) Monosaccharide, Disaccharide und Oligosaccharide und wegen ihrer süßenden Eigenschaften verwendete Lebensmittel, die diese Stoffe enthalten; ii) Lebensmittel, getrocknet oder in konzentrierter Form, einschließlich Aromen, die bei der Herstellung von zusammengesetzten Lebensmitteln wegen ihrer aromatisierenden, geschmacklichen oder ernährungsphysiologischen Eigenschaften beigegeben werden und eine färbende Nebenwirkung haben; iii) Stoffe, die zum Umhüllen oder Überziehen verwendet werden, aber nicht Teil der Lebensmittel sind und nicht mit diesen Lebensmitteln verzehrt werden sollen; iv) Erzeugnisse, die Pektin enthalten und aus getrockneten Rückständen ausgepresster Äpfel oder aus getrockneten Schalen von Zitrusfrüchten oder aus einer Mischung daraus durch Behandlung mit verdünnter Säure und anschließend teilweise Neutralisierung mit Natrium- oder Kaliumsalzen gewonnen wurden („flüssiges Pektin“); v) Kaubasen zur Herstellung von Kaugummi; vi) Weiß- oder Gelbdextrin, geröstete oder dextrinierte Stärke, durch Säure- oder Alkalibehandlung modifizierte Stärke, gelierte Stärke, physikalisch modifizierte Stärke und mit amylolytischen Enzymen behandelte Stärke; vii) Ammoniumchlorid; viii) Blutplasma, Speisegelatine, Proteinhydrolysate und deren Salze, Milcheiweiß und Gluten; ix) Aminosäuren sowie deren Salze (außer Glutaminsäure, Glycin, Cystein und Cystin sowie deren Salze), die nicht die Funktion eines Zusatzstoffes haben; x) Kaseinate und Kasein; xi) Inulin; b) „Verarbeitungshilfsstoff“: ein Stoff, der i) nicht als Lebensmittel verzehrt wird ii) bei der Verarbeitung von Rohstoffen, Lebensmitteln oder deren Zutaten aus technologischen Gründen während der Be- oder Verarbeitung verwendet wird und iii) unbeabsichtigte, technisch unvermeidbare Rückstände des Stoffes oder seiner Derivate im Enderzeugnis hinterlassen kann, sofern diese Rückstände gesundheitlich unbedenklich sind und sich technologisch nicht auf das Enderzeugnis auswirken; c) „Funktionsklasse“: eine der in Anhang I aufgeführten, nach der technologischen Funktion in Lebensmitteln geordneten Gruppen von Zusatzstoffen; d) „Unbehandelte Lebensmittel“: Lebensmittel, die keiner Behandlung unterzogen worden sind, die zu einer substanziellen Änderung des ursprünglichen Zustands der Lebensmittel führt; eine substanzielle Änderung liegt insbesondere nicht vor, wenn die Lebensmittel geschält, ausgelöst, getrennt, ausgebeint, fein zerkleinert, enthäutet, geschält, gemahlen, geschnitten, gesäubert, garniert, tiefgefroren, gefroren, gekühlt, geschmolzen oder enthülst, verpackt oder ausgepackt worden sind; e) „Lebensmittel ohne Zuckerzusatz“: Lebensmittel ohne i) Zusatz von Monosacchariden oder Disacchariden; ii) Zusatz von Lebensmitteln wegen ihrer süßenden Eigenschaften, die Monosaccharide oder Disaccharide enthalten; f) „Brennwertvermindert“: Lebensmittel mit einem Brennwert, der gegenüber dem Brennwert des ursprünglichen Lebensmittels oder eines gleichartigen Erzeugnisses um mindestens 30 % reduziert ist; g) „Tafelsüße“: Zubereitungen zugelassener Süßungsmittel, die andere Lebensmittelzusatzstoffe und/oder Lebensmittelzutaten enthalten können und die als Ersatz für Zucker zur Abgabe an den Endverbraucher bestimmt sind; h) „Quantum satis“: keine numerische Angabe einer Höchstmenge; die Stoffe sind jedoch gemäß der guten Herstellungspraxis nur in der Menge zu verwenden, die erforderlich ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, und unter der Voraussetzung, dass die Verbraucher nicht irregeführt werden.

KAPITEL II

GEMEINSCHAFTSLISTEN DER ZUGELASSENEN ZUSATZSTOFFE

Artikel 4

Gemeinschaftslisten der Zusatzstoffe

(1)

Nur die in der Gemeinschaftsliste in Anhang II aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe dürfen als solche in Verkehr gebracht und unter den darin festgelegten Bedingungen in Lebensmitteln verwendet werden.

(2)

Nur die in der Gemeinschaftsliste in Anhang III aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe dürfen unter den darin festgelegten Bedingungen in Lebensmittelzusatzstoffen, -enzymen und -aromen verwendet werden.

(3)

Die Liste der Lebensmittelzusatzstoffe in Anhang II wird nach Kategorien von Lebensmitteln, denen sie zugesetzt werden dürfen, erstellt.

(4)

Die Liste der Lebensmittelzusatzstoffe in Anhang III wird nach Lebensmittelzusatzstoffen, -enzymen, -aromen und Nährstoffen bzw. nach den jeweiligen Kategorien, denen sie zugesetzt werden dürfen, erstellt.

(5)

Die Lebensmittelzusatzstoffe müssen den in Artikel 14 genannten Spezifikationen entsprechen.

Artikel 5

Verbot von nicht mit dieser Verordnung in Einklang stehenden Lebensmittelzusatzstoffen und/oder Lebensmitteln Niemand darf einen Lebensmittelzusatzstoff oder ein Lebensmittel, in dem ein Lebensmittelzusatzstoff vorhanden ist, in Verkehr bringen, wenn die Verwendung des Lebensmittelzusatzstoffs nicht mit dieser Verordnung in Einklang steht.

Artikel 6

Allgemeine Bedingungen für die Aufnahme von Lebensmittelzusatzstoffen in die Gemeinschaftsliste und für die Verwendung der Lebensmittelzusatzstoffe

(1)

Ein Lebensmittelzusatzstoff darf nur in die Gemeinschaftslisten in den Anhängen II und III aufgenommen werden, wenn die folgenden Voraussetzungen und gegebenenfalls andere berücksichtigenswerte legitime Faktoren — einschließlich umweltrelevanter Faktoren — erfüllt sind: a) der Lebensmittelzusatzstoff ist bei der vorgeschlagenen Dosis für die Gesundheit der Verbraucher unbedenklich, soweit die verfügbaren wissenschaftlichen Daten ein Urteil hierüber erlauben, b) es besteht eine hinreichende technische Notwendigkeit, und es stehen keine anderen wirtschaftlich und technisch praktikablen Methoden zur Verfügung, c) durch die Verwendung des Lebensmittelzusatzstoffs werden die Verbraucher nicht irregeführt.

(2)

Lebensmittelzusatzstoffe werden nur in die Gemeinschaftslisten in den Anhängen II und III aufgenommen, wenn sie für die Verbraucher von Nutzen sind und einer oder mehreren der folgenden Zwecke dienen: a) Erhaltung der ernährungsphysiologischen Qualität des Lebensmittels; b) Bereitstellung von Zutaten oder Bestandteilen für Lebensmittel, die für Gruppen von Verbrauchern mit besonderen Ernährungswünschen erforderlich sind; c) Förderung der gleich bleibenden Qualität oder Stabilität eines Lebensmittels oder Verbesserung seiner organoleptischen Eigenschaften, sofern sich dadurch die Art, Substanz oder Qualität des Lebensmittels nicht derart verändert, dass die Verbraucher irregeführt werden; d) Verwendung als Hilfsstoff bei Herstellung, Verarbeitung, Zubereitung, Behandlung, Verpackung, Transport oder Lagerung von Lebensmitteln, einschließlich Lebensmittelzusatzstoffen, -enzymen und -aromen, sofern der Zusatzstoff nicht dazu verwendet wird, die Auswirkungen des Einsatzes mangelhafter Rohstoffe oder unerwünschter, auch unhygienischer Verfahren oder Techniken im Verlauf einer dieser Tätigkeiten zu verschleiern.

(3)

Abweichend von Absatz 2 Buchstabe a kann ein Lebensmittelzusatzstoff, der die ernährungsphysiologische Qualität eines Lebensmittels mindert, in die Gemeinschaftsliste in Anhang II aufgenommen werden, wenn a) dieses Lebensmittel kein wichtiger Bestandteil einer normalen Ernährung ist oder b) der Lebensmittelzusatzstoff für die Herstellung von Lebensmitteln für Gruppen von Verbrauchern mit speziellen Ernährungsbedürfnissen benötigt wird.

Artikel 7

Besondere Bedingungen für Süßungsmittel Ein Lebensmittelzusatzstoff darf in die Gemeinschaftsliste in Anhang II unter der Funktionsklasse der Süßungsmittel nur aufgenommen werden, wenn er einem oder mehreren der in Artikel 6 Absatz 2 aufgeführten Zwecke und außerdem einem der folgenden Zwecke dient: a) Zuckersatz bei der Herstellung von brennwertverminderten Lebensmitteln, von nicht kariogenen Lebensmitteln oder von Lebensmitteln ohne Zuckerzusatz, b) Zuckersatz, sofern dadurch die Haltbarkeit des Lebensmittels verbessert wird, c) Herstellung von Lebensmitteln, die für eine besondere Ernährung bestimmt sind, gemäß Artikel 1 Absatz 2 Buchstabe a der Richtlinie 89/398/EWG.

Artikel 8

Besondere Bedingungen für Farbstoffe Ein Lebensmittelzusatzstoff darf in die Gemeinschaftsliste in Anhang II unter der Funktionsklasse der Farbstoffe nur aufgenommen werden, wenn er einem oder mehreren der in Artikel 6 Absatz 2 aufgeführten Zwecke und außerdem einem der folgenden Zwecke dient: a) ursprüngliches Erscheinungsbild von Lebensmitteln wiederherstellt, das durch Verarbeitung, Lagerung, Verpackung und Vertrieb oder durch andere Folgen für die optische Akzeptanz beeinträchtigt worden ist; b) Lebensmittel optisch ansprechender macht; c) normalerweise farblose Lebensmittel färbt.

Artikel 9

Einteilung der Lebensmittelzusatzstoffe nach Funktionsklassen

(1)

Die Lebensmittelzusatzstoffe werden in den Anhängen II und III den einzelnen Funktionsklassen von Anhang I je nach ihrer technischen Hauptfunktion zugeordnet. Diese Zuordnung schließt nicht aus, dass sie auch für andere Zwecke verwendet werden können.

(2)

Sofern es aufgrund des wissenschaftlichen Fortschritts oder der technischen Entwicklung erforderlich ist, sind Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung, die die Aufnahme weiterer Funktionsklassen in Anhang I betreffen, gemäß dem Regelungsverfahren mit Kontrolle nach Artikel 28 Absatz 2 zu erlassen.

Artikel 10

Inhalt der Gemeinschaftslisten von Lebensmittelzusatzstoffen

(1)

Ein Lebensmittelzusatzstoff, der die in den Artikeln 6, 7 und 8 genannten Bedingungen erfüllt, kann nach dem in der Verordnung (EG) Nr. 1331/2008 festgelegten Verfahren aufgenommen werden in a) die Gemeinschaftsliste in Anhang II der vorliegenden Verordnung und/oder b) die Gemeinschaftsliste in Anhang III der vorliegenden Verordnung.

(2)

Der Eintrag eines Lebensmittelzusatzstoffes in die Gemeinschaftslisten in den Anhängen II und III enthält folgende Einzelheiten: a) Bezeichnung des Lebensmittelzusatzstoffes und seine E-Nummer; b) Lebensmittel, denen der Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt werden darf; c) Bedingungen, unter denen der Lebensmittelzusatzstoff verwendet werden darf; d) Gegebenenfalls Beschränkungen der direkten Abgabe des Lebensmittelzusatzstoffes an die Endverbraucher.

(3)

Änderungen der Gemeinschaftslisten in den Anhängen II und III erfolgen nach dem in der Verordnung (EG) Nr. 1331/2008 vorgesehenen Verfahren.

Artikel 11

Festlegung der Verwendungsmengen

(1)

Bei der Festlegung der in Artikel 10 Absatz 2 Buchstabe c genannten Bedingungen ist Folgendes zu berücksichtigen: a) die geringste Dosis, die notwendig ist, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, wird als Verwendungsmenge festgelegt; b) dabei sind zu berücksichtigen: i) die für den Lebensmittelzusatzstoff festgelegte akzeptierbare Tagesdosis oder gleichwertige Bewertungen und die wahrscheinliche tägliche Aufnahmemenge unter Berücksichtigung aller Quellen; ii) sofern Lebensmittelzusatzstoffe in Lebensmitteln Verwendung finden, die von speziellen Verbrauchergruppen konsumiert werden, die mögliche tägliche Menge der Aufnahme des Lebensmittelzusatzstoffes durch die Verbraucher in jenem Gruppen.

(2)

In bestimmten Fällen wird keine numerische Höchstmenge für Lebensmittelzusatzstoffe festgelegt (quantum satis). Zusatzstoffe werden dann nach dem Quantum-satis-Prinzip verwendet.

(3)

Die in Anhang II genannten Höchstmengen der Lebensmittelzusatzstoffe gelten für die in Verkehr gebrachten Lebensmittel, sofern nicht anders angegeben. Abweichend von diesem Grundsatz finden bei getrockneten und/oder konzentrierten Lebensmitteln, die rekonstituiert werden müssen, die Höchstmengen auf die nach den Anweisungen auf dem Etikett rekonstituierten Lebensmittel Anwendung, wobei der Mindestverdünnungsfaktor zu berücksichtigen ist.

(4)

Die in Anhang II genannten Höchstmengen der Farbstoffe gelten für die Mengen des färbenden Grundbestandteils in der färbenden Zubereitung, sofern nicht anders angegeben.

Artikel 12

Änderungen im Produktionsprozess oder in Ausgangsstoffen für einen Lebensmittelzusatzstoff, der bereits in der Gemeinschaftsliste aufgeführt ist Wenn bei einem Lebensmittelzusatzstoff, der bereits in der Gemeinschaftsliste aufgeführt ist, sein Produktionsverfahren oder die verwendeten Ausgangsstoffe erheblich geändert werden oder die Partikelgröße – z. B. durch die Anwendung der Nanotechnologie – geändert wird, ist dieser nach dem neuen Verfahren oder mit den neuen Ausgangsstoffen hergestellte Lebensmittelzusatzstoff als ein anderer Zusatzstoff anzusehen, und es ist ein neuer Eintrag in die Gemeinschaftsliste bzw. eine Änderung der Spezifikationen erforderlich, bevor der Zusatzstoff in Verkehr gebracht werden darf.

Artikel 13

Lebensmittelzusatzstoffe, die in den Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 fallen

(1)

Ein Lebensmittelzusatzstoff, der in den Anwendungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 fällt, kann erst nach seiner Zulassung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 nach der vorliegenden Verordnung in die Gemeinschaftslisten in den Anhängen II und III aufgenommen werden.

(2)

Wenn ein Lebensmittelzusatzstoff, der bereits in der Gemeinschaftsliste aufgeführt ist, aus anderen Ausgangsstoffen produziert wird, die in den Geltungsbereich der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 fallen, muss er nicht noch einmal gemäß dieser Verordnung zugelassen werden, solange der neue Ausgangsstoff eine Zulassung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 besitzt und der Lebensmittelzusatzstoff den in der vorliegenden Verordnung festgelegten Spezifikationen entspricht.

Artikel 14

Spezifikationen von Lebensmittelzusatzstoffen Die Spezifikationen der Lebensmittelzusatzstoffe, insbesondere bezüglich Herkunft, Reinheit und sonstiger notwendiger Angaben, werden nach dem Verfahren der Verordnung (EG) Nr. 1331/2008 vorgesehenen Verfahren bei der ersten Eintragung eines Zusatzstoffes in die Gemeinschaftslisten in den Anhängen II und III festgelegt.

KAPITEL III

VERWENDUNG VON ZUSATZSTOFFEN IN LEBENSMITTELN

Artikel 15

Verwendung von Zusatzstoffen in unbehandelten Lebensmitteln Lebensmittelzusatzstoffe dürfen in unbehandelten Lebensmitteln nur in den in Anhang II ausdrücklich vorgesehenen Fällen verwendet werden.

Artikel 16

Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen in Säuglings- und Kleinkindernahrung Lebensmittelzusatzstoffe dürfen in Säuglings- und Kleinkindernahrung im Sinne der Richtlinie 89/398/EWG — auch in diätetischen Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder für besondere medizinische Zwecke — nur in den in Anhang II dieser Verordnung ausdrücklich vorgesehenen Fällen verwendet werden.

Artikel 17

Verwendung von Farbstoffen zur Kennzeichnung Nur in Anhang II dieser Verordnung aufgeführte Lebensmittel­farbstoffe sind für die Kennzeichnung der Genusstauglichkeit gemäß der Richtlinie 91/497/EWG des Rates vom 29. Juli 1991 zur Änderung und Kodifizierung der Richtlinie 64/433/EWG zur Regelung gesundheitlicher Fragen beim innergemeinschaftlichen Handelverkehr mit frischem Fleisch zwecks Ausdehnung ihrer Bestimmungen auf die Gewinnung und das Inverkehrbringen von frischem Fleisch (1) und für andere vorgeschriebene Kennzeichnungen bei Fleischerzeugnissen sowie für Farbverzierungen der Schalen von Eiern und Stempelaufdrucke auf den Schalen von Eiern gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (2) zugelassen.

Artikel 18

Migrationsgrundsatz

(1)

Ein Lebensmittelzusatzstoff darf enthalten sein a) in einem zusammengesetzten Lebensmittel, das nicht in Anhang II aufgeführt ist, falls der Zusatzstoff in einer der Zutaten des zusammengesetzten Lebensmittels zugelassen ist;

(1)

ABL. L 268 vom 24.9.1991, S. 69.

(2)

ABL. L 139 vom 30.4.2004, S. 55. b) in einem Lebensmittel mit zugesetzten Lebensmittelzusatzstoffen, -enzymen oder -aromen, falls der Zusatzstoff i) nach dieser Verordnung im Lebensmittelzusatzstoff, -enzym oder -aroma zugelassen ist und ii) durch den Lebensmittelzusatzstoff, das Lebensmittelenzym oder das Lebensmittelaroma in das Lebensmittel übertragen worden ist und iii) im dem endgültigen Lebensmittel keine technische Funktion erfüllt; c) in einem Lebensmittel, das ausschließlich für die Zubereitung eines zusammengesetzten Lebensmittels verwendet wird, sofern Letzteres dieser Verordnung genügt.

(2)

Absatz 1 gilt nur in ausdrücklichen Ausnahmefällen für Säuglingsanfangsnahrung, Folgenahrung, Getreidebeikost und andere Beikost sowie diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 89/398/EWG.

(3)

Wird ein Lebensmittelzusatzstoff in einem Lebensmittelaroma, -zusatzstoff oder -enzym einem Lebensmittel zugefügt und erfüllt in diesem Lebensmittel eine technische Funktion, so gilt er nicht als Lebensmittelzusatzstoff des zugefügten Lebensmittelaromas, -zusatzstoffes oder -enzyms, sondern als Zusatzstoff dieses Lebensmittels und muss somit den vorgegebenen Bedingungen für die Verwendung in diesem Lebensmittel genügen.

(4)

Unbeschadet des Absatzes 1 sind als Süßungsmittel verwendete Lebensmittelzusatzstoffe in zusammengesetzten Lebensmitteln ohne Zusatzstoffe, in unverarbeiteten zusammengesetzten Lebensmitteln, in nicht kariogenen zusammengesetzten Lebensmitteln für kalorienarme Ernährung, in zusammengesetzten Lebensmitteln mit verlängerter Haltbarkeit zugelassen, sofern das Süßungsmittel für eine der Zutaten des zusammengesetzten Lebensmittels zugelassen ist.

Artikel 19

Auslegungsentscheidungen Erforderlichenfalls kann nach dem in Artikel 28 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren entschieden werden, ob a) ein bestimmtes Lebensmittel einer der Gruppen in Anhang II angehört; b) ein in den Anhängen II und III aufgeführter und mit der Mengenangabe „quantum satis“ zugelassener Lebensmittelzusatzstoff gemäß den in Artikel 11 Absatz 2 aufgeführten Kriterien verwendet wird; c) ein bestimmter Stoff der Definition des Begriffs „Lebensmittelzusatzstoff“ gemäß Artikel 3 entspricht.

Artikel 20

Traditionelle Lebensmittel Die in Anhang IV aufgeführten Mitgliedstaaten dürfen die Verwendung bestimmter Klassen von Lebensmittelzusatzstoffen bei der Herstellung der in diesem Anhang aufgeführten traditionellen Lebensmittel auf ihrem Hoheitsgebiet weiterhin verbieten.

KAPITEL IV

KENNZEICHNUNG

Artikel 21

Kennzeichnung von Lebensmittelzusatzstoffen, die nicht für den Verkauf an den Endverbraucher bestimmt sind

(1)

Lebensmittelzusatzstoffe, die nicht für den Verkauf an den Endverbraucher bestimmt sind, dürfen unabhängig davon, ob sie einzeln oder gemischt mit anderen Zusatzstoffen und/oder anderen Zutaten nach Maßgabe von Artikel 6 Absatz 4 der Richtlinie 2000/13/EG zum Verkauf angeboten werden, nur mit der in Artikel 22 der vorliegenden Verordnung vorgesehenen Kennzeichnung in Verkehr gebracht werden, die gut sichtbar, deutlich lesbar und unverwischbar sein muss. Die Angaben müssen für den Käufer leicht verständlich formuliert sein.

(2)

Der Mitgliedstaat, in dem das Erzeugnis in Verkehr gebracht wird, kann im Einklang mit dem Vertrag vorschreiben, dass die in Artikel 22 vorgesehenen Angaben in seinem Hoheitsgebiet in einer oder mehreren von ihm zu bestimmten Amtssprachen der Gemeinschaft gemacht werden. Dies steht der Abfassung der Angaben der Kennzeichnung in mehreren Sprachen nicht entgegen.

Artikel 22

Allgemeine Anforderungen an die Kennzeichnung von Lebensmittelzusatzstoffen, die nicht für den Verkauf an den Endverbraucher bestimmt sind

(1)

Werden nicht für die Abgabe an den Endverbraucher bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe einzeln oder gemischt mit anderen Zusatzstoffen und/oder mit Lebensmittelzutaten und/oder mit anderen zugefügten Stoffen zum Verkauf angeboten, weisen ihre Verpackungen oder Behältnisse folgende Angaben auf: a) die Bezeichnung und/oder die E-Nummer, die in dieser Verordnung für jeden Lebensmittelzusatzstoff festgelegt ist, oder eine die Bezeichnung und/oder E-Nummer jedes Lebensmittelzusatzstoffs beinhaltende Verkehrsbezeichnung; b) entweder die Angabe „für Lebensmittel“ oder die Angabe „für Lebensmittel, begrenzte Verwendung“ oder einen genaueren Hinweis auf die vorgesehene Verwendung in Lebensmitteln; c) gegebenenfalls besondere Anweisungen für die Lagerung und/oder Verwendung; d) eine Angabe zur Kennzeichnung der Partie oder des Loses; e) eine Gebrauchsanweisung, wenn der Lebensmittelzusatzstoff sonst nicht sachgemäß verwendet werden könnte; f) Name oder Firma und Anschrift des Herstellers, Verpackers oder Verkäufers; g) die Angabe der Höchstmenge jedes Bestandteils oder jeder Gruppe von Bestandteilen, die einer mengenmäßigen Begrenzung in Lebensmitteln unterliegen, und/oder geeignete Angaben in klarer und leicht verständlicher Formulierung, die es dem Käufer ermöglichen, diese Verordnung oder andere einschlägige Vorschriften des Gemeinschaftsrechts einzuhalten; gilt diese Mengenbegrenzung für eine Gruppe von Bestandteilen, die einzeln oder gemeinsam verwendet werden, so kann der gemeinsame Prozentsatz als einziger Wert angegeben werden; die mengenmäßige Begrenzung wird entweder zahlenmäßig oder nach dem „quantum-satis“-Prinzip ausgedrückt; h) nettomenge; i) das Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum; j) gegebenenfalls Angaben über einen Lebensmittelzusatzstoff oder sonstige Stoffe, auf die in diesem Artikel Bezug genommen wird und die in Anhang IIIa — Verzeichnis der Lebensmittelzutaten — der Richtlinie 2000/13/EG aufgeführt sind.

(2)

Werden Lebensmittelzusatzstoffe gemischt mit anderen Zusatzstoffen und/oder mit anderen Lebensmittelzutaten zum Verkauf angeboten, wird auf ihren Verpackungen oder Behältnissen eine Liste aller Zutaten in absteigender Reihenfolge ihres Anteils am Gesamtgewicht angegeben.

(3)

Werden Stoffe (einschließlich Lebensmittelzusatzstoffen oder anderer Lebensmittelzutaten) Lebensmittelzusatzstoffen zugesetzt, um die Lagerung, den Verkauf, die Standardisierung, die Verdünnung oder die Lösung der Zusatzstoffe zu erleichtern, wird auf ihren Verpackungen oder Behältnissen eine Liste aller dieser Stoffe in absteigender Reihenfolge ihres Anteils am Gesamtgewicht angegeben.

(4)

Abweichend von den Absätzen 1, 2 und 3 brauchen die in Absatz 1 Buchstaben e, f und g und in den Absätzen 2 und 3 vorgesehenen Angaben nur in den vor oder bei Lieferung vorzulegenden Warenbegleitpapieren gemacht zu werden, sofern die Angabe „nicht für den Verkauf im Einzelhandel“ an gut sichtbarer Stelle auf der Verpackung oder dem Behältnis des betreffenden Erzeugnisses erscheint.

(5)

Abweichend von den Absätzen 1, 2 und 3 brauchen im Falle der Lieferung von Lebensmittelzusatzstoffen in Tankwagen die Angaben nur in den bei Lieferung vorzulegenden Begleitpapieren gemacht zu werden.

Artikel 23

Kennzeichnung von Lebensmittelzusatzstoffen, die für den Verkauf an den Endverbraucher bestimmt sind

(1)

Unbeschadet der Richtlinie 2000/13/EG, der Richtlinie 89/396/EWG des Rates vom 14. Juni 1989 über Angaben oder Marken, mit denen sich das Los, zu dem ein Lebensmittel gehört, feststellen lässt (1), und der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 dürfen zum Verkauf an den Endverbraucher bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe, die einzeln oder gemischt mit anderen Zusatzstoffen und/oder anderen Zutaten angeboten werden, nur in den Verkehr gebracht werden, wenn ihre Verpackung folgende Angaben aufweist: a) die Bezeichnung und die E-Nummer jedes Lebensmittelzusatzstoffs gemäß dieser Verordnung oder eine die Bezeichnung und die E-Nummer jedes Lebensmittelzusatzstoffs beinhaltende Verkehrsbezeichnung; b) die Angabe „für Lebensmittel“ oder die Angabe „für Lebensmittel, begrenzte Verwendung“ oder einen genaueren Hinweis auf die vorgesehene Verwendung in Lebensmitteln.

(1)

ABL L 186 vom 30.6.1989, S. 21.

(2)

Abweichend von Absatz 1 Buchstabe a muss die Verkehrsbezeichnung von Tafelsüßen mit dem Hinweis versehen sein „Tafelsüße auf der Grundlage von ...“, ergänzt durch den bzw. die Namen der für die Rezeptur der Tafelsüße verwendeten Süßungsmittel ... ergänzt durch den bzw. die Namen der für die Rezeptur der Tafelsüße verwendeten Süßungsmittel.

(3)

Die Kennzeichnung von Tafelsüßen, die Polyole und/oder Aspartam enthalten, muss folgende Warnhinweise umfassen: a) Polyole: „Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“; b) Aspartam/Aspartam-Acesulfamsalz: „Enthält eine Phenylalaninquelle“.

(4)

Die Hersteller von Tafelsüßen stellen auf angemessene Weise Informationen bereit, die deren sichere Verwendung durch die Verbraucher ermöglichen. Mit Blick auf die Umsetzung dieses Absatzes können nach den in Artikel 28 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle Leitlinien angenommen werden.

(5)

Für die in den Absätzen 1 bis 3 des vorliegenden Artikels vorgesehenen Angaben gilt Artikel 13 Absatz 2 der Richtlinie 2000/13/EG entsprechend.

Artikel 24

Anforderungen an die Kennzeichnung von Lebensmitteln, die bestimmte Lebensmittel farbstoffe enthalten

(1)

Unbeschadet der Richtlinie 2000/13/EG enthält die Kennzeichnung von Lebensmitteln, die in Anhang V der vorliegenden Verordnung aufgeführte Lebensmittelfarbstoffe enthalten, die in dem genannten Anhang aufgeführten zusätzlichen Angaben.

(2)

Bezüglich der in Absatz 1 des vorliegenden Artikels vorgesehenen Angaben gilt Artikel 13 Absatz 2 der Richtlinie 2000/13/EG entsprechend.

(3)

Falls im Ergebnis wissenschaftlicher Fortschritte oder technischer Entwicklungen erforderlich, wird Anhang V durch Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung nach den in Artikel 28 Absatz 4 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle geändert.

Artikel 25

Sonstige Kennzeichnungsanforderungen Die Artikel 21, 22, 23 und 24 gelten unbeschadet genauerer oder weiter gehender Rechts- oder Verwaltungsvorschriften über Gewichte und Maße sowie über die Herstellung, Einstufung, Verpackung und Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Zubereitungen oder über die Beförderung solcher Stoffe und Zubereitungen.

KAPITEL V

VERFAHRENSVORSCHRIFTEN UND DURCHFÜHRUNG

Artikel 26

Informationspflichten

(1)

Der Hersteller oder Verwender eines Lebensmittelzusatzstoffes teilt der Kommission unverzüglich jede neue wissenschaftliche oder technische Information mit, die die Bewertung der Sicherheit des Zusatzstoffes berühren könnte.

(2)

Der Hersteller oder Verwender eines Lebensmittelzusatzstoffes unterrichtet die Kommission auf deren Aufforderung über die tatsächliche Verwendung des Zusatzstoffes. Diese Angaben werden den Mitgliedstaaten von der Kommission zur Verfügung gestellt.

Artikel 27

Überwachung der Aufnahme von Lebensmittelzusatzstoffen

(1)

Die Mitgliedstaaten überwachen systematisch den Verbrauch und die Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen ausgehend von einem risikobezogenen Ansatz und erstatten der Kommission und der Behörde in angemessen zeitlichen Abständen Bericht über die Ergebnisse.

(2)

Nach Anhörung der Behörde wird nach dem in Artikel 28 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren eine einheitliche Methode für die Erhebung von Daten über die Aufnahme von Lebensmittelzusatzstoffen durch die Nahrung durch die Mitgliedstaaten festgelegt.

Artikel 28

Ausschuss

(1)

Die Kommission wird von dem Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit unterstützt.

(2)

Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten die Artikel 5 und 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8. Die Frist nach Artikel 5 Absatz 6 des Beschlusses 1999/468/EG wird auf drei Monate festgesetzt.

(3)

Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so gelten Artikel 5a Absätze 1 bis 4 und Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8.

(4)

Wird auf diesen Absatz Bezug genommen, so sind Artikel 5a Absätze 1 bis 4, Absatz 5 Buchstabe b und Artikel 7 des Beschlusses 1999/468/EG unter Beachtung von dessen Artikel 8 anzuwenden. Die Zeiträume nach Artikel 5a Absatz 3 Buchstabe c und Absatz 4 Buchstabe b des Beschlusses 1999/468/EG des Rates werden auf 2 Monate bzw. 2 Monate bzw. 4 Monate festgesetzt.

Artikel 29

Gemeinschaftliche Finanzierung der Harmonisierung Die Rechtsgrundlage für die Finanzierung der aus dieser Verordnung resultierenden Maßnahmen ist Artikel 66 Absatz 1 Buchstabe c der Verordnung (EG) Nr. 882/2004.

KAPITEL VI

ÜBERGANGS- UND SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Artikel 30

Erstellung der Gemeinschaftslisten der Zusatzstoffe

(1)

Lebensmittelzusatzstoffe, die gemäß den Richtlinien 94/35/EG, 94/36/EG und 95/2/EG unter Berücksichtigung der Änderungen nach Maßgabe von Artikel 31 dieser Verordnung für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen sind, und ihre Verwendungsbedingungen werden in Anhang II dieser Verordnung aufgenommen, nachdem geprüft wurde, ob sie den Artikeln 6, 7 und 8 dieser Verordnung entsprechen. Die Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung für die Aufnahme dieser Zusatzstoffe in Anhang II werden nach dem in Artikel 28 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. Diese Prüfung erfolgt ohne eine neue Risikobewertung durch die Behörde. Die Prüfung ist bis zum 20. Januar 2011 abzuschließen. Lebensmittelzusatzstoffe und Verwendungen, die nicht mehr benötigt werden, werden nicht in den Anhang II aufgenommen.

(2)

Lebensmittelzusatzstoffe, die nach der Richtlinie 95/2/EG für die Verwendung in Lebensmittelzusatzstoffen zugelassen sind, und ihre Verwendungsbedingungen werden in Anhang III Teil 1 dieser Verordnung aufgenommen, nachdem geprüft wurde, ob sie Artikel 6 dieser Verordnung entsprechen. Die Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen für die Aufnahme dieser Zusatzstoffe in Anhang III werden nach dem in Artikel 28 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. Diese Prüfung erfolgt ohne eine neue Risikobewertung durch die Behörde. Die Prüfung ist bis zum 20. Januar 2011 abzuschließen. Lebensmittelzusatzstoffe und Verwendungen, die nicht mehr benötigt werden, werden nicht in den Anhang III aufgenommen.

(3)

Lebensmittelzusatzstoffe, die nach der Richtlinie 95/2/EG für die Verwendung in Lebensmittelaromen zugelassen wurden, und ihre Verwendungsbedingungen werden in Anhang III Teil 4 dieser Verordnung aufgenommen, nachdem geprüft wurde, ob sie Artikel 6 dieser Verordnung entsprechen. Die Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen für die Aufnahme dieser Zusatzstoffe in Anhang III werden nach dem in Artikel 28 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen. Diese Prüfung erfolgt ohne eine neue Risikobewertung durch die Behörde. Die Prüfung ist bis zum 20. Januar 2011 abzuschließen. Lebensmittelzusatzstoffe und Verwendungen, die nicht mehr benötigt werden, werden nicht in den Anhang III aufgenommen.

(4)

Die Spezifikationen der in den Absätzen 1 bis 3 genannten Lebensmittelzusatzstoffe werden nach der Verordnung (EG) Nr. 1331/2008 vorgesehenen Verfahren bei der ersten Eintragung dieser Zusatzstoffe in die Anhänge gemäß den in diesen Absätzen beschriebenen Verfahren festgelegt.

(5)

Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen dieser Verordnung, die geeignete Übergangsmaßnahmen betreffen, werden nach dem in Artikel 28 Absatz 3 genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen.

Artikel 31

Übergangsbestimmungen Bis zur Fertigstellung der Gemeinschaftslisten von Lebensmittelzusatzstoffen gemäß Artikel 30 werden die Anhänge der Richtlinien 94/35/EG, 94/36/EG und 95/2/EG erforderlichenfalls durch Maßnahmen zur Änderung nicht wesentlicher Bestimmungen der genannten Richtlinien geändert, die von der Kommission nach dem in Artikel 28 Absatz 4 der vorliegenden Verordnung genannten Regelungsverfahren mit Kontrolle erlassen werden. Lebensmittel, die bis 20. Januar 2010 in Verkehr gebracht oder gekennzeichnet werden und nicht im Einklang mit Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe i und Artikel 22 Absatz 4 stehen, dürfen bis zu ihrem Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum verkauft werden. Lebensmittel, die bis 20. Juli 2010 in Verkehr gebracht oder gekennzeichnet werden und nicht im Einklang mit Artikel 24 stehen, dürfen bis zu ihrem Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum verkauft werden.

Artikel 32

Neubewertung zugelassener Lebensmittelzusatzstoffe

(1)

Lebensmittelzusatzstoffe, die vor dem 20. Januar 2009 zugelassen wurden, werden von der Behörde einer neuen Risikobewertung unterzogen.

(2)

Nach Anhörung der Behörde wird für solche Zusatzstoffe bis 20. Januar 2010 ein Bewertungsprogramm nach dem in Artikel 28 Absatz 2 genannten Regelungsverfahren aufgestellt. Das Programm wird im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht.

Artikel 33

Aufhebung von Rechtsakten

(1)

Folgende Rechtsakte werden aufgehoben: a) Richtlinie des Rates vom 23. Oktober 1962 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten für färbende Stoffe, die in Lebensmitteln verwendet werden dürfen, b) Richtlinie 65/66/EWG, c) Richtlinie 78/663/EWG, d) Richtlinie 78/664/EWG, e) Richtlinie 81/712/EWG, f) Richtlinie 89/107/EWG, g) Richtlinie 94/35/EG, h) Richtlinie 94/36/EG, i) Richtlinie 95/2/EG, j) Entscheidung 292/97/EG, k) Entscheidung 2002/247/EG.

(2)

Bezugnahmen auf die aufgehobenen Rechtsakte gelten als Bezugnahmen auf die vorliegende Verordnung.

Artikel 34

Übergangsbestimmungen Abweichend von Artikel 33 gelten die folgenden Bestimmungen weiterhin, bis die Übernahme von Lebensmittelzusatzstoffen, die nach den Richtlinien 94/35/EG, 94/36/EG und 95/2/EG bereits zugelassen sind, gemäß Artikel 30 Absätze 1, 2 und 3 dieser Verordnung abgeschlossen ist: a) Artikel 2 Absätze 1, 2 und 4 der Richtlinie 94/35/EG sowie deren Anhang; b) Artikel 2 Absätze 1 bis 6, 8, 9 und 10 der Richtlinie 94/36/EG sowie deren Anhänge I bis V; c) Artikel 2 und 4 der Richtlinie 95/2/EG sowie deren Anhänge I bis VI. Unbeschadet des Buchstaben c wird die mit der Richtlinie 95/2/EG erfolgte Zulassung von E 1103 Invertase und E 1105 Lysozym mit Wirkung vom Datum des Geltungsbeginns der Gemeinschaftsliste von Lebensmittelenzymen gemäß Artikel 17 der Verordnung (EG) Nr. 1332/2008 aufgehoben.

Artikel 35

Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Sie gilt ab 20. Januar 2010.

Artikel 4 Absatz 2 gilt für Anhang III Teile 2, 3 und 5 ab 1. Januar 2011, und Artikel 23 Absatz 4 gilt ab 20. Januar 2011. Artikel 24 gilt ab 20. Juli 2010. Artikel 31 gilt ab 20. Januar 2009.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. ANHANG I Funktionsklassen von Lebensmittelzusatzstoffen in Lebensmitteln und Lebensmittelzusatzstoffen in Lebensmittelzusatzstoffen und -enzymen 1. „Süßungsmittel“ sind Stoffe, die zum Süßen von Lebensmitteln und in Tafelsüßen verwendet werden. 2. „Farbstoffe“ sind Stoffe, die einem Lebensmittel Farbe geben oder die Farbe in einem Lebensmittel wiederherstellen; hierzu gehören natürliche Bestandteile von Lebensmitteln sowie natürliche Ausgangsstoffe, die normalerweise weder als Lebensmittel verzehrt noch als charakteristische Lebensmittelzutaten verwendet werden. Zubereitungen aus Lebensmitteln und anderen essbaren natürlichen Ausgangsstoffen, die durch physikalische und/oder chemische Extraktion gewonnen werden, durch die die Pigmente im Vergleich zu auf ihren ernährungsphysiologischen oder aromatisierenden Bestandteilen selektiv extrahiert werden, gelten als Farbstoffe im Sinne dieser Verordnung. 3. „Konservierungsstoffe“ sind Stoffe, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, indem sie sie vor den schädlichen Auswirkungen von Mikroorganismen schützen, und/oder vor dem Wachstum pathogener Mikroorganismen schützen. 4. „Antioxidationsmittel“ sind Stoffe, die die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, indem sie sie vor den schädlichen Auswirkungen der Oxidation wie Ranzigwerden von Fett und Farbveränderungen schützen. 5. „Trägerstoffe“ sind Stoffe, die verwendet werden, um Lebensmittelzusatzstoffe, -aromen oder -enzyme, Nährstoffe und/oder sonstige Stoffe, die einem Lebensmittel zu Ernährungszwecken oder physiologischen Zwecken zugefügt werden, zu lösen, zu verdünnen, zu dispergieren oder auf andere Weise physikalisch zu modifizieren, ohne ihre Funktion zu verändern (und ohne selbst eine technologische Wirkung auszuüben), um deren Handhabung, Verwendung oder Verwendung zu erleichtern. 6. „Säuerungsmittel“ sind Stoffe, die den Säuregrad eines Lebensmittels erhöhen und/oder diesem einen sauren Geschmack verleihen. 7. „Säureregulatoren“ sind Stoffe, die den Säuregrad oder die Alkalität eines Lebensmittels verändern oder steuern. 8. „Trennmittel“ sind Stoffe, die die Tendenz der einzelnen Partikel eines Lebensmittels, aneinander haften zu bleiben, herabsetzen. 9. „Schaumverhüter“ sind Stoffe, die die Schaumbildung verhindern oder verringern. 10. „Füllstoffe“ sind Stoffe, die einen Teil des Volumens eines Lebensmittels bilden, ohne nennenswert zu dessen Gehalt an verwertbarer Energie beizutragen. 11. „Emulgatoren“ sind Stoffe, die es ermöglichen, die einheitliche Dispersion zweier oder mehrerer nicht mischbarer Phasen wie z. B. Öl und Wasser in einem Lebensmittel herzustellen oder aufrechtzuerhalten. 12. „Schmelzsalze“ sind Stoffe, die in Käse enthaltene Proteine in eine dispergierte Form überführen und hierdurch eine homogene Verteilung von Fett und anderen Bestandteilen herbeiführen. 13. „Festigungsmittel“ sind Stoffe, die dem Zellgewebe von Obst und Gemüse Festigkeit und Frische verleihen bzw. diese erhalten oder die zusammen mit einem Geliermittel ein Gel erzeugen oder festigen. 14. „Geschmacksverstärker“ sind Stoffe, die den Geschmack und/oder Geruch eines Lebensmittels verstärken. 15. „Schaummittel“ sind Stoffe, die die Bildung einer einheitlichen Dispersion einer gasförmigen Phase in einem flüssigen oder festen Lebensmittel ermöglichen. 16. „Geliermittel“ sind Stoffe, die Lebensmitteln durch Gelbildung eine festere Konsistenz verleihen. 17. „Überzugmittel (einschließlich Gleitmittel)“ sind Stoffe, die der Außenoberfläche eines Lebensmittels ein glänzendes Aussehen verleihen oder einen Schutzüberzug bilden. 18. „Feuchthaltemittel“ sind Stoffe, die das Austrocknen von Lebensmitteln verhindern, indem sie die Auswirkungen einer Atmosphäre mit geringem Feuchtigkeitsgehalt ausgleichen, oder Stoffe, die die Auflösung eines Pulvers in einem wässrigen Medium fördern. 19. „Modifizierte Stärken“ sind durch eine ein- oder mehrmalige chemische Behandlung aus essbaren Stärken gewonnene Stoffe. Diese essbaren Stärken können einer physikalischen oder enzymatischen Behandlung unterzogen und durch Säure- oder Alkalibehandlung dünnflüssend gemacht oder gebleicht worden sein. 20. „Packgase“ sind Gase außer Luft, die vor oder nach dem Lebensmittel oder gleichzeitig mit diesem in das entsprechende Behältnis abgefüllt worden sind. 21. „Treibgase“ sind andere Gase als Luft, die ein Lebensmittel aus seinem Behältnis herauspressen. 22. „Backtriebmittel“ sind Stoffe oder Kombinationen von Stoffen, die Gas freisetzen und dadurch das Volumen eines Teigs vergrößern. 23. „Komplexbildner“ sind Stoffe, die mit Metallionen chemische Komplexe bilden. 24. „Stabilisatoren“ sind Stoffe, die es ermöglichen, den physikalisch-chemischen Zustand eines Lebensmittels aufrechtzuerhalten. Zu den Stabilisatoren zählen Stoffe, die es ermöglichen, die einheitliche Dispersion zweier oder mehrerer nicht mischbarer Phasen in einem Lebensmittel aufrechtzuerhalten, Stoffe, durch welche die Farbe eines Lebensmittels stabilisiert, bewahrt oder intensiviert wird, und Stoffe, die die Bindefähigkeit eines Lebensmittels verbessern, einschließlich der Bildung von Proteinvernetzungen, die die Bindung von Lebensmittelstücken in rekonstituierten Lebensmitteln ermöglichen. 25. „Verdickungsmittel“ sind Stoffe, die die Viskosität eines Lebensmittels erhöhen. 26. „Mehlbehandlungsmittel“ sind Stoffe außer Emulgatoren, die dem Mehl oder dem Teig zugefügt werden, um deren Backfähigkeit zu verbessern. 27. „Kontrastverstärker“ sind Stoffe, die nach dem Aufbringen auf der äußeren Oberfläche von Obst und Gemüse an bestimmten, zuvor (z. B. durch Laserstrahlen) definierten Stellen dazu beitragen, dass sich diese Stellen von der unbehandelten Fläche abheben, indem sie infolge der Reaktion mit bestimmten Komponenten der Epidermis Farbe geben. ANHANG II EU-Liste der für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassenen Zusatzstoffe mit den Bedingungen für ihre Verwendung TEIL A 1. Einleitung Die EU-Liste umfasst: — die Bezeichnung des Lebensmittelzusatzstoffes und seine E-Nummer, alternativ können die in der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 der Kommission (1) aufgeführten spezifischen E-Nummern und Bezeichnungen — ausgenommen Synonyme — verwendet werden, wenn die bezeichneten Lebensmittelzusatzstoffe einem bestimmten Lebensmittel tatsächlich zugesetzt wurden, — die Lebensmittel, denen der Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt werden darf, — die Bedingungen, unter denen der Lebensmittelzusatzstoff verwendet werden darf, — Beschränkungen des Verkaufs des Lebensmittelzusatzstoffes an den Endverbraucher. 2. Allgemeine Bestimmungen über die aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe und die Verwendungsbedingungen 1. Nur die in Teil B aufgeführten Stoffe gemäß den Spezifikationen in der Verordnung (EU) Nr. 231/2012 dürfen als Zusatzstoffe in Lebensmitteln verwendet werden, sofern im Teil E nichts anderes festgelegt ist. 2. Die Zusatzstoffe dürfen nur in den Lebensmitteln und unter den Bedingungen verwendet werden, die in Teil E dieses Anhangs genannt sind. 3. Teil E dieses Anhangs ist nach den in Teil D dieses Anhangs festgelegten Lebensmittelkategorien gegliedert, und die Zusatzstoffe sind nach den Gruppen zusammengefasst, die in Teil C dieses Anhangs festgelegt sind. 4. Aluminiumlacke, die aus allen in Teil B Tabelle 1 aufgeführten Farbstoffen hergestellt wurden, sind bis zum 31. Juli 2014 zugelassen. Ab dem 1. August 2014 sind nur noch die Aluminiumlacke zugelassen, die aus den in diesem Teil A Tabelle 3 aufgeführten Farbstoffen hergestellt wurden, und zwar nur in denjenigen Lebensmittelkategorien, für die in Teil E Höchstmengenbeschränkungen für Aluminium aus Lacken ausdrücklich festgelegt sind. 5. Die Farbstoffe E 123, E 127, E 160b(i), E 160b(ii), E 161g, E 171, E 173 und E 180 sowie Mischungen davon dürfen nicht direkt an die Verbraucher verkauft werden. 6. Die unter E 407, E 407a und E 440 aufgeführten Stoffe können mit Zucker standardisiert werden, wenn dies neben der Nummer und der Bezeichnung zusätzlich vermerkt wird. 7. Wenn mit „für Lebensmittel“ gekennzeichnet, dürfen Nitrite nur als Mischung mit Kochsalz oder einem Kochsalzersatz verkauft werden. 8. Der Migränesatz nach Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt nicht für die in Tabelle 1 (Lebensmittelzusatzstoffe allgemein) und Tabelle 2 (Lebensmittelfarbstoffe) aufgeführten Lebensmittel.

(1)

Verordnung (EU) Nr. 231/2012 der Kommission vom 9. März 2012 mit Spezifikationen für die in den Anhängen II und III der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates aufgeführten Lebensmittelzusatzstoffe (ABl. L 83 vom 22.3.2012, S. 1). Tabelle 1 Lebensmittel, in denen nach dem Migrationsgrundsatz nach Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 Zusatzstoffe nicht zugelassen werden dürfen 1 Unbehandelte Lebensmittel gemäß Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008, ausgenommen Fleischerzeugnisse gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 2 Honig nach der Richtlinie 2001/110/EG des Rates (1) 3 Nicht emulgierte Öle und Fette tierischen oder pflanzlichen Ursprungs 4 Butter 5 Nicht aromatisierte pasteurisierte und (auch durch Ultrahocherhitzung) sterilisierte Milch und nicht aromatisierte, pasteurisierte Sahne mit vollem Fettgehalt (ausgenommen fettreduzierte Sahne) 6 Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, nicht wärmebehandelt nach der Fermentation 7 Nicht aromatisierte Buttermilch (ausgenommen sterilisierte Buttermilch) 8 Natürliches Mineralwasser gemäß der Richtlinie 2009/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (2) und Quellwasser, sowie jegliches in Flaschen abgefüllte oder anderweitig abgepackte Wasser 9 Kaffee (ausgenommen aromatisierter Instantkaffee) und Kaffee-Extrakte 10 Nicht aromatisierter Blatt-Tee 11 Zuckerrüben nach der Richtlinie 2001/111/EG des Rates (3) 12 Trockene Teigwaren, ausgenommen glutenfreie Teigwaren und/oder Teigwaren, die für eine eiweißarme Ernährung bestimmt sind, gemäß der Richtlinie 2009/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (4) 13 Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates (5), auch Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder

(1)

ABL L 10 vom 12.1.2002, S. 47.

(2)

ABL L 164 vom 26.6.2009, S. 45.

(3)

ABL L 10 vom 12.1.2002, S. 53.

(4)

ABL L 124 vom 20.5.2009, S. 21.

(5)

Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder, Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke und Tagesrationen für gewichtskontrollierende Ernährung und zur Aufhebung der Richtlinie 92/52/EWG des Rates, der Richtlinien 96/8/EG, 1999/21/EG, 2006/125/EG und 2006/141/EG der Kommission, der Richtlinie 2009/39/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Verordnungen (EG) Nr. 41/2009 und (EG) Nr. 953/2009 des Rates und der Kommission (ABL L 181 vom 29.6.2013, S. 35). Tabelle 2 Lebensmittel, in denen nach dem Migrationsgrundsatz nach Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 Farbstoffe nicht zugelassen werden dürfen 1 Unbehandelte Lebensmittel gemäß Artikel 3 der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 2 Jegliches in Flaschen abgefüllte oder anderweitig abgepackte Wasser 3 Vollmilch sowie teilentrahmte und entrahmte Milch, pasteurisiert oder sterilisiert (einschließlich Sterilisation durch Ultrahocherhitzung) (nicht aromatisiert) M2 4 Schokoladenmilch 5 Fermentierte Milch (nicht aromatisiert) 6 Haltbar gemachte Milchsorten gemäß der Richtlinie 2001/114/EG des Rates (*) (nicht aromatisiert) 7 Buttermilch (nicht aromatisiert) 8 Sahne und Sahnepulver (nicht aromatisiert) 9 Öle und Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs 10 Gereifter und ungereifter Käse (nicht aromatisiert) 11 Butter aus Schaf- und Ziegenmilch 12 Eier und Eiprodukte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 13 Mehl und andere Müllerei- und Stärkeprodukte 14 Brot und ähnliche Produkte 15 Teigwaren und Gnocchi 16 Zucker, einschließlich sämtlicher Mono- und Disaccharide 17 Tomatenmark und Tomatenkonserven 18 Soßen auf Tomatenbasis 19 Fruchtsaft und Fruchtnektar gemäß der Richtlinie 2001/112/EG des Rates (*) sowie Gemüsesaft und Gemüsenektar 20 Obst, Gemüse (einschließlich Kartoffeln) und Pilze, in Dosen- oder Glas­konserven oder getrocknet; Obst, Gemüse (einschließlich Kartoffeln) und Pilze, verarbeitet 21 Konfitüre extra, Gelee extra und Maronen­krem gemäß der Richtlinie 2001/113/EG (*), crème de pruneaux 22 Fisch, Weichtiere und Krebstiere, Fleisch, Geflügel und Wild sowie deren Zubereitungen, ausgenommen zubereitete Mahlzeiten, die diese Zutaten enthalten 23 Kakao­produkte und Schokoladenbestandteile in Schokoladenprodukten gemäß der Richtlinie 2000/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (*) 24 Röstkaffee, Tee, Kräuter- und Früchtetee, Zichorie; Auszüge aus Tee, Kräuter- und Früchtetee und Zichorie; Tee, Kräuter- und Früchtetee und Getreideaufguss­zubereitungen sowie Mischungen und Instant-Mischungen dieser Produkte 25 Salz, Salzsubstitute, Gewürze und Gewürzmischungen 26 Wein und andere Produkte nach Anhang I Teil XII der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates (*) 27 Spirituosen gemäß Anhang II Absätze 1 bis 14 der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates (*), Obstbrände (Obstsorten vorangestellt), gewonnen durch Mazeration und Destillation, und London Gin (Anhang II Absatz 16 bzw. 22) sowie Sambuca, Maraschino, Marasquino oder Maraskino und Mistra gemäß Anhang II Absätze 38, 39 und 43 der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 28 Sangria, Clarea und Zurra gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 des Rates (*) 29 Weinessig nach Anhang I Teil XII der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 30 Säuglings- und Kleinkindnahrung, gemäß der Richtlinie 2009/39/EG, auch Lebens­mittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder M2 31 Honig nach der Richtlinie 2001/110/EG 32 Malz- und Malzprodukte (a) ABL L 15 vom 17.1.2002, S. 19. (b) ABL L 10 vom 12.1.2002, S. 88. (c) ABL L 10 vom 12.1.2002, S. 67. (d) ABL L 197 vom 3.8.2002, S. 59. (e) ABL L 299 vom 16.11.2007, S. 1. (f) ABL L 39 vom 13.2.2008, S. 16. (g) ABL L 149 vom 14.6.1991, S. 1. M7 Tabelle 3 Farbstoffe, die in Form von Lacken verwendet werden dürfen E-Nummer Bezeichnung E 100 Kurkumin M44 E 101 Riboflavine M7 E 102 Tartrazin E 104 Chinolingelb E 110 Gelborange S M81 E 120 Echtes Karmin M7 E 122 Azorubin (Carmoisin) E 123 Amaranth E 124 Cochenillerot A (Ponceau 4R) E 127 Erythrosin E 129 Allurarot AC E 131 Patentblau V E 132 Indigotin (Indigokarmin) E 133 Brillantblau FCF E 141 Kupferkomplexe der Chlorophylle und Chlorophylline E 142 Grün S M35 E 151 Brillantschwarz PN M7 E 155 Braun HT E 163 Anthocyane E 180 Litholrubin BK ▼M2 TEIL B LISTE ALLER ZUSATZSTOFFE 1. Farbstoffe E-Nummer | Bezeichnung E 100 | Kurkumin E 101 | Riboflavine E 102 | Tartrazin E 104 | Chinolingelb E 110 | Gelborange S ▼M81 E 120 | Echtes Karmin ▼M2 E 122 | Azorubin (Carmoisin) E 123 | Amaranth E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) E 127 | Erythrosin E 129 | Allurarot AC E 131 | Patentblau V E 132 | Indigotin (Indigokarmin) E 133 | Brillantblau FCF E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline E 141 | Kupferkomplexe der Chlorophylle und Chlorophylline E 142 | Grün S E 150a | Zuckerkulör (*) E 150b | Sulfitlaugen-Zuckerkulör E 150c | Ammoniak-Zuckerkulör E 150d | Ammoniumsulfit-Zuckerkulör ▼M35 E 151 | Brillantschwarz PN ▼M2 E 153 | Pflanzenkohle E 155 | Braun HT E 160a | Carotin ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin E 160b(ii) | Annatto Norbixin ▼M2 E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) E 160d | Lycopin E 160e | Beta-apo-8'-Carotinal (C 30) E 161b | Lutein E-Nummer | Bezeichnung ---|--- E 161g | Canthaxanthin (*) E 162 | Betanin (Betenrot) E 163 | Anthocyane E 170 | Calciumcarbonat E 171 | Titandioxid (**) E 172 | Eisenoxide und Eisenhydroxide E 173 | Aluminium E 174 | Silber E 175 | Gold E 180 | Litholrubin BK (*) Canthaxanthin ist in den Lebensmittelkategorien in Teil D bzw. E nicht zugelassen. Der Stoff ist in der Liste B.1 aufgeführt, da er in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2009/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 109 vom 30.4.2009, S. 10) in Arzneimitteln verwendet wird. (**) Titandioxid ist in den Lebensmittelkategorien in Teil D bzw. E nicht zugelassen. Der Stoff ist in der Liste B.1 aufgeführt, da er in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2009/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 109 vom 30.4.2009, S. 10) in Arzneimitteln verwendet wird. 2. Süßungsmittel E-Nummer | Bezeichnung ---|--- E 420 | Sorbit E 421 | Mannit E 950 | Acesulfam K E 951 | Aspartam E 952 | Cyclamat E 953 | Isomalt E 954 | Saccharin E 955 | Sucralose E 957 | Thaumatin E 959 | Neohesperidin DC E 960a | Steviolglycoside aus Stevia E 960c | Enzymatisch hergestellte Steviolglycoside E 960d | Glycosylierte Steviolglycoside E 961 | Neotam E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz E 964 | Polyglycitolsirup E 965 | Maltit E-Nummer Bezeichnung E 966 Lactit E 967 Xylit E 968 Erythrit E 969 Advantam 3. Andere Zusatzstoffe als Farbstoffe und Süßungsmittel E-Nummer Bezeichnung E 170 Calciumcarbonat E 172 Eisenoxide und -hydroxide E 200 Sorbinsäure E 202 Kaliumsorbat E 210 Benzoesäure (1) E 211 Natriumbenzoat (1) E 212 Kaliumbenzoat (1) E 213 Calciumbenzoat (1) E 214 PHB-Ester (Ethyl-p-hydroxybenzoat) E 215 PHB-Ethylester-Natriumsalz (Natriumethyl-p-hydroxybenzoat) E 218 PHB-Methylester (Methyl-p-hydroxybenzoat) E 219 PHB-Methylester-Natriumsalz (Natriummethyl-p-hydroxybenzoat) E 220 Schwefeldioxid E 221 Natriumsulfit E 222 Natriumhydrogensulfit E 223 Natriummetabisulfit E 224 Kaliummetabisulfit E 226 Calciumsulfit E 227 Calciumhydrogensulfit E 228 Kaliumhydrogensulfit E 234 Nisin E 235 Natamycin E 239 Hexamethylentetramin E-Nummer Bezeichnung E 242 Dimethyldicarbonat E 243 Ethyllaurylarginat E 246 Glykolipide E 249 Kaliumnitrit E 250 Natriumnitrit E 251 Natriumnitrat E 252 Kaliumnitrat E 260 Essigsäure E 261 Kaliumacetate (*) E 262 Natriumacetate E 263 Calciumacetat E 267 Gepufferter Essig E 270 Milchsäure E 280 Propionsäure E 281 Natriumpropionat E 282 Calciumpropionat E 283 Kaliumpropionat E 284 Borsäure E 285 Natriumtetraborat (Borax) E 290 Kohlendioxid E 296 Äpfelsäure E 297 Fumarsäure E 300 Ascorbinsäure E 301 Natriumascorbat E 302 Calciumascorbat E 304 Fettsäureester der Ascorbinsäure E 306 Stark tocopherolhaltige Extrakte E 307 Alpha-Tocopherol E 308 Gamma-Tocopherol E 309 Delta-Tocopherol E 310 Propylgallat E 315 Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure) E 316 Natriumisoascorbat E-Nummer | Bezeichnung ---|--- E 319 | Tertiär-Butylhydrochinon (TBHQ) E 320 | Butylhydroxyanisol (BHA) E 321 | Butylhydroxytoluol (BHT) E 322 | Lecithine E 322 a | Haferlecithin E 325 | Natriumlactat E 326 | Kaliumlactat E 327 | Calciumlactat E 330 | Citronensäure E 331 | Natriumcitrate E 332 | Kaliumcitrate E 333 | Calciumcitrate E 334 | Weinsäure (L+) E 335 | Natriumtartrate E 336 | Kaliumtartrate E 337 | Natrium-Kaliumtartrat E 338 | Phosphorsäure E 339 | Natriumphosphate E 340 | Kaliumphosphate E 341 | Calciumphosphate E 343 | Magnesiumphosphate E 350 | Natriummalate E 351 | Kaliummalat E 352 | Calciummalate E 353 | Metaweinsäure E 354 | Calciumtartrat E 355 | Adipinsäure E 356 | Natriumadipat E 357 | Kaliumadipat E 363 | Bernsteinsäure E 380 | Triammoniumcitrat E-Nummer Bezeichnung E 385 Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA) E 392 Extrakt aus Rosmarin E 400 Algin­säure E 401 Natriumalginat E 402 Kaliumalginat E 403 Ammoniumalginat E 404 Calciumalginat E 405 Propylenglycolalginat E 406 Agar-Agar E 407a Verarbeitete Eucheuma-Algen E 407 Carrageen E 410 Johannisbrotkernmehl E 412 Guarkernmehl E 413 Tragant E 414 Gummi arabicum E 415 Xanthan E 416 Karaya­gummi E 417 Tarakernmehl E 418 Gellan E 422 Glycerin E 423 Octenylbernsteinsäuremodifiziertes Gummi arabicum E 425 Konjak E 426 Sojabohnen-Polyose E 427 Cassia-Gummi E 431 Polyoxyethylen(40)stearat E 432 Polyoxyethylen­sorbitanmonolaurat (Polysorbat 20) E 433 Polyoxyethylen­sorbitanmonooleat (Polysorbat 80) E 434 Polyoxyethylen­sorbitanmonopalmitat (Polysorbat 40) E 435 Polyoxyethylen­sorbitanmonostearat (Polysorbat 60) E 436 Polyoxyethylen­sorbitantristearat (Polysorbat 65) E 440 Pektine E-Nummer | Bezeichnung E 442 | Ammoniumphosphatide E 444 | Saccharoseacetatisobutyrat E 445 | Glycerinester aus Wurzelharz E 450 | Diphosphate E 451 | Triphosphate E 452 | Polyphosphate E 456 | Kaliumpolyaspartat E 459 | Beta-Cyclodextrin E 460 | Cellulose E 461 | Methylcellulose E 462 | Ethylcellulose E 463 | Hydroxypropylcellulose E 463a | Niedrig substituierte Hydroxypropylcellulose (L-HPC) E 464 | Hydroxypropylmethylcellulose E 465 | Ethylmethylcellulose E 466 | Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi E 468 | Vernetzte Carboxymethylcellulose (modifizierter Cellulosegummi) E 469 | Enzymatisch hydrolysierte Carboxymethylcellulose E 470a | Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren E 470b | Magnesiumsalze der Speisefettsäuren E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren E 472a | Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472b | Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472d | Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472e | Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472f | Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 473 | Zuckerester von Speisefettsäuren E 474 | Zuckerglyceride E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren E-Nummer | Bezeichnung ---|--- E 476 | Polyglycerin-Polyricinoleat E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren E 479b | Thermooxidiertes Sojaöl verestert mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 481 | Natriumstearoyl-2-lactylat E 482 | Calciumstearoyl-2-lactylat E 483 | Stearyltartrat E 491 | Sorbitanmonostearat E 492 | Sorbitantristearat E 493 | Sorbitanmonolaurat E 494 | Sorbitanmonooleat E 495 | Sorbitanmonopalmitat E-Nummer | Bezeichnung ---|--- E 499 | Stigmasterinreiche Phytosterine E-Nummer | Bezeichnung ---|--- E 500 | Natriumcarbonat E 501 | Kaliumcarbonat E 503 | Ammoniumcarbonat E 504 | Magnesiumcarbonat E 507 | Salzsäure E 508 | Kaliumchlorid E 509 | Calciumchlorid E 511 | Magnesiumchlorid E 512 | Zinn(II)-chlorid E 513 | Schwefelsäure E 514 | Natriumsulfate E 515 | Kaliumsulfate E 516 | Calciumsulfat E 517 | Ammoniumsulfat E 520 | Aluminiumsulfat E 521 | Aluminiumnatriumsulfat E 522 | Aluminiumkaliumsulfat E 523 | Aluminiumammoniumsulfat E 524 | Natriumhydroxid E-Nummer Bezeichnung E 525 Kaliumhydroxid E 526 Calciumhydroxid E 527 Ammoniumhydroxid E 528 Magnesiumhydroxid E 529 Calciumoxid E 530 Magnesiumoxid E 534 Eisentartrat E 535 Natriumferrocyanid E 536 Kaliumferrocyanid E 538 Calciumferrocyanid E 541 Saures Natriumaluminiumphosphat E 551 Siliciumdioxid E 552 Calciumsilicat E 553a Magnesiumsilicat E 553b Talkum E 554 Natriumaluminiumsilicat E 555 Kaliumaluminiumsilicat E 556 Calciumaluminiumsilicat (1) E 558 Bentonit (1) E 559 Aluminiumsilicat (Kaolin) (1) E 570 Speisefettsäuren E 574 Gluconsäure E 575 Glucono-delta-Lacton E 576 Natriumgluconat E 577 Kaliumgluconat E 578 Calciumgluconat E 579 Eisen(II)-gluconat E 585 Eisen(II)-lactat E 586 4-Hexylresorcin E 620 Glutaminsäure E 621 Mononatriumglutamat E-Nummer | Bezeichnung E 622 | Monokaliumglutamat E 623 | Calciumdiglutamat E 624 | Monoammoniumglutamat E 625 | Magnesiumdiglutamat E 626 | Guanylsäure E 627 | Dinatriumguanylat E 628 | Dikaliumguanylat E 629 | Calciumguanylat E 630 | Inosinsäure E 631 | Dinatriuminosinat E 632 | Dikaliuminosinat E 633 | Calciuminosinat E 634 | Calcium-5'-ribonucleotid E 635 | Dinatrium-5'-ribonucleotid E 640 | Glycin und seine Natriumsalze E-Nummer | Bezeichnung E 641 | L-Leucin E-Nummer | Bezeichnung E 650 | Zinkacetat E 900 | Dimethylpolysiloxan E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb E 902 | Candelillawachs E 903 | Carnaubawachs E 904 | Schellack E 905 | Mikrokristallines Wachs E 907 | Hydriertes Poly-1-decen E-Nummer | Bezeichnung E 914 | Polyethylenwachsoxidate E 920 | L-Cystein E 927b | Carbamid E 938 | Argon E 939 | Helium E 941 | Stickstoff E-Nummer Bezeichnung E 942 Distickstoffoxid E 943a Butan E 943b Isobutan E 944 Propan E 948 Sauerstoff E 949 Wasserstoff E 999 Quillajaextrakt E 1103 Invertase E 1105 Lysozym E 1200 Polydextrose E 1201 Polyvinylpyrrolidon E 1202 Polyvinylpolypyrrolidon E 1203 Polyvinylalkohol (PVA) E 1204 Pullulan E 1205 Basisches Methacrylat-Copolymer E 1206 Neutrales Methacrylat-Copolymer E 1207 Anionisches Methacrylat-Copolymer E 1208 Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer E 1209 Polyvinyl alcohol-polyethylene glycol-graft-co-polymer E 1210 Carbomer E 1404 Oxidierte Stärke E 1410 Monostärkephosphat E 1412 Distärkephosphat E 1413 Phosphatiertes Distärkephosphat E 1414 Acetyliertes Distärkephosphat E 1420 Acetylierte Stärke E 1422 Acetyliertes Distärkeadipat E 1440 Hydroxypropylstärke E 1442 Hydroxypropyldistärkephosphat E 1450 Stärkenatriumoctenylsuccinat E 1451 Acetylierte oxidierte Stärke E 1452 Stärkealuminiumoctenylsuccinat E 1505 Triethylcitrat E 1517 Glycerindiacetat (Diacetin) E 1518 Glycerintriacetat (Triacetin) E-Nummer Bezeichnung E 1519 Benzylalkohol E 1520 Propylenglycol (1,2-Propandiol) E 1521 Polyethylenglycol (*) Benzoesäure kann als Folge des Fermentationsprozesses bei Befolgung der guten Herstellungspraxis in bestimmten fermentierten Produkten auftreten. ▼M7 (*) zugelassen bis zum 31. Januar 2014. (*) zugelassen bis zum 31. Mai 2013. ▼M20 (*) Geltungsbeginn: ab dem 6. Februar 2013. ◄ TEIL C FESTLEGUNG VON ZUSATZSTOFFGRUPPEN 1. Gruppe I E-Nummer Bezeichnung Spezifische Höchstmengen E 170 Calciumcarbonat quantum satis E 260 Essigsäure quantum satis ▼M20 E 261 Kaliumacetate (*) quantum satis ▼M2 E 262 Natriumacetate quantum satis E 263 Calciumacetat quantum satis ▼M108 E 267 Gepufferter Essig quantum satis ▼M2 E 270 Milchsäure quantum satis E 290 Kohlendioxid quantum satis E 296 Äpfelsäure quantum satis E 300 Ascorbinsäure quantum satis E 301 Natriumascorbat quantum satis E 302 Calciumascorbat quantum satis E 304 Fettsäureester der Ascorbinsäure quantum satis E 306 Stark tocopherolhaltige Extrakte quantum satis E 307 Alpha-Tocopherol quantum satis E 308 Gamma-Tocopherol quantum satis E 309 Delta-Tocopherol quantum satis E 322 Lecithine quantum satis E 325 Natriumlactat quantum satis E 326 Kaliumlactat quantum satis E 327 Calciumlactat quantum satis E 330 Citronensäure quantum satis E 331 Natriumcitrate quantum satis E 332 Kaliumcitrate quantum satis E-Nummer | Bezeichnung | Spezifische Höchstmengen ---|---|--- E 333 | Calciumcitrate | quantum satis E 334 | Weinsäure (L+) | quantum satis E 335 | Natriumtartrate | quantum satis E 336 | Kaliumtartrate | quantum satis E 337 | Natrium-Kaliumtartrat | quantum satis E 350 | Natriummalate | quantum satis E 351 | Kaliummalat | quantum satis E 352 | Calciummalate | quantum satis E 354 | Calciutartrat | quantum satis E 380 | Triammoniumcitrat | quantum satis E 400 | Alginsäure | quantum satis (1) E 401 | Natriumalginat | quantum satis (1) E 402 | Kaliumalginat | quantum satis (1) E 403 | Ammoniumalginat | quantum satis (1) E 404 | Calciumalginat | quantum satis (1) E 406 | Agar-Agar | quantum satis (1) E 407 | Carrageen | quantum satis (1) E 407a | Verarbeitete Euchema-Algen | quantum satis (1) E 410 | Johannisbrotkernmehl | quantum satis (1)(2) E 412 | Guarkernmehl | quantum satis (1)(2) E 413 | Tragant | quantum satis (1) E 414 | Gum arabic (Acacia gum) | quantum satis (1) E 415 | Xanthan | quantum satis (1)(2) E 417 | Tarakernmehl | quantum satis (1)(2) E 418 | Gellan | quantum satis (1) E 422 | Glycerin | quantum satis E 425 | Konjak | 10 g/kg, einzeln oder kombiniert (1)(2)(3)     i) Konjakgummi     ii) Konjak-Glucomanan E 426 | Sojabohnen-Polyose | quantum satis E 440 | Pektine | quantum satis (1) E 460 | Zellulose | quantum satis E 461 | Methylcellulose | quantum satis E 462 | Ethylcellulose | quantum satis E-Nummer Bezeichnung Spezifische Höchstmengen E 463 Hydroxypropylcellulose quantum satis E 464 Hydroxypropylmethylcellulose quantum satis E 465 Ethylmethylcellulose quantum satis E 466 Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi quantum satis E 469 Enzymatisch hydrolysierte Carboxymethylcellulose quantum satis E 470a Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren quantum satis E 470b Magnesiumsalze der Speisefettsäuren quantum satis E 471 Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren quantum satis E 472a Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis E 472b Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis E 472c Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis E 472d Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis E 472e Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis E 472f Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis E 500 Natriumcarbonate quantum satis E 501 Kaliumcarbonate quantum satis E 503 Ammoniumcarbonate quantum satis E 504 Magnesiumcarbonate quantum satis E 507 Salzsäure quantum satis E 508 Kaliumchlorid quantum satis E 509 Calciumchlorid quantum satis E 511 Magnesiumchlorid quantum satis E 513 Schwefelsäure quantum satis E 514 Natriumsulfate quantum satis E 515 Kaliumsulfate quantum satis E 516 Calciumsulfat quantum satis E-Nummer Bezeichnung Spezifische Höchstmengen E 524 Natriumhydroxid quantum satis E 525 Kaliumhydroxid quantum satis E 526 Calciumhydroxid quantum satis E 527 Ammoniumhydroxid quantum satis E 528 Magnesiumhydroxid quantum satis E 529 Calciumoxid quantum satis E 530 Magnesiumoxid quantum satis E 570 Speisefettsäuren quantum satis E 574 Gluconsäure quantum satis E 575 Glucono-delta-Lacton quantum satis E 576 Natriumgluconat quantum satis E 577 Kaliumgluconat quantum satis E 578 Calciumgluconat quantum satis E 640 Glycin und sein Natriumsalz quantum satis E 920 L-Cystein quantum satis E 938 Argon quantum satis E 939 Helium quantum satis E 941 Stickstoff quantum satis E 942 Distickstoffoxid quantum satis E 948 Sauerstoff quantum satis E 949 Wasserstoff quantum satis E 1103 Invertase quantum satis E 1200 Polydextrose quantum satis E 1404 Oxidierte Stärke quantum satis E 1410 Monostärkephosphat quantum satis E 1412 Distärkephosphat quantum satis E 1413 Phosphatiertes Distärkephosphat quantum satis E 1414 Acetyliertes Distärkephosphat quantum satis E 1420 Acetylierte Stärke quantum satis E 1422 Acetyliertes Distärkeadipat quantum satis E-Nummer Bezeichnung Spezifische Höchstmengen E 1440 Hydroxypropylstärke quantum satis E 1442 Hydroxypropylstärkeposphat quantum satis E 1450 Stärkenatriumoctenylsuccinat quantum satis E 1451 Acetyliert oxidierte Stärke quantum satis E 620 Glutaminsäure 10 g/kg, einzeln oder kombiniert, ausgedrückt als Glutaminsäure E 621 Mononatriumglutamat E 622 Monokaliumglutamat E 623 Calciumdiglutamat E 624 Monoammoniumglutamat E 625 Magnesiumdiglutamat E 626 Guanylsäure 500 mg/kg, einzeln oder kombiniert, ausgedrückt als Guanylsäure E 627 Dinatriumguanylat E 628 Dikaliumguanylat E 629 Calciumguanylat E 630 Inosinsäure E 631 Dinatriuminosinat E 632 Dikaliuminosinat E 633 Calciuminosinat E 634 Calcium-5'-ribonucleotid E 635 Dinatrium-5'-ribonucleotid E 420 Sorbit quantum satis (für andere Zwecke als zum Süßen) E 421 Mannit E 953 Isomalt E 965 Maltit E 966 Lactit E 967 Xylit E 968 Erythrit

(1)

Darf nicht in Gelee-Süßwaren in Minibechern (mini jelly cups) verwendet werden.

(2)

Darf nicht zur Herstellung künstlich getrockneter Lebensmittel verwendet werden, die beim Verzehr aufquellen sollen.

(3)

Darf nicht in Gelee-Süßwaren verwendet werden. M20 (4) Geltungsbeginn: ab dem 6. Februar 2013. 2. Gruppe II: Lebensmittelfarbstoffe ohne Höchstmengenbeschränkung E-Nummer | Bezeichnung E 101 | Riboflavine E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline E 150a | Zuckerkulör E 150b | Sulfitlaugen-Zuckerkulör E 150c | Ammoniak-Zuckerkulör E 150d | Ammoniumsulfit-Zuckerkulör E 153 | Pflanzenkohle E 160a | Carotin E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) E 162 | Betanin (Betenrot) E 163 | Anthocyane E 170 | Calciumcarbonat E 172 | Eisenoxide und Eisenhydroxide 3. Gruppe III: Lebensmittelfarbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung E-Nummer | Bezeichnung E 100 | Kurkumin E 102 | Tartrazin E 120 | Echtes Karmin E 122 | Azorubin (Carmoisin) E 129 | Allurarot AC E 131 | Patentblau V E 132 | Indigotin (Indigokarmin) E 133 | Brillantblau FCF E 142 | Grün S E 151 | Brillantschwarz PN E-Nummer | Bezeichnung ---|--- E 155 | Braun HAT E 160e | Beta-apo-8'-Carotinál (C 30) E 161b | Lutein 4. Gruppe IV: Polyole E-Nummer | Bezeichnung ---|--- E 420 | Sorbit E 421 | Mannit E 953 | Isomalt E 965 | Maltit E 966 | Lactit E 967 | Xylit E 968 | Erythrit 5. Andere Zusatzstoffe, die kombiniert reguliert werden können a) E 200-E 202: Sorbinsäure — Kaliumsorbat (SA) E-Nummer | Bezeichnung ---|--- E 200 | Sorbinsäure E 202 | Kaliumsorbat b) E 210-E 213: Benzoesäure — Benzoate (BA) E-Nummer | Bezeichnung ---|--- E 210 | Benzoesäure E 211 | Natriumbenzoat E 212 | Kaliumbenzoat E 213 | Calciumbenzoat c) E 200-E 213: Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate (SA + BA) E-Nummer | Bezeichnung ---|--- E 200 | Sorbinsäure E 202 | Kaliumsorbat E 210 | Benzoesäure ▼M2 E-Nummer | Bezeichnung E 211 | Natriumbenzoat E 212 | Kaliumbenzoat E 213 | Calciumbenzoat d) E 200-E 219: Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate; p-Hydroxybenzoate (SA + BA + PHB) E-Nummer | Bezeichnung E 200 | Sorbinsäure E 202 | Kaliumsorbat ▼M76 ▼M2 E-Nummer | Bezeichnung E 210 | Benzoesäure E 211 | Natriumbenzoat E 212 | Kaliumbenzoat E 213 | Calciumbenzoat E 214 | PHB-Ester (Ethyl-p-hydroxybenzoat) E 215 | PHB-Ethylester-Natriumsalz (Natriumethyl-p-hydroxybenzoat) E 218 | PHB-Methylester (Methyl-p-hydroxybenzoat) E 219 | PHB-Methylester-Natriumsalz (Natriummethyl-p-hydroxybenzoat) ▼M76 e) E 200-E 202; E 214-E 219: Sorbinsäure — Kaliumsorbat; p-Hydroxybenzoate (SA + PHB) E-Nummer | Bezeichnung E 200 | Sorbinsäure E 202 | Kaliumsorbat E 214 | PHB-Ester (Ethyl-p-hydroxybenzoat) E 215 | PHB-Ethylester-Natriumsalz (Natriumethyl-p-hydroxybenzoat) E 218 | PHB-Methylester (Methyl-p-hydroxybenzoat) E 219 | PHB-Methylester-Natriumsalz (Natriummethyl-p-hydroxybenzoat) ▼M2 f) E 214-E 219: p-Hydroxybenzoate (PHB) E-Nummer | Bezeichnung E 214 | PHB-Ester (Ethyl-p-hydroxybenzoat) E 215 | PHB-Ethylester-Natriumsalz (Natriumethyl-p-hydroxybenzoat) E 218 | PHB-Methylester (Methyl-p-hydroxybenzoat) E 219 | PHB-Methylester-Natriumsalz (Natriummethyl-p-hydroxybenzoat) ▼M2 g) E 220-E 228: Schwefeldioxid — Sulfite E-Nummer | Bezeichnung E 220 | Schwefeldioxid E 221 | Natriumsulfit E 222 | Natriumhydrogensulfit E 223 | Natriummetabisulfit E 224 | Kaliummetabisulfit E 226 | Calciumsulfit E 227 | Calciumhydrogensulfit E 228 | Kaliumhydrogensulfit h) E 249-E 250: Nitrite E-Nummer | Bezeichnung E 249 | Kaliumnitrit E 250 | Natriumnitrit i) E 251-E 252: Nitrate E-Nummer | Bezeichnung E 251 | Natriumnitrat E 252 | Kaliumnitrat j) E 280-E 283: Propionsäure — Propionate E-Nummer | Bezeichnung E 280 | Propionsäure E 281 | Natriumpropionat E 282 | Calciumpropionat E 283 | Kaliumpropionat ▼M82 k) E 310-E 320: Propylgallat, TBHQ und BHA E-Nummer | Bezeichnung E 310 | Propylgallat E 319 | Tertiär-Butylhydrochinon (TBHQ) E 320 | Butylhydroxyanisol (BHA) l) E 338-E 341, E 343 und E 450-E 452: Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate E-Nummer | Bezeichnung E 338 | Phosphorsäure E 339 | Natriumphosphate E 340 | Kaliumphosphate E 341 | Calciumphosphate E 343 | Magnesiumphosphate E 450 | Diphosphate (*) E 451 | Triphosphate E 452 | Polyphosphate (*) E 450 (ix) nicht eingeschlossen. m) E 355-E 357: Adipinsäure — Adipate E-Nummer | Bezeichnung E 355 | Adipinsäure E 356 | Natriumadipat E 357 | Kaliumadipat n) E 432-E 436: Polysorbate E-Nummer | Bezeichnung E 432 | Polyoxyethylen-(20)-Sorbitanmonolaurat (Polysorbat 20) E 433 | Polyoxyethylensorbitanmonooleat (Polysorbat 80) E 434 | Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat (Polysorbat 40) E 435 | Polyoxyethylensorbitanmonostearat (Polysorbat 60) E 436 | Polyoxyethylensorbitantristearat (Polysorbat 65) o) E 473-E 474: Zuckerröster von Speisefettsäuren, Zuckerglyceride E-Nummer | Bezeichnung E 473 | Zuckerröster von Speisefettsäuren E 474 | Zuckerglyceride p) E 481-E 482: Salze der Stearoylmilchsäure E-Nummer | Bezeichnung E 481 | Natriumstearoyl-2-lactylat E 482 | Calciumstearoyl-2-lactylat q) E 491-E 495: Sorbitester E-Nummer | Bezeichnung E 491 | Sorbitanmonostearat E 492 | Sorbitantristearat E 493 | Sorbitanmonolaurat E 494 | Sorbitanmonooleat E 495 | Sorbitanmonopalmitat r) E 520-E 523: Aluminiumsulfate E-Nummer | Bezeichnung E 520 | Aluminiumsulfat E 521 | Aluminiumnatriumsulfat E 522 | Aluminiumkaliumsulfat E 523 | Aluminiumammoniumsulfat (s.1) E 551 – E 559: Siliciumdioxid – Silicate (¹) E-Nummer | Bezeichnung E 551 | Siliciumdioxid E 552 | Calciumsilicat E 553a | Magnesiumsilicat E 553b | Talkum E 554 | Natriumaluminiumsilicat E 555 | Kaliumaluminiumsilicat E 556 | Calciumaluminiumsilicat E 559 | Aluminiumilicat (Kaolin) (s.2) E 551 – E 553: Siliciumdioxid – Silicate (²) E-Nummer | Bezeichnung E 551 | Siliciumdioxid E 552 | Calciumsilicat E 553a | Magnesiumsilicat E 553b | Talkum t) E 620-E 625: Glutaminsäure — Glutamate E-Nummer | Bezeichnung E 620 | Glutaminsäure E 621 | Mononatriumglutamat (c) Geltungsende: 31. Januar 2014. (c) Geltungsbeginn: 1. Februar 2014. ▼M2 E-Nummer | Bezeichnung E 622 | Monokaliumglutamat E 623 | Calciumdiglutamat E 624 | Monoammoniumglutamat E 625 | Magnesiumdiglutamat u) E 626-E 635: Ribonucleotide E-Nummer | Bezeichnung E 626 | Guanylsäure E 627 | Dinatriumguanylat E 628 | Dikaliumguanylat E 629 | Calciumguanylat E 630 | Inosinsäure E 631 | Dinatriuminosinat E 632 | Dikaliuminosinat E 633 | Calciuminosinat E 634 | Calcium-5'-ribonucleotid E 635 | Dinatrium-5'-ribonucleotid ▼M105 v) E 960a-960d Steviolglycoside E-Nummer | Bezeichnung E 960a | Steviolglycoside aus Stevia E 960c | Enzymatisch hergestellte Steviolglycoside E 960d | Glycosylierte Steviolglycoside ▼M2 TEIL D LEBENSMITTELKATEGORIEN Nummer | Bezeichnung 0. | Alle Lebensmittelkategorien 01. | Milchprodukte und Analoge 01.1 | Nicht aromatisierte, pasteurisierte und (auch durch Ultrahocherhitzung) sterilisierte Milch 01.2 | Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, einschließlich natürlicher nicht aromatisierter Buttermilch (ausgenommen sterilisierte Buttermilch), nicht wärmebehandelt nach der Fermentation 01.3 | Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, wärmebehandelt nach der Fermentation 01.4 | Aromatisierte fermentierte Milchprodukte, auch wärmebehandelt 01.5 | Eingedickte Milch und Trockenmilch im Sinne der Richtlinie 2001/114/EG 01.6 | Sahne und Sahnepulver 01.6.1 | Nicht aromatisierte pasteurisierte Sahne (ausgenommen fettreduzierte Sahne) ▼M2 Nummer Bezeichnung 01.6.2 Nicht aromatisierte, mit lebenden Bakterien fermentierte Sahneprodukte und Erzeugnisse mit einem Fettgehalt von weniger als 20 % 01.6.3 Sonstige Sahneprodukte 01.7 Käse und Käseprodukte 01.7.1 Ungereifter Käse, ausgenommen Produkte der Kategorie 16 01.7.2 Gereifter Käse 01.7.3 Essbare Käserinde 01.7.4 Molkenkäse 01.7.5 Schmelzkäse 01.7.6 Käseprodukte (ausgenommen Produkte der Kategorie 16) 01.8 Milchprodukt-Analoge, auch Getränkeweißer ▼M65 01.9 Nährkaseinate ▼M2 02. Fette und Öle sowie Fett- und Ölemulsionen 02.1 Fette und Öle, im Wesentlichen wasserfrei (ausgenommen wasserfreies Milchfett) 02.2 Fett- und Ölemulsionen, vorwiegend der Art Wasser-in-Öl 02.2.1 Butter, Butterschmalz, Butterfett und wasserfreies Milchfett 02.2.2 Andere Fett- und Ölemulsionen, einschließlich Streichfetten gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 und flüssige Emulsionen 02.3 Backspray auf Pflanzenölbasis 03. Speiseeis 04. Obst und Gemüse 04.1 Nicht verarbeitetes Obst und Gemüse 04.1.1 Ganzes frisches Obst und Gemüse 04.1.2 Obst und Gemüse, geschält, geschnitten und zerkleinert 04.1.3 Obst und Gemüse, gefroren 04.2 Verarbeitetes Obst und Gemüse 04.2.1 Obst und Gemüse, getrocknet 04.2.2 Obst und Gemüse in Essig, Öl oder Lake 04.2.3 Obst- und Gemüsekonserven 04.2.4 Zubereitungen aus Obst und Gemüse, ausgenommen Produkte der Kategorie 5.4 04.2.4.1 Zubereitungen aus Obst und Gemüse, ausgenommen Kompott ▼M2 Nummer Bezeichnung 04.2.4.2 Kompott, ausgenommen Produkte der Kategorie 16 04.2.5 Konfitüren, Gelees, Marmeladen und ähnliche Produkte 04.2.5.1 Konfitüre extra und Gelee extra gemäß der Richtlinie 2001/113/EG 04.2.5.2 Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Maronencreme gemäß der Richtlinie 2001/113/EG 04.2.5.3 Sonstige ähnliche Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse 04.2.5.4 Nut butters und Brotaufstriche auf Nussbasis 04.2.6 Verarbeitete Kartoffelprodukte 05. Süßwaren 05.1 Kakao- und Schokoladenerzeugnisse im Sinne der Richtlinie 2000/36/EG 05.2 Sonstige Süßwaren, auch der Atemerfrischung dienende Kleinstsüßwaren 05.3 Kaugummi 05.4 Verzierungen, Überzüge und Füllungen, ausgenommen Füllungen auf Fruchtbasis der Kategorie 4.2.4 06. Getreide und Getreideprodukte 06.1 Getreidekörner, ganz, geschrotet oder als Flocken 06.2 Mehl und sonstige Müllerei- und Stärkeprodukte 06.2.1 Mehl 06.2.2 Stärkeprodukte 06.3 Frühstücksgetreidekost 06.4 Teigwaren 06.4.1 Frische Teigwaren 06.4.2 Trockene Teigwaren 06.4.3 Frische vorgekochte Teigwaren 06.4.4 Kartoffelgnocchi 06.4.5 Füllungen für Teigwaren (Ravioli u. Ä.) 06.5 Noodles (Nudeln asiatischer Art) 06.6 ▶C3 Richtig ◀ 06.7 Vorgekochte oder verarbeitete Getreidekost 07. Backwaren 07.1 Brot und Brötchen 07.1.1 Brot, ausschließlich aus Weizenmehl, Wasser, Hefe oder Sauerteig und Salz hergestellt M2 Nummer Bezeichnung 07.1.2 Pain courant francais, Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek 07.2 Feine Backwaren M42 08. Fleisch 08.1 Frisches Fleisch, ausgenommen Fleischerzeugnisse gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 08.2 Fleischzubereitungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 08.3 Fleischerzeugnisse 08.3.1 Nicht wärmebehandelte Fleischerzeugnisse 08.3.2 Wärmebehandelte Fleischerzeugnisse 08.3.3 Därme und sonstige Produkte für die Umhüllung von Fleisch M109 08.3.4 Traditionelle und auf traditionelle Weise gepökelte Fleischerzeugnisse, für die besondere Bestimmungen über Nitrite und Nitrate gelten M42 08.3.4.1 Traditionelle nassgepökelte Erzeugnisse (in eine Pökellösung, die Nitrite und/oder Nitrate, Salz und andere Bestandteile enthält, eingelegte Fleischerzeugnisse) 08.3.4.2 Traditionelle trockengepökelte Erzeugnisse (Beim Trockenpökeln wird eine trockene Pökelmischung, die Nitrite und/oder Nitrate, Salz und andere Bestandteile enthält, auf die Oberfläche des Fleisches aufgebracht; eine Stabilisierungs/Reifezeit schließt sich an.) M109 08.3.4.3 Sonstige traditionelle und auf traditionelle Weise gepökelte Erzeugnisse (einschließlich der Kombination von Rauch- und Trockenpökelvorgängen oder der Verwendung von Nitrit und/oder Nitrat in einem zusammengesetzten Erzeugnis oder dem Einspritzen der Pökellösung vor dem Kochen) M2 09. Fisch und Fischerzeugnisse 09.1 Fisch und Fischerzeugnisse, nicht verarbeitet 09.1.1 Fisch, nicht verarbeitet 09.1.2 Weich- und Krebstiere, nicht verarbeitet 09.2 Fisch und Fischerzeugnisse, einschließlich Weich- und Krebstiere, verarbeitet 09.3 Fischrogen 10. Eier und Eiprodukte 10.1 Eier, nicht verarbeitet 10.2 Eier und Eiprodukte, verarbeitet 11. Zuckerarten und Sirupe, Honig und Tafelsüßen 11.1 Zuckerarten und Sirupe gemäß der Richtlinie 2001/111/EG 11.2 Sonstige Zuckerarten und Sirupe 11.3 Honig gemäß der Richtlinie 2001/110/EG M2 Nummer Bezeichnung 11.4 Tafelsüßen 11.4.1 Tafelsüßen, flüssig 11.4.2 Tafelsüßen in Pulverform 11.4.3 Tafelsüßen in Tablettenform 12. Salz, Gewürze, Suppen, Soßen, Salate und Eiweißprodukte 12.1 Kochsalz und Kochsalzersatz 12.1.1 Kochsalz 12.1.2 Kochsalzersatz 12.2 M77 Kräuter, Gewürze, Würzmittel 12.2.1 Kräuter und Gewürze 12.2.2 Würzmittel M60 12.3 Speiseessig und verdünnte Essigsäure (verdünnt mit Wasser auf 4-30 Vol.-%) M2 12.4 Senf 12.5 Suppen und Brühen 12.6 Soßen 12.7 Salate und würzige Brotaufstriche 12.8 Hefe und Hefeprodukte 12.9 Eiweißprodukte, ausgenommen Produkte der Kategorie 1.8 13. Lebensmittel für eine besondere Ernährung gemäß der Richtlinie 2009/39/EG 13.1 Säuglings- und Kleinkindnahrung 13.1.1 Säuglingsanfangsnahrung gemäß der Richtlinie 2006/141/EG der Kommission (1) 13.1.2 Folgenahrung gemäß der Richtlinie 2006/141/EG 13.1.3 Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 2006/125/EG der Kommission (2) 13.1.4 Sonstige Kleinkindnahrung 13.1.5 Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 1999/21/EG der Kommission (3) und besondere Säuglingsanfangsnahrung 13.1.5.1 Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und besondere Säuglingsanfangsnahrung 13.1.5.2 Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 1999/21/EG 13.2 Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke gemäß der Richtlinie 1999/21/EG (ausgenommen Produkte der Lebensmittelkategorie 13.1.5) M2 Nummer | Bezeichnung 13.3 | Lebensmittel für eine gewichtskontrollierende Ernährung, die eine gesamte Tagesration oder eine Mahlzeit ersetzen sollen (ganz oder teilweise) 13.4 | Lebensmittel gemäß der Verordnung (EG) Nr. 41/2009 der Kommission (4), die für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet sind 14. | Getränke 14.1 | Nichtalkoholische Getränke 14.1.1 | Wasser, einschließlich natürlichen Mineralwassers gemäß der Richtlinie 2009/54/EG und Quellwasser, sowie jedes in Flaschen abgefüllte oder anderweitig abgepackte Wasser 14.1.2 | Fruchtsäfte gemäß der Richtlinie 2001/112/EG und Gemüsesäfte 14.1.3 | Fruchtnektare gemäß der Richtlinie 2001/112/EG und Gemüsenektare und gleichartige Produkte 14.1.4 | Aromatisierte Getränke 14.1.5 | Kaffee, Tee, Kräuter- und Früchtetee, Zichorie; Tee, Kräuter- und Früchtetee und Zichorieextrakte; Tee-, Pflanzen-, Frucht- und Getreideaufgusszubereitungen sowie Mischungen und Instant-Mischungen dieser Produkte 14.1.5.1 | Kaffee, Kaffee-Extrakte 14.1.5.2 | Sonstige 14.2 | Alkoholische Getränke, einschließlich ihrer alkoholfreien Entsprechungen oder ihrer Entsprechungen mit geringem Alkoholgehalt 14.2.1 | Bier und Malzgetränke 14.2.2 | Wein und andere Produkte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 und die alkoholfreien Entsprechungen 14.2.3 | Apfelwein und Birnenwein 14.2.4 | Fruchtwein und made wine 14.2.5 | Met 14.2.6 | Spirituosen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 14.2.7 | Aromatisierte Getränke auf Weinbasis gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 14.2.7.1 | Aromatisierte Weine 14.2.7.2 | Aromatisierte weinhaltige Getränke 14.2.7.3 | Aromatisierte weinhaltige Cocktails 14.2.8 | Sonstige alkoholische Getränke einschließlich Mischgetränken aus alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken und Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % 15. | Verzehrfertige süße oder herzhafte Happen und Knabbereien 15.1 | Knabbereien auf Kartoffel-, Getreide-, Mehl- oder Stärkebasis 15.2 | Verarbeitete Nüsse ▼M2 Nummer Bezeichnung 16. Dessertspeisen, ausgenommen Produkte der Kategorien 1, 3 und 4 ▼M83 17. Nahrungsergänzungsmittel gemäß der Richtlinie 2002/46/EG 17.1 Nahrungsergänzungsmittel in fester Form, ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel für Säuglinge und Kleinkinder 17.2 Nahrungsergänzungsmittel in flüssiger Form, ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel für Säuglinge und Kleinkinder ▼M2 18. Verarbeitete Lebensmittel, die nicht in die Kategorien 1 bis 17 fallen, ausgenommen Säuglings- und Kleinkindnahrung (*) ABL L 401 vom 30.12.2006, S. 1. (*) ABL L 339 vom 6.12.2006, S. 16. (*) ABL L 91 vom 7.4.1999, S. 29. (*) ABL L 16 vom 21.1.2009, S. 3. TEIL E ZUGELASSENE LEBENSMITTELZUSATZSTOFFE UND VERWENDUNGSBEDINGUNGEN NACH LEBENSMITTELKATEGORIE Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M61 ▼C6 0 Lebensmittelzusatzstoffe, die in allen Lebensmittelkategorien außer Säuglings- und Kleinkindernahrung zugelassen sind, soweit nicht anderweitig ausdrücklich vorgesehen E 290 | Kohlendioxid | quantum satis | | Darf in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden E 938 | Argon | quantum satis | | Darf in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden E 939 | Helium | quantum satis | | Darf in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden E 941 | Stickstoff | quantum satis | | Darf in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden E 942 | Distickstoffoxid | quantum satis | | Darf in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden E 948 | Sauerstoff | quantum satis | | Darf in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden E 949 | Wasserstoff | quantum satis | | Darf in Lebensmitteln für Säuglinge und Kleinkinder verwendet werden E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 10 000 | (1) (4) (57) | Nur Trockenlebensmittel in Pulverform (d. h. während der Behandlung getrocknete Lebensmittel und Mischungen davon), ausgenommen Lebensmittel in Tabelle 1 des Teils A dieses Anhangs ▼M7 E 551-E 559 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) (57) | Nur Trockenlebensmittel in Pulverform (d. h. während der Behandlung getrocknete Lebensmittel und Mischungen davon), ausgenommen Lebensmittel in Tabelle 1 von Teil A dieses Anhangs Geltungsende: 31. Januar 2014 ▼M7 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M61 E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) (57) | Nur Trockenlebensmittel in Pulverform (d. h. während der Behandlung getrocknete Lebensmittel und Mischungen davon), ausgenommen Lebensmittel in Tabelle 1 von Teil A dieses Anhangs ▼M77 E 459 | Beta-Cyclodextrin | quantum satis | | Nur Lebensmittel in Form von Komprimaten und überzogenen Tabletten, ausgenommen Lebensmittel in Tabelle 1 des Teils A dieses Anhangs E 551-E 559 | Siliciumdioxid – Silicate | quantum satis | (1) | Nur Lebensmittel in Form von Komprimaten und überzogenen Tabletten, ausgenommen Lebensmittel in Tabelle 1 des Teils A dieses Anhangs Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | quantum satis | (1) | Nur Lebensmittel in Form von Komprimaten und überzogenen Tabletten, ausgenommen Lebensmittel in Tabelle 1 des Teils A dieses Anhangs

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(57)

: Die Höchstmenge gilt, wenn nicht in den Nummern 01 bis 18 dieses Anhangs für einzelne Lebensmittel oder Lebensmittelkategorien eine andere Höchstmenge festgelegt wird. 01 Milchprodukte und Analoge 01.1 Nicht aromatisierte, pasteurisierte und (auch durch Ultrahocherhitzung) sterilisierte Milch E 331 | Natriumcitrat | 4 000 | | Nur ultrahocherhitzte Ziegenmilch ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | Nur sterilisierte und ultrahocherhitzte Milch

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5. 01.2 Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, einschließlich natürlicher nicht aromatisierter Buttermilch (ausgenommen sterilisierte Buttermilch), nicht wärmebehandelt nach der Fermentation 01.3 Nicht aromatisierte fermentierte Milchprodukte, wärmebehandelt nach der Fermentation Gruppe I | Zusatzstoffe ---|--- ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur Sauermilchprodukte

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. 01.4 Aromatisierte fermentierte Milchprodukte, auch wärmebehandelt Gruppe I | Zusatzstoffe ---|--- ▼M7 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | (74) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 150 | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 150 | (74) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen Gruppe IV | Polyole | quantum satis | Nur brennwertverminderte Produkte oder Produkte ohne Zuckerzusatz ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) E 110 | Gelborange S | 5 | (61) E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 5 | (61) ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 15 | (94) E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 4 | (94) ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 300 | (1) (2) | Nur nicht wärmebehandelte Dessertspeisen auf Milchbasis E 297 | Fumarsäure | 4 000 | Nur Dessertspeisen mit Fruchtgeschmack E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 3 000 | (1) (4) E 355-E 357 | Adipinsäure — Adipate | 1 000 | Nur Dessertspeisen mit Fruchtgeschmack E 363 | Bernsteinsäure | 6 000 E 416 | Karayagummi | 6 000 E 427 | Cassia-Gummi | 2 500 E 432-436 | Polysorbate | 1 000 E 473-E 474 | Zuckersäurester von Speisefettsäuren — Zuckerlyceride | 5 000 E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 2 000 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 5 000 | | E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 5 000 | | E 483 | Stearyltartrat | 5 000 | | E 491-E 495 | Sorbitester | 5 000 | | E 950 | Acesulfam K | 350 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 250 | (51) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 100 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 955 | Sucralose | 400 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 957 | Thaumatin | 5 | | Nur als Geschmacksverstärker E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 100 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2 E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)a (49) (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 961 | Neotam | 32 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden als freie Säure angegeben.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente.

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen.

(74)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Aluminiumlacken: 15 mg/kg. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013.

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 01.5 Eingedickte Milch und Trockenmilch im Sinne der Richtlinie 2001/114/EG Gruppe II | Farbstoffe | quantum satis | quantum satis | Ausgenommen nicht aromatisierte Produkte E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis E 301 | Natriumascorbat | quantum satis E 304 | Fettsäureester der Ascorbinsäure | quantum satis M82 E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) | Nur Milchpulver für Automaten M2 E 322 | Lecithin | quantum satis E 331 | Natriumcitrate | quantum satis E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | Nur eingedickte Milch mit weniger als 28 % an Trockenmasse E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 500 | (1) (4) | Nur eingedickte Milch mit mehr als 28 % an Trockenmasse E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 2 500 | (1) (4) | Nur Milchpulver und Magermilchpulver E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 200 | (41) (46) | Nur Milchpulver für Automaten E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 30 | (46) | Nur Milchpulver zur Herstellung von Speiseeis E 407 | Carrageen | quantum satis E 500(ii) | Natriumhydrogencarbonat | quantum satis E 501(ii) | Kaliumhydrogencarbonat | quantum satis ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 509 | Calciumchlorid | quantum satis | |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure 01.6 | Sahne und Sahnepulver 01.6.1 | Nicht aromatisierte pasteurisierte Sahne (ausgenommen fettreduzierte Sahne) E 401 | Natriumalginat | quantum satis | | E 402 | Kaliumalginat | quantum satis | | E 407 | Carrageen | quantum satis | | ▼M35 E 466 | Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi | quantum satis | | ▼M2 E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis | | 01.6.2 | Nicht aromatisierte, mit lebenden Bakterien fermentierte Sahneprodukte und Ersatzprodukte mit einem Fettgehalt von weniger als 20 % E 406 | Agar-Agar | quantum satis | | E 407 | Carrageen | quantum satis | | E 410 | Johannisbrotkernmehl | quantum satis | | E 412 | Guarkernmehl | quantum satis | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 415 | Xanthan | quantum satis | | | E 440 | Pektine | quantum satis | | | E 460 | Cellulose | quantum satis | | | ▼M35 E 466 | Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi | quantum satis | | | ▼M2 E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis | | | E 1404 | Oxidierte Stärke | quantum satis | | | E 1410 | Monostärkephosphat | quantum satis | | | E 1412 | Distärkephosphat | quantum satis | | | E 1413 | Phosphatiertes Distärkephosphat | quantum satis | | | E 1414 | Acetyliertes Distärkephosphat | quantum satis | | | E 1420 | Acetylierte Stärke | quantum satis | | | E 1422 | Acetyliertes Distärkeadipat | quantum satis | | | E 1440 | Hydroxypropylstärke | quantum satis | | | E 1442 | Hydroxypropyldistärkephosphat | quantum satis | | | E 1450 | Stärkenatriumoctenylsuccinat | quantum satis | | | E 1451 | Acetylierte oxidierte Stärke | quantum satis | | | 01.6.3 | Sonstige Sahneprodukte ---|--- Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Nur aromatisierte Sahneprodukte Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 150 | Nur aromatisierte Sahneprodukte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) | Nur aromatisierte Sahneprodukte E 110 | Gelborange S | 5 | (61) | Nur aromatisierte Sahneprodukte E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 5 | (61) | Nur aromatisierte Sahneprodukte ▼M2 E 234 | Nisin | 10 | | Nur clotted cream E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | Nur sterilisierte, pasteurisierte, ultrahocherhitzte Sahne und Schlagsahne E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride | 5 000 | (1) | Nur sterilisierte Sahne und sterilisierte fettreduzierte Sahne

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M2 01.7 | Käse und Käseprodukte 01.7.1 | Ungereifter Käse, ausgenommen Produkte der Kategorie 16 ▼M23 Gruppe I | Zusatzstoffe | Ausgenommen mozzarella Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Nur aromatisierter ungereifter Käse Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 150 | Nur aromatisierter ungereifter Käse ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 234 | Nisin | 10 | | Nur mascarpone E 260 | Essigsäure | quantum satis | | Nur mozzarella E 267 | Gepufferter Essig | quantum satis | | Nur mozzarella E 270 | Milchsäure | quantum satis | | Nur mozzarella E 330 | Citronensäure | quantum satis | | Nur mozzarella E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 2 000 | (1) (4) | Ausgenommen mozzarella E 460(ii) | Cellulose-Pulver | quantum satis | | Nur geriebener und in Scheiben geschnittener mozzarella E 575 | Glucono-delta-Lacton | quantum satis | | Nur mozzarella

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5. 01.7.2 Gereifter Käse E 1105 | Lysozym | quantum satis | | E 120 | Echtes Karmin | 125 | (83) | Nur rot marmorierter Käse und roter Pestokäse E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur sage derby cheese E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur 'Sage Derby'-Käse, grüner und roter Pestokäse, Wasabikäse und grün marmorierter Kräuterkäse E 153 | Pflanzenkohle | quantum satis | | Nur Morbier E 160a | Carotin | quantum satis | | Nur gereifter orangefarbener, gelber und perlweißer Käse ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 15 | (94) | Nur gereifter orangefarbener, gelber und perlweißer Käse sowie roter und grüner Pestokäse E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 15 | (94) | Nur gereifter orangefarbener, gelber und perlweißer Käse sowie roter und grüner Pestokäse E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 50 | | Nur Red-Leicester E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 35 | | Nur Mimolette ▼M49 E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | | Nur gereifter orangefarbener, gelber und perlweißer Käse sowie roter Pestokäse ▼M2 E 163 | Anthocyane | quantum satis | | Nur rot marmorierter Käse E 170 | Calciumcarbonat | quantum satis | | ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur abgepackter, geschnittener Käse; in Lagen geschichteter Käse (layered cheese) und mit anderen Lebensmitteln verifizierter Käse E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung gereifter Produkte ▼M2 E 234 | Nisin | 12,5 | (29) | E 235 | Natamycin | 1 mg/dm² Oberfläche (darf nicht tiefer als 5 mm eindringen) | | Nur Außenbehandlung von ungeschnittenem Hartkäse, ungeschnittenem halbfestem Käse und ungeschnittenem halbweichem Käse ▼M2 E 239 | Hexamethylentetramin | 25 mg/kg Restmenge, berechnet als Formaldehyd | | Nur Provolone ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M109 E 251-252 | Nitrate | 150 | (30) | Nur Hartkäse, halbfester und halbweicher Käse Geltungsende: 9. Oktober 2026 E 251-252 | Nitrate | 75 | (30) (XA) (XB) | Nur Hartkäse, halbfester und halbweicher Käse Geltungsbeginn: 9. Oktober 2026 E 251-252 | Nitrate | 110 | (30) (XA) (XB) | Nur traditioneller schwedischer Käse mit komförmiger Lochung aus Gäsene, der mindestens 11 Monate gereift ist Geltungsende: 9. Oktober 2027 E 251-252 | Nitrate | 110 | (30) (XA) (XB) | Nur traditioneller schwedischer Cheddar-Käse aus Kvibille, der mindestens 4 Monate gereift ist Geltungsende: 9. Oktober 2027 E 251-252 | Nitrate | 110 | (30) (XA) (XB) | Nur traditioneller schwedischer Käse mit komförmiger Lochung aus Falköping, der mindestens 12 Monate gereift ist Geltungsende: 9. Oktober 2027 ▼M2 E 280-E 283 | Propionsäure — Propionate | quantum satis | Nur Oberflächenbehandlung E 460 | Cellulose-Pulver | quantum satis | Nur geschnittener oder geriebener gereifter Käse E 500(ii) | Natriumhydrogencarbonat | quantum satis | Nur Sauermilchkäse E 504 | Magnesiumcarbonat | quantum satis | E 509 | Calciumchlorid | quantum satis | ▼M7 E 551-E 559 | Siliciumdioxid — Silicate | 10 000 | (1) | Nur geschnittener oder geriebener Käse, Hartkäse und halbfester Käse Geltungsende: 31. Januar 2014 ▼M7 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) | Nur geschnittener oder geriebener Käse, Hartkäse und halbfester Käse Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2 E 575 | Glucono-delta-Lacton | quantum satis

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die die Mengen werden berechnet als freie Säure. ▼M53 ▼M2

(29)

: Dieser Stoff kann als natürliches Produkt von Fermentierungsvorgängen in bestimmten Käsearten vorkommen.

(30)

: In der Käseremilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser. ▼M44

(83)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 3,2 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt seit dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M109 (XA): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO3-Ion. (XB): Übersteigt die Restmenge aus allen Quellen beim verzehrfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 35 mg/kg, ausgedrückt als NO3-Ion, müssen die Lebensmittelunternehmer den Grund für diese Überschreitung untersuchen. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 01.7.3 Essbare Käserinde Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | | ▼M7 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | quantum satis | | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | quantum satis | (67) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 10 | (62) | ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 | | ▼M7 E 180 | Litholrubin BK | quantum satis | | Geltungsende: 31. Juli 2014 E 180 | Litholrubin BK | quantum satis | (67) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 20 | (94) | E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 20 | (94) | ▼M6

(62)

: Die Gesamtmenge an E 104 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M53

(67)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120) und Litholrubin BK (E 180): 10 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g dieser Verordnung gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 01.7.4 | Molkenkäse Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur abgepackter, geschnittener Käse; in Lagen geschichteter Käse (layered cheese) und mit anderen Lebensmitteln verfeinerter Käse M109 E 251-252 | Nitrate | 150 | (30) | Nur Käsereimilch von Hartkäse, halbfestem und halbweichem Käse | | | | | Geltungsende: 9. Oktober 2026 E 251-252 | Nitrate | 75 | (30) (XA) (XB) | Nur Käsereimilch von Hartkäse, halbfestem und halbweichem Käse | | | | | Geltungsbeginn: 9. Oktober 2026 M2 E 260 | Essigsäure | quantum satis M108 E 267 | Gepufferter Essig | quantum satis M2 E 270 | Milchsäure | quantum satis E 330 | Citronensäure | quantum satis E 460(ii) | Cellulose-Pulver | quantum satis | Nur geriebener und geschnittener Käse E 575 | Glucono-delta-Lacton | quantum satis

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(30)

: In der Käsereimilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser. (XA): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO3-Ion. (XB): Überschreitet die Restmenge aus allen Quellen beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 35 mg/kg, ausgedrückt als NO3-Ion, müssen die Lebensmittelunternehmer den Grund für diese Überschreitung untersuchen. Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- 01.7.5 Schmelzkäse Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Nur aromatisierter Schmelzkäse E 100 | Kurkumin | 100 | (33) | Nur aromatisierter Schmelzkäse E 102 | Tartrazin | 100 | (33) | Nur aromatisierter Schmelzkäse E 120 | Echtes Karmin | 100 | (33) | Nur aromatisierter Schmelzkäse Geltungsende: 31. Juli 2014 E 120 | Echtes Karmin | 100 | (33) (66) | Nur aromatisierter Schmelzkäse Geltungsbeginn: 1. August 2014 E 122 | Azorubin (Carmoisin) | 100 | (33) | Nur aromatisierter Schmelzkäse E 160e | Beta-apo-8'-Carotinal (C 30) | 100 | (33) | Nur aromatisierter Schmelzkäse E 161b | Lutein | 100 | (33) | Nur aromatisierter Schmelzkäse ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 160d | Lycopin | 5 | | Nur aromatisierter Schmelzkäse E 160a | Carotin | quantum satis | | E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | | ▼M93 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 160b(i) | Annatto Bixin | 15 | (94) | E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 8 | (94) | ▼M76 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 2 000 | (1) (2) | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 234 | Nisin | 12,5 | (29) | E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 20 000 | (1) (4) | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 427 | Cassia-Gummi | 2 500 | | | ▼M7 E 551-E 559 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) | Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) | Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(29)

: Dieser Stoff kann als natürliches Produkt von Fermentierungsvorgängen in bestimmten Käsearten vorkommen. ▼M6

(33)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 100, E 102, E 120, E 122, E 160e und E 161b. ▼M53

(66)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 1,5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g dieser Verordnung gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M2 01.7.6 Käseprodukte (ausgenommen Produkte der Kategorie 16) Gruppe I | Zusatzstoffe | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Nur aromatisierte unreife Produkte Gruppe II | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 100 | Nur aromatisierte unreife Produkte E 1105 | Lysozym | quantum satis | Nur gereifte Produkte E 120 | Echtes Karmin | 125 | Nur rot marmorierte Produkte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 160a | Carotin | quantum satis | | Nur gereifte orangefarbene, gelbe und perlweiße Produkte ▼M93 E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 8 | | Nur gereifte orangefarbene, gelbe und perlweiße Produkte ▼M2 E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | | Nur gereifte orangefarbene, gelbe und perlweiße Produkte E 163 | Anthocyane | quantum satis | | Nur rot marmorierte Produkte E 170 | Calciumcarbonat | quantum satis | | Nur gereifte Produkte ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur ungereifte Produkte; gereifte, abgepackte und geschnittene Produkte; gereifter in Lagen geschichteter Käse (layered cheese) und mit anderen Lebensmitteln verfeinerte gereifte Produkte E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung gereifter Produkte ▼M2 E 234 | Nisin | 12,5 | (29) | Nur gereifte und verarbeitete Produkte ▼M53 E 235 | Natamycin | 1 mg/dm² Oberfläche (darf nicht tiefer als 5 mm eindringen) | | Nur Außenbehandlung ungeschnittener harter, halbfester und halbweicher Produkte ▼M109 E 251-252 | Nitrate | 150 | (30) | Nur harte, halbfeste und halbweiche gereifte Produkte Geltungsende: 9. Oktober 2026 E 251-252 | Nitrate | 75 | (30) (XA) (XB) | Nur harte, halbfeste und halbweiche gereifte Produkte Geltungsbeginn: 9. Oktober 2026 ▼M2 E 280-E 283 | Propionsäure — Propionate | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung gereifter Produkte E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 2 000 | (1) (4) | Nur ungereifte Produkte E 460 | Cellulose-Pulver | quantum satis | | Nur geschnittene oder geriebene gereifte Produkte und ungereifte Produkte E 504 | Magnesiumcarbonat | quantum satis | | Nur gereifte Produkte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 509 | Calciumchlorid | quantum satis | | Nur gereifte Produkte ▼M7 E 551-E 559 | Siliciumdioxid, Calciumsilicat, Magnesiumsilicat, Talkum | 10 000 | (1) | Nur geschnittene oder geriebene harte und halbfeste Produkte Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) | Nur geschnittene oder geriebene harte und halbfeste Produkte Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2 E 575 | Glucono-delta-Lacton | quantum satis | | Nur gereifte Produkte

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(29)

: Dieser Stoff kann als natürliches Produkt von Fermentierungsvorgängen in bestimmten Produkten vorkommen.

(30)

: In der Käseremilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser. (XA): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO₃⁻-Ion. (XB): Überschreitet die Restmenge aus allen Quellen beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 35 mg/kg, ausgedrückt als NO₃⁻-Ion, müssen die Lebensmittelunternehmer den Grund für diese Überschreitung untersuchen. ▼M2 01.8 Milchprodukt-Analoge, auch Getränkeweißer Gruppe I | Zusatzstoffe ---|--- Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 2 000 | (1) (2) | Nur Käse-Analoge auf Eiweißbasis E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | quantum satis | (1) (2) | Nur Käse-Analoge (nur Oberflächenbehandlung) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M109 E 251-252 | Nitrate | 150 | (30) | Nur Käseanalog auf Milchbasis Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 75 | (30) (XA) (XB) | Nur Käseanalog auf Milchbasis Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M2 E 280-E 283 | Propionsäure — Propionate | quantum satis | | Nur Käse-Analoge (nur Oberflächenbehandlung) E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | Nur Schlagsahne-Analoge E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 20 000 | (1) (4) | Nur Analoge von Schmelzkäse E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 30 000 | (1) (4) | Nur Getränkeweißer E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 50 000 | (1) (4) | Nur Getränkeweißer für Verkaufsautomaten E 432-E 436 | Polysorbate | 5 000 | (1) | Nur Milch- und Sahneanaloge E 473-E 474 | Zuckersäure von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride | 5 000 | (1) | Nur Sahne-Analoge E 473-E 474 | Zuckersäure von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride | 20 000 | (1) | Nur Getränkeweißer E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 5 000 | (1) | Nur Milch- und Sahneanaloge E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 500 | | Nur Getränkeweißer ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 1 000 | | Nur Getränkeweißer E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 5 000 | | Nur Milch- und Sahneanaloge E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 3 000 | (1) | Nur Getränkeweißer E 491-E 495 | Sorbitester | 5 000 | (1) | Nur Milch- und Sahneanaloge; Getränkeweißer ▼M7 E 551-E 559 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) | Nur geschnittene oder geriebene Käseanaloge und Analog von Schmelzkäse; Getränkeweißer Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) | Nur geschnittene oder geriebene Käseanaloge und Analog von Schmelzkäse; Getränkeweißer Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(30)

: In der Käsereimilch oder gleichwertige Menge bei Zusatz nach Entzug von Molke und Hinzufügen von Wasser. ▼M109 (XA): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO3-Ion. (XB): Übersteigt die Restmenge aus allen Quellen beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 35 mg/kg, ausgedrückt als NO3-Ion, müssen die Lebensmittelunternehmer den Grund für diese Überschreitung untersuchen. ▼M65 01.9 | Nährkaseinate E 170 | Calciumcarbonat | quantum satis | | E 331 | Natriumcitrat | quantum satis | | ▼M65 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | | E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | | E 380 | Triammoniumcitrat | quantum satis | | E 500 | Natriumcarbonate | quantum satis | | E 501 | Kaliumcarbonate | quantum satis | | E 503 | Ammoniumcarbonate | quantum satis | | E 504 | Magnesiumcarbonate | quantum satis | | E 524 | Natriumhydroxid | quantum satis | | E 525 | Kaliumhydroxid | quantum satis | | E 526 | Calciumhydroxid | quantum satis | | E 527 | Ammoniumhydroxid | quantum satis | | E 528 | Magnesiumhydroxid | quantum satis | | ▼M2 02 | Fette und Öle sowie Fett- und Ölemulsionen 02.1 | Fette und Öle, im Wesentlichen wasserfrei (ausgenommen wasserfreies Milchfett) E 100 | Kurkumin | quantum satis | | Nur Fette E 160a | Carotin | quantum satis | | Nur Fette ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 10 | | Nur Fette ▼M53 E 270 | Milchsäure | quantum satis | | Nur zum Kochen und/oder Braten oder für die Zubereitung von Bratensaucen, ausgenommen native Öle und Olivenöl E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | Nur zum Kochen und/oder Braten oder für die Zubereitung von Bratensaucen, ausgenommen native Öle und Olivenöl ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 304 | Fettsäureester der Ascorbinsäure | quantum satis | | Ausgenommen native Öle und Olivenöl E 306 | Stark tocopherolhaltige Extrakte | quantum satis | | Ausgenommen native Öle und Olivenöl E 307 | Alpha-Tocopherol | quantum satis | | Ausgenommen native Öle und Olivenöl E 307 | Alpha-Tocopherol | 200 | | Nur raffiniertes Olivenöl, auch Oliventresteröl E 308 | Gamma-Tocopherol | quantum satis | | Ausgenommen native Öle und Olivenöl E 309 | Delta-Tocopherol | quantum satis | | Ausgenommen native Öle und Olivenöl ▼M82 E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) (41) | Nur Fette und Öle für die gewerbliche Herstellung wärmebehandelter Lebensmittel; Bratöl und -fett, ausgenommen Olivenöl (auch Oliventresteröl) sowie Schmalz, Fischöl, Rinder-, Geflügel- und Schaffett ▼M2 E 321 | Butylhydroxytoluol (BHT) | 100 | (41) | Nur Fette und Öle für die gewerbliche Herstellung wärmebehandelter Lebensmittel; Bratöl und -fett, ausgenommen Olivenöl (auch Oliventresteröl) sowie Schmalz, Fischöl, Rinder-, Geflügel- und Schaffett E 322 | Lecithin | 30 000 | | Ausgenommen native Öle und Olivenöl E 330 | Citronensäure | quantum satis | | Ausgenommen native Öle und Olivenöl E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | | Ausgenommen native Öle und Olivenöl E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | | Ausgenommen native Öle und Olivenöl E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | | Ausgenommen native Öle und Olivenöl E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 30 | (41) (46) | Nur Pflanzenöle (ausgenommen natives Öl und Olivenöl) und Fett, sofern der Gehalt an mehrfach ungesättigten Fettsäuren mehr als 15 % (Massenanteil) des Gesamtfettsäuregehalts beträgt, zur Verwendung in nicht wärmebehandelten Lebensmitteln ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 50 | (41) (46) | Fischöl und Algenöl; Schmalz, Rinder-, Geflügel-, Schaf- und Schweinefett; Fette und Öle für die gewerbliche Herstellung wärmebehandelter Lebensmittel; Bratöl und -fett, außer Olivenöl und Oliventresteröl E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | 10 000 | | Ausgenommen native Öle und Olivenöl ▼M53 E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | quantum satis | | Nur zum Kochen und/oder Braten oder für die Zubereitung von Bratensaucen, ausgenommen native Öle und Olivenöl ▼M2 E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | | Nur Bratöl und -fett

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(46)

: Als Summe aus Carnesol und Carnosolsäure. 02.2 | Fett- und Ölemulsionen, vorwiegend der Art Wasser-in-Öl ---|--- 02.2.1 | Butter, Butterschmalz, Butterfett und wasserfreies Milchfett E 160a | Carotin | quantum satis | | Ausgenommen Butter aus Schaf- und Ziegenmilch E 500 | Natriumcarbonate | quantum satis | | Nur Sauerrahmbutter E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 2 000 | (1) (4) | Nur Sauerrahmbutter

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5. 02.2.2 | Andere Fett- und Ölemulsionen, einschließlich Streichfetten gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates und flüssige Emulsionen Gruppe I | Zusatzstoffe ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 100 | Kurkumin | quantum satis | | Ausgenommen fettreduzierte Butter E 160a | Carotin | quantum satis | | Ausgenommen fettreduzierte Butter ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 10 | | Ausgenommen fettreduzierte Butter ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur Fettemulsionen (ausgenommen Butter) mit einem Fettgehalt von 60 % oder mehr E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 2 000 | (1) (2) | Nur Fettemulsionen mit einem Fettgehalt von weniger als 60 % ▼M82 E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) (2) | Nur Bratfett ▼M2 E 321 | Butylhydroxytoluol (BHT) | 100 | | Nur Bratfett E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | Nur Streichfette E 385 | Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA) | 100 | | Nur Streichfette gemäß Artikel 115 und Anhang XV der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 mit einem Fettgehalt von höchstens 41 % ▼M59 E 392 | Extrakte aus Rosmarin | 100 | (41) (46) | Nur Streichfette mit einem Fettgehalt von weniger als 80 % ▼M2 E 405 | Propylenglycolalginat | 3 000 | | E 432-E 436 | Polysorbate | 10 000 | (1) | Nur Fettemulsionen für Backzwecke ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride | 10 000 | (1) | Nur Fetteremulsionen für Backzwecke E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 5 000 | | ▼M91 E 476 | Polyglycerin-Polyricinoleat | 4 000 | | Nur Streichfette gemäß Artikel 75 Absatz 1 Buchstabe h, Artikel 78 Absatz 1 Buchstabe f sowie Anhang VII Teil VII und Anlage II der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 (1) mit einem Fettgehalt von höchstens 41 % und ähnliche streichbare Produkte mit einem Fettgehalt von weniger als 10 %; flüssige Pflanzenemulsionen mit einem Fettgehalt von höchstens 70 % für den Verkauf an den Endverbraucher ▼M2 E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 10 000 | | Nur Fetteremulsionen für Backzwecke E 479b | Thermooxidiertes Sojaöl verestert mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 5 000 | | Nur Fetteremulsionen für Bratzwecke E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 10 000 | (1) | E 491-495 | Sorbitester | 10 000 | (1) | ▼M7 E 551-E 559 | Siliciumdioxid – Silicate | 30 000 | (1) | Nur Produkte zum Einfetten von Backformen Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | 30 000 | (1) | Nur Produkte zum Einfetten von Backformen Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2 E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | | Nur Bratöl und -fett E 959 | Neohesperidin DC | 5 | | Nur als Geschmacksverstärker, nur Fette der Gruppen B und C in Anhang XV der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure. ▼M59 ▼M2 02.3 Backspray auf Pflanzenölbasis Gruppe I | Zusatzstoffe E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 30 000 | (1) (4) | Nur Emulsionssprays auf Wasserbasis zum Einfetten von Backformen E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 50 | (41) (46) | Nur Fette und Öle für die gewerbliche Herstellung wärmebehandelter Lebensmittel ▼M7 E 551-E 559 | Siliciumdioxid — Silicate | 30 000 | (1) | Nur Produkte zum Einfetten von Backformen Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid — Silicate | 30 000 | (1) | Nur Produkte zum Einfetten von Backformen Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2 E 943a | Butan | quantum satis | | Nur Backsprays auf Pflanzenölbasis (nur gewerbliche Verarbeiter) und Emulsionssprays auf Wasserbasis E 943b | Isobutan | quantum satis | | Nur Backsprays auf Pflanzenölbasis (nur gewerbliche Verarbeiter) und Emulsionssprays auf Wasserbasis M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 944 | Propan | quantum satis | | Nur Backsprays auf Pflanzenölbasis (nur gewerbliche Verarbeiter) und Emulsionssprays auf Wasserbasis

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(46)

: Als Summe aus Carnesol und Carnosolsäure. 03 | Speiseöls Gruppe I | Zusatzstoffe M7 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | (75) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 M2 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 150 | (25) | Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte M93 E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 20 | | M2 E 160d | Lycopin | 40 | | E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | E 405 | Propylenglycolalginat | 3 000 | | Nur Speiseeis auf Wasserbasis ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 427 | Cassia-Gummi | 2 500 | | E 432-E 436 | Polysorbate | 1 000 | (1) | E 473-E 474 | Zuckersäster von Speisefettsäuren — Zuckerlyzeride | 5 000 | (1) | ▼M106 E 476 | Polyglycerin-Polyricinoleat | 4 000 | | ausgenommen Sorbets ▼M2 E 477 | Propylenylcoester von Speisefettsäuren | 3 000 | | E 491-E 495 | Sorbitester | 500 | (1) | E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | | Nur abgepackte, mit Speiseeis gefüllte Waffeln E 950 | Acesulfam K | 800 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 951 | Aspartam | 800 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 100 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 955 | Sucralose | 320 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 957 | Thaumatin | 50 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 200 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2 E 961 | Neotam | 26 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 800 | (11)b (49) (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M14 E 964 | Polyglycitolsirup | 200 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte Geltungsbeginn: Ab dem 29. November 2012 ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent. ▼M6

(25)

: Bei den Farbstoffen E 122 und E 155 darf die Menge jeweils 50 mg/kg oder mg/l nicht übersteigen. ▼M2

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M7

(75)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Farbstoffen: 30 mg/kg. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M2 04 Obst und Gemüse 04.1 Nicht verarbeitetes Obst und Gemüse 04.1.1 Ganzes frisches Obst und Gemüse ▼M25 E 172 | Eisenoxide und -hydroxide | 6 | | Nur als Kontrastverstärker zur Kennzeichnung von Zitrusfrüchten, Melonen und Granatäpfeln mit folgendem Ziel: — Reproduzierung aller oder einiger der gemäß den nationalen und/oder den EU-Rechtsvorschriften geforderten verbindlichen Kennzeichnungsangaben und/oder — freiwillige Angabe von Markennamen, Produktionsverfahren, PLU-Code, QR-Code und/oder Strichcode Geltungsdauer: Ab 24. Juni 2013 ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 20 | | Nur Oberflächenbehandlung ungeschälter frischer Zitrusfrüchte ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 10 | (3) | Nur Tafeltrauben, frische Litschis (in den essbaren Teilen) und Heidelbeeren (vaccinium corymbosum) E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 100 | (3) | Nur vakuumverpackter Zuckermais E 445 | Glycerinester aus Wurzelharz | 50 | | Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M25 E 464 | Hydroxypropylmethylcellulose | 10 | | Nur zur Verwendung auf Zitrusfrüchten, Melonen und Granatäpfeln mit folgendem Ziel: — Reproduzierung aller oder einiger der gemäß den nationalen und/oder den EU-Rechtsvorschriften geforderten verbindlichen Kennzeichnungsangaben und/oder — freiwillige Angabe von Markennamen, Produktionsverfahren, PLU-Code, QR-Code und/oder Strichcode Geltungsdauer: Ab 24. Juni 2013 ▼M85 E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis | | Nur für die Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Ananas, Bananen, Papayas, Mangos, Avocados und Granatäpfeln ▼M2 E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride | quantum satis | (1) | Nur Oberflächenbehandlung von frischen Früchten ▼M16 E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Ananas, Bananen, Mangos, Avocados und Granatäpfeln sowie Überzug für Nüsse Geltungsbeginn in Bezug auf Bananen, Mangos, Avocados und Granatäpfel: Ab 25. Dezember 2012 ▼M2 E 902 | Candelillawachs | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen und Ananas und Überzug für Nüsse ▼M16 E 903 | Carnaubawachs | 200 | | Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Ananas, Granatäpfeln, Mangos, Avocados und Papayas sowie Überzug für Nüsse Geltungsbeginn in Bezug auf Granatäpfel, Mangos, Avocados und Papayas: Ab 25. Dezember 2012 ▼M16 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 904 | Schellack | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Ananas, Granatäpfeln, Mangos, Avocados und Papayas sowie Überzug für Nüsse Geltungsbeginn in Bezug auf Granatäpfel, Mangos, Avocados und Papayas: Ab 25. Dezember 2012 E 905 | Mikrokristallines Wachs | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung von Melonen, Papayas, Mangos, Avocados und Ananas Geltungsbeginn in Bezug auf Ananas: Ab 25. Dezember 2012 ▼M45 --- ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 914 | Polyethylenwachsoxidate | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung von Zitrusfrüchten, Melonen, Papayas, Mangos, Avocados und Ananas

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO² und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO²-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. 04.1.2 Obst und Gemüse, geschält, geschnitten und zerkleinert Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur geschälte Kartoffeln E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 300 | (3) | Nur Pülpe von Speisezwiebeln, Knoblauch und Schalotten E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 800 | (3) | Nur Pülpe von Meerrettich E 296 | Äpfelsäure | quantum satis | | Nur abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M94 E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | nur abgepacktes, gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse; abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln und abgepackte weiße Gemüsesorten, die vor dem Verzehr zur Weiterverarbeitung einschließlich Hitzebehandlung bestimmt sind ▼M23 E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | | Nur abgepacktes, gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln E 302 | Calciumascorbat | quantum satis | | Nur abgepacktes, gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln ▼M94 E 330 | Citronensäure | quantum satis | | nur abgepacktes, gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse; abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln und abgepackte weiße Gemüsesorten, die vor dem Verzehr zur Weiterverarbeitung einschließlich Hitzebehandlung bestimmt sind ▼M23 E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | | Nur abgepacktes, gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | | Nur abgepacktes, gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | | Nur abgepacktes, gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln ▼M46 E 401 | Natriumalginat | 2 400 | (82) | Nur abgepacktes, gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse, das zur Abgabe an den Endverbraucher bestimmt ist ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmengen (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M71 E 501 | Kaliumcarbonat | quantum satis | | Nur abgepacktes, gekühltes, nicht verarbeitetes und verzehrfertiges Obst und Gemüse und abgepackte, nicht verarbeitete und geschälte Kartoffeln ▼M2

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. ▼M46

(82)

: Darf nur in Kombination mit E 302 als Überzugsmittel und mit einem Höchstgehalt von 800 mg/kg E 302 im fertigen Lebensmittel verwendet werden. ▼M2 04.1.3 Obst und Gemüse, gefroren E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur weiße Gemüsesorten, auch Pilze und weiße Hülsenfrüchte E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 100 | (3) | Nur gefrorene und tiefgefrorene Kartoffeln E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | | E 302 | Calciumascorbat | quantum satis | | E 330 | Citronensäure | quantum satis | | E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | | E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | | E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | |

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. 04.2 Verarbeitetes Obst und Gemüse ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 04.2.1 Obst und Gemüse, getrocknet Gruppe I Zusatzstoffe Die Stoffe E 410, E 412, E 415 und E 417 dürfen nicht zur Herstellung künstlich getrockneter Lebensmittel verwendet werden, die beim Verzehr aufquellen sollen. E 101 | Riboflavine | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 120 | Echtes Karmin | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 122 | Azorubin (Carmoisin) | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten ▼M6 ▼M2 E 129 | Allurarot AC | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 131 | Patentblau V | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 133 | Brillantblau FCF | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 160a | Carotin | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 163 | Anthocyane | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur Trockenfrüchte M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur getrocknete Kokosnuss E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur weiße, verarbeitete Gemüsesorten, auch Hülsenfrüchte E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 100 | (3) | Nur getrocknete Pilze E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 150 | (3) | Nur getrockneter Ingwer E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) | Nur getrocknete Tomaten E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 400 | (3) | Nur getrocknete weiße Gemüsesorten E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 500 | (3) | Nur Trockenfrüchte und Nüsse mit Schale, ausgenommen Äpfel, Birnen, Bananen, Aprikosen, Pfirsiche, Trauben, Pflaumen und Feigen E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 600 | (3) | Nur getrocknete Äpfel und Birnen E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 1 000 | (3) | Nur getrocknete Bananen E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 2 000 | (3) | Nur getrocknete Aprikosen, Pfirsiche, Trauben, Pflaumen und Feigen E 907 | Hydriertes Poly-1-decen | 2 000 | | Nur als Überzug für Trockenfrüchte

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen, ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. M6

(34)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder in Kombinationen von E 120, E 122, E 129, E 131 und E 133. M2 04.2.2 Obst und Gemüse in Essig, Öl oder Lake Gruppe I | Zusatzstoffe ---|--- E 101 | Riboflavine | quantum satis | Nur Konserven von roten Früchten ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen E 120 | Echtes Karmin | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 122 | Azorubin (Carmoisin) | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten ▼M6 ________ ▼M2 E 129 | Allurarot AG | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 131 | Patentblau V | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 133 | Brillantblau FCF | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | Nur Konserven von roten Früchten E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | Nur Konserven von roten Früchten E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | Nur Konserven von roten Früchten E 160a | Carotin | quantum satis | Nur Konserven von roten Früchten E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | Nur Konserven von roten Früchten E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | Nur Konserven von roten Früchten E 163 | Anthocyane | quantum satis | Nur Konserven von roten Früchten E 101 | Riboflavine | quantum satis | Nur Gemüse (ausgenommen Oliven) E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | Nur Gemüse (ausgenommen Oliven) E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | Nur Gemüse (ausgenommen Oliven) E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | Nur Gemüse (ausgenommen Oliven) E 160a | Carotin | quantum satis | Nur Gemüse (ausgenommen Oliven) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | | Nur Gemüse (ausgenommen Oliven) E 163 | Anthocyane | quantum satis | | Nur Gemüse (ausgenommen Oliven) ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 2 000 | (1) (2) | Nur Gemüse (ausgenommen Oliven) E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur Oliven und Zubereitungen auf Olivenbasis E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 500 | (1) (2) | Nur Oliven und Zubereitungen auf Olivenbasis ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur Oliven und Zubereitungen auf Olivenbasis ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 100 | (3) | Ausgenommen Oliven und gelbe Paprika in Lake E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 500 | (3) | Nur gelbe Paprika in Lake E 579 | Eisen(II)-gluconat | 150 | (56) | Nur durch Oxidation geschwärzte Oliven ▼M86 E 585 | Eisen(II)-lactat | 150 | (56) | Nur der Pilz Albatrellus ovinus, der als Lebensmittelzutat in schwedischen Leberpâtés verwendet wird, und durch Oxidation geschwärzte Oliven ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 200 | | Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven E 951 | Aspartam | 300 | | Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 160 | (52) | Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven E 955 | Sucralose | 180 | | Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 959 | Neohesperidin DC | 100 | | Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 100 | (1) (60) | Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven ▼M2 E 961 | Neotam | 10 | | Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 200 | (11)a (49) (50) | Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven ▼M39 E 969 | Advantam | 3 | | Nur süßsaure Obst- und Gemüsekonserven

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent. ▼M6

(34)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 120, E 122, E 129, E 131 und E 133. ▼M2

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als Imid.

(56)

: Berechnet als Fe.

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 04.2.3 Obst- und Gemüsekonserven E 101 | Riboflavine | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 120 | Echtes Karmin | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 122 | Azorubin (Carmoisin) | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten ▼M6 | | | | | ▼M2 E 129 | Allurarot AC | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 131 | Patentblau V | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 133 | Brillantblau FCF | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 160a | Carotin | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | | Nur Gemüse (ausgenommen Oliven) E 163 | Anthocyane | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 102 | Tartrazin | 100 | | Nur mushy peas (traditionelles englisches Püree) und verarbeitete Gartenerbsen (Dosen) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 133 | Brillantblau FCF | 20 | | Nur mushy peas (traditionelles englisches Püree und verarbeitete Gartenerbsen (Dosen)) E 142 | Grün S | 10 | | Nur mushy peas (traditionelles englisches Püree und verarbeitete Gartenerbsen (Dosen)) E 127 | Erythrosin | 200 | | Nur Cocktailkirschen und kandierte Kirschen E 127 | Erythrosin | 150 | | Nur Bigarreaux-Kirschen (Kaiserkirschen) in Sirup und in Obstcocktails ▼M53 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur weiße Gemüsesorten, auch Hülsenfrüchte und verarbeitete Pilze E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 250 | (3) | Nur Zitronenscheiben in Gläsern E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 100 | (3) | Nur weiße Herzkirschen in Gläsern; vakuumverpackter Zuckermais ▼M2 E 260 | Essigsäure | quantum satis | | E 261 | Kaliumacetate | quantum satis | | Geltungsbeginn: ab dem 6. Februar 2013 E 262 | Natriumacetate | quantum satis | | E 263 | Calciumacetat | quantum satis | | ▼M108 E 267 | Gepuffter Essig | quantum satis | | ▼M2 E 270 | Milchsäure | quantum satis | | E 296 | Äpfelsäure | quantum satis | | E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 302 | Calciumascorbat | quantum satis | | | E 325 | Natriumlactat | quantum satis | | | E 326 | Kaliumlactat | quantum satis | | | E 327 | Calciumlactat | quantum satis | | | E 330 | Citronensäure | quantum satis | | | E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | | | E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | | | E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | | | E 334 | Weinsäure (L+) | quantum satis | | | E 335 | Natriumtartrate | quantum satis | | | E 336 | Kaliumtartrate | quantum satis | | | E 337 | Natrium-Kaliumtartrat | quantum satis | | | E 385 | Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA) | 250 | | Nur Hülsenfrüchte, Leguminosen, Pilze und Artischocken E 410 | Johannisbrotkernmehl | quantum satis | | Nur Kastanien in Flüssigkeit E 412 | Guarkernmehl | quantum satis | | Nur Kastanien in Flüssigkeit E 415 | Xanthan | quantum satis | | Nur Kastanien in Flüssigkeit E 509 | Calciumchlorid | quantum satis | | | E 512 | Zinn(II)-chlorid | 25 | (55) | Nur weißer Spargel E 575 | Glucono-delta-Lacton | quantum satis | | | E 579 | Eisen(II)-gluconat | 150 | (56) | Nur durch Oxidation geschwärzte Oliven ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M86 E 585 | Eisen(II)-lactat | 150 | (56) | Nur der Pilz Albatrellus ovinus, der als Lebensmittelzutat in schwedischen Leberpâtés verwendet wird, und durch Oxidation geschwärzte Oliven ▼M2 E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | | E 950 | Acesulfam K | 350 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 1 000 | (51) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 200 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte E 955 | Sucralose | 400 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte E 961 | Neotam | 32 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)a (49) (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Früchte ▼M2

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent. ▼M6

(34)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 120, E 122, E 129, E 131 und E 133. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(49)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden von den Verwendungshöchst­mengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freies Imid.

(55)

: Berechnet als Sn.

(56)

: Berechnet als Fe. 04.2.4 Zubereitungen aus Obst und Gemüse, ausgenommen Produkte der Kategorie 5.4 04.2.4.1 Zubereitungen aus Obst und Gemüse, ausgenommen Kompott Gruppe I | Zusatzstoffe ---|--- Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Nur mostarda di frutta Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengen­beschränkung | 200 | Nur mostarda di frutta Gruppe IV | Polyole | quantum satis | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte, ausgenommen solche, die für die Herstellung von Getränken auf Fruchtsaftbasis bestimmt sind ▼M27 E 100 | Kurkumin | 50 | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis E 101 | Riboflavine | quantum satis | Nur Konserven von roten Früchten ▼M2 E 101 | Riboflavine | quantum satis | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 30 | (61) | Nur mostarda di frutta ▼M6 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 110 | Gelborange S | 35 | (61) | Nur mostarda di frutta ▼M27 E 120 | Echtes Karmin | 100 | | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M2 E 120 | Echtes Karmin | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 122 | Azorubin (Carmoisin) | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten ▼M6 E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 20 | (61) | Nur mostarda di frutta ▼M2 E 129 | Allurarot AG | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 131 | Patentblau V | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 133 | Brillantblau FCF | 200 | (34) | Nur Konserven von roten Früchten E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten ▼M27 E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M2 E 150a | Zuckerkulör | quantum satis | | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M27 E 153 | Pflanzenkohle | quantum satis | | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M2 E 160a | Carotin | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten ▼M27 E 160a | Carotin | quantum satis | | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M2 E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten ▼M27 E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M2 E 160e | Beta-apo-8'-Carotinal (C 30) | 100 | | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M27 E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | | Nur Gemüse (ausgenommen Oliven) ▼M2 E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M27 E 163 | Anthocyane | quantum satis | | Nur Konserven von roten Früchten ▼M2 E 163 | Anthocyane | quantum satis | | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M98 ▼M27 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen E 172 | Eisenoxide und -hydroxide | quantum satis | | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur Obst- und Gemüsezubereitungen, auch Zubereitungen auf Algenbasis, Saucen auf Fruchtbasis und Aspik, ausgenommen Glas- oder Dosenkonserven von Mark, Mousse, Kompott, Salaten und ähnlichen Produkten ▼M2 E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 500 | (1) (2) | Nur Algenzubereitungen, Oliven und Zubereitungen auf Olivenbasis E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 2 000 | (1) (2) | Nur gekochte Rote Bete ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur Zubereitungen auf Olivenbasis ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur verarbeitete weiße Gemüsesorten und Pilze E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 100 | (3) | Nur rehydraisierte Trockenfrüchte und Litschis, mostarda di frutta E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 300 | (3) | Nur Pülpe von Speisezwiebeln, Knoblauch und Schalotten E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 800 | (3) | Nur Pülpe von Meerrettich E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 800 | (3) | Nur Obstgeleeersatz und flüssiges Pektin zur Abgabe an den Endverbraucher E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di, Tri- und Polyphosphate | 800 | (1) (4) | Nur Fruchtzubereitungen ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M27 E 338-452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 4 000 | (1) (4) | Nur als Überzüge für pflanzliche Produkte ▼M27 E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 200 | (46) | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M2 E 405 | Propylenglycolalginat | 5 000 | | ▼M12 E 432-436 | Polysorbate | 500 | (1) | Nur Kokosmilch Geltungsbeginn: ab 23. Juli 2012 ▼M2 E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 2 000 | (1) | Nur mostarda di frutta E 950 | Acesulfam K | 350 | | Nur brennwertvermindert E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur brennwertvermindert E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 250 | (51) | Nur brennwertvermindert ▼M27 E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 50 | (52) | Nur Fischrogen-Imitate auf Algenbasis ▼M2 E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 200 | (52) | Nur brennwertvermindert ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 955 | Sucralose | 400 | | Nur brennwertvermindert E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertvermindert ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 200 | (1) (60) | Nur brennwertvermindert ▼M2 E 961 | Neotam | 32 | | Nur brennwertvermindert E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)a (49) (50) | Nur brennwertvermindert ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur brennwertvermindert ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(34)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 120, E 122, E 129, E 131 und E 133.

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz alleine oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht überschreiten. ▼M2 04.2.4.2 Kompott, ausgenommen Produkte der Kategorie 16 E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis E 301 | Natriumascorbat | quantum satis E 302 | Calciumascorbat | quantum satis E 330 | Citronensäure | quantum satis E 331 | Natriumcitrate | quantum satis E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis E 333 | Calciumcitrate | quantum satis E 440 | Pektin | quantum satis | Nur Obstkompott, ausgenommen Apfelkompott E 509 | Calciumchlorid | quantum satis | Nur Obstkompott, ausgenommen Apfelkompott 04.2.5 Konfitüren, Gelees, Marmeladen und ähnliche Produkte 04.2.5.1 Konfitüre extra und Gelee extra gemäß der Richtlinie 2001/113/EG Gruppe IV | Polyole | quantum satis | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur zuckerarme und ähnliche kalorienarme oder zuckerfreie Produkte, mermeladas E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 500 | (1) (2) | Nur zuckerarme und ähnliche kalorienarme oder zuckerfreie Produkte, mermeladas ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 100 | (3) | Nur Konfitüren, Gelees und Marmeladen aus geschwefelten Früchten E 270 | Milchsäure | quantum satis | | E 296 | Äpfelsäure | quantum satis | | E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | E 327 | Calciumlactat | quantum satis | | E 330 | Citronensäure | quantum satis | | E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | | E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | | E 334 | Weinsäure (L+) | quantum satis | | E 335 | Natriumtartrate | quantum satis | | E 350 | Natriummalate | quantum satis | | E 440 | Pektine | quantum satis | | E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis | | E 950 | Acesulfam K | 1 000 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 1 000 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 200 | (51) | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 955 | Sucralose | 400 | (52) | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 200 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen ▼M2 E 961 | Neotam | 32 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 961 | Neotam | 2 | | Nur als Geschmacksverstärker in brennwertverminderten Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 1 000 | (11)b (49) (50) | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen ▼M14 E 964 | Polyglycitolsirup | 500 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte | | | | Geltungsbeginn: | | | | Ab dem 29. November 2012 ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet. M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. M5 M2 04.2.5.2 Konfitüren, Gelees, Marmeladen und Maronenkrem gemäß der Richtlinie 2001/113/EG Gruppe IV | Polyole | quantum satis | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ----------------------------------------------------------------------------------------------------------- E 100 | Kurkumin | quantum satis | Ausgenommen Maronenkrem M6 M7 E 120 | Echtes Karmin | 100 | (31) | Ausgenommen Maronenkrem | | | | | Geltungsende: | | | | | 31. Juli 2014 E 120 | Echtes Karmin | 100 | (31) (66) | Ausgenommen Maronenkrem | | | | | Geltungsbeginn: | | | | | 1. August 2014 M6 M2 E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | Ausgenommen Maronenkrem E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | Ausgenommen Maronenkrem E 142 | Grün S | 100 | (31) | Ausgenommen Maronenkrem ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | except chestnut puree E 160a | Carotin | quantum satis | | Ausgenommen Maronencrem ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 20 | (94) | Ausgenommen Maronencrem E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 20 | (94) | Ausgenommen Maronencrem ▼M2 E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | | Ausgenommen Maronencrem E 160d | Lycopin | 10 | (31) | Ausgenommen Maronencrem E 161b | Lutein | 100 | (31) | Ausgenommen Maronencrem E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | | Ausgenommen Maronencrem E 163 | Anthocyane | quantum satis | | Ausgenommen Maronencrem ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur zuckerarme und ähnliche kalorienarme oder zuckerfreie Produkte, Aufstriche, mermeladas E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 500 | (1) (2) | Nur zuckerarme und ähnliche kalorienarme oder zuckerfreie Produkte, mermeladas E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 100 | (3) | Nur Konfitüren, Gelees und Marmeladen aus geschwefelten Früchten E 270 | Milchsäure | quantum satis | | E 296 | Äpfelsäure | quantum satis | | E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | E 327 | Calciumlactat | quantum satis | | E 330 | Citronensäure | quantum satis | | E 331 | Natriumcitrat | quantum satis | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 333 | Calciumcitrat | quantum satis | | | E 334 | Weinsäure (L+) | quantum satis | | | E 335 | Natriumtartrate | quantum satis | | | E 350 | Natriummalate | quantum satis | | | E 400-E 404 | Alginsäure — Alginate | 10 000 | (32) | | E 406 | Agar-Agar | 10 000 | (32) | | E 407 | Carrageen | 10 000 | (32) | | E 410 | Johannisbrotkernmehl | 10 000 | (32) | | E 412 | Guarkernmehl | 10 000 | (32) | | E 415 | Xanthan | 10 000 | (32) | | E 418 | Gellan | 10 000 | (32) | | E 440 | Pektine | quantum satis | | | E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis | | | E 493 | Sorbitanmonolaurat | 25 | | Nur Gelees und Marmeladen E 509 | Calciumchlorid | quantum satis | | | E 524 | Natriumhydroxid | quantum satis | | | E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | | | E 950 | Acesulfam K | 1 000 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 1 000 | (51) | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 200 | (52) | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 955 | Sucralose | 400 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 959 | Neohesperidin DC | 5 | | Nur als Geschmacksverstärker in Fruchtgelees ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 200 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen ▼M2 E 961 | Neotam | 32 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 961 | Neotam | 2 | | Nur als Geschmacksverstärker in brennwertverminderten Konfitüren, Gelees und Marmeladen E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 1 000 | (11)b (49) (50) | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen ▼M14 E 964 | Polyglycitolsirup | 500 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte | | | | | Geltungsbeginn: | | | | | Ab dem 29. November 2012 ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur brennwertverminderte Konfitüren, Gelees und Marmeladen ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid. ▼M6 ▼M2

(31)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 120, E 142, E 160d und E 161b.

(32)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 400-E 404, E 406, E 407, E 410, E 412, E 415 und E 418. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M53

(66)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 1,5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g dieser Verordnung gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M2 04.2.5.3 Sonstige ähnliche Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | Ausgenommen crème de pruneaux Gruppe IV | Polyole quantum satis | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 100 | Kurkumin | quantum satis | | Ausgenommen crème de pruneaux ▼M6 | | | | | ▼M2 | E 120 | Echtes Karmin | 100 | (31) | Ausgenommen crème de pruneaux ▼M6 | | | | | ▼M2 | E 142 | Grün S | 100 | (31) | Ausgenommen crème de pruneaux ▼M93 | E 160b(i) | Annatto Bixin | 20 | (94) | Ausgenommen crème de pruneaux | E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 20 | (94) | Ausgenommen crème de pruneaux ▼M2 | E 160d | Lycopin | 10 | (31) | Ausgenommen crème de pruneaux | E 161b | Lutein | 100 | (31) | Ausgenommen crème de pruneaux ▼M76 | E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | Sonstige Brotaufstriche auf Fruchtbasis, mermeladas | E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 500 | (1) (2) | Nur mermeladas | E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 500 | (1) (2) | Sonstige Brotaufstriche auf Fruchtbasis, mermeladas | E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur dulce de membrillo | E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | | E 270 | Milchsäure | quantum satis | | | E 296 | Äpfelsäure | quantum satis | | | E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | | E 327 | Calciumlactat | quantum satis | | | E 330 | Citronensäure | quantum satis | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | | | E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | | | E 334 | Weinsäure (L+) | quantum satis | | | E 335 | Natriumtartrate | quantum satis | | | E 350 | Natriummalate | quantum satis | | | E 400-E 404 | Alginsäure — Alginate | 10 000 | (32) | | E 406 | Agar-Agar | 10 000 | (32) | | E 407 | Carrageen | 10 000 | (32) | | E 410 | Johannisbrotkernmehl | 10 000 | (32) | | E 412 | Guarkernmehl | 10 000 | (32) | | E 415 | Xanthan | 10 000 | (32) | | E 418 | Gellan | 10 000 | (32) | | E 440 | Pektine | quantum satis | | | E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis | | | E 509 | Calciumchlorid | quantum satis | | | E 524 | Natriumhydroxid | quantum satis | | | E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | | | ▼M32 E 950 | Acesulfam K | 1 000 | | Nur brennwertverminderte Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse und brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M48 E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur brennwertverminderte Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse und brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis ▼M32 E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 500 | (51) | Nur brennwertverminderte Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse und brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 200 | (52) | Nur brennwertverminderte Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse und brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis E 955 | Sucralose | 400 | | Nur brennwertverminderte Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse und brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertverminderte Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse und brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 200 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse und brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis ▼M48 E 961 | Neotam | 32 | | Nur brennwertverminderte Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse und brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis ▼M48 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 1 000 | (11)b (49) (50) | Nur brennwertverminderte Brotaufstriche aus Obst oder Gemüse und brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis ▼M14 E 964 | Polyglycitolsirup | 500 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte Geltungsbeginn: Ab dem 29. November 2012 ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Trockenfruchtbasis ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmenge werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(31)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 120, E 142, E 160d und E 161b.

(32)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 400, E 404, E 406, E 407, E 410, E 412, E 415 und E 418. Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M2 ▼M5 ▼M93

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente.

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M2 04.2.5.4 Nut butters und Brotaufstriche auf Nussbasis Gruppe I | Zusatzstoffe E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) (41) | Nur verarbeitete Nüsse E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1), (4) | Nur Streichfette außer Butter E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 200 | (41) (46) |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure. 04.2.6 Verarbeitete Kartoffelprodukte Gruppe I | Zusatzstoffe E 100 | Kurkumin | quantum satis | Nur getrocknete Kartoffeln in Form von Granulat oder Flocken ▼M56 E 101 | Riboflavine | quantum satis | Nur getrocknete Kartoffeln in Form von Granulat oder Flocken E 160a | Carotine | quantum satis | Nur getrocknete Kartoffeln in Form von Granulat oder Flocken ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 10 | (94) | Nur getrocknete Kartoffeln in Form von Granulat oder Flocken E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 10 | (94) | Nur getrocknete Kartoffeln in Form von Granulat oder Flocken ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 2 000 | (1) (2) | Nur Kartoffelteig und vorgebratene Kartoffelscheiben ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 400 | (3) | Nur getrocknete Kartoffelprodukte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 220–E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 100 | (3) | ▼M82 E 310–E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 25 | (1) | Nur Trockenkartoffeln ▼M2 E 338–E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | Auch vorfrittierte gefrorene oder tiefgefrorene Kartoffeln E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 200 | (46) | Nur getrocknete Kartoffelprodukte

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M93 05 Süßwaren 05.1 Kakao- und Schokoladeprodukte im Sinne der Richtlinie 2000/36/EG Gruppe I | Zusatzstoffe | ---|---| Gruppe IV | Polyole | quantum satis | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 170 | Calciumcarbonat | 70 000 | (*) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 322 | Lecithine | quantum satis | ▼M100 E 322 a | Haferlecithin | 20 000 | ▼M2 E 330 | Citronensäure | 5 000 | ▼M90 E 330 | Citronensäure | 10 000 | Nur Milchschokolade ▼M2 E 334 | Weinsäure (L+) | 5 000 | E 414 | Gummi arabicum | quantum satis | Nur als Überzugsmittel M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 422 | Glycerin | quantum satis | | E 440 | Pektine | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 442 | Ammoniumphosphatide | 10 000 | | E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis | | E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | quantum satis | | E 476 | Polyglycerin-Polyricinoleat | 5 000 | | E 492 | Sorbitantristearat | 10 000 | | E 500-E 504 | Carbonate | 70 000 | (*) | E 524-E 528 | Hydroxide | 70 000 | (*) | E 530 | Magnesiumoxid | 70 000 | (*) | E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 902 | Candelillawachs | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 903 | Carnaubawachs | 500 | | Nur als Überzugmittel E 904 | Schellack | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 950 | Acesulfam K | 500 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 951 | Aspartam | 2 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 500 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 955 | Sucralose | 800 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 957 | Thaumatin | 50 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 959 | Neohesperidin DC | 100 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 270 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2 E 961 | Neotam | 65 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 500 | (11)a (49) (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M14 E 964 | Polyglycitolsirup | 200 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte | | | | | Geltungsbeginn: | | | | | Ab dem 29. November 2012 ▼M39 E 969 | Advantam | 20 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte (*) E 170, E 500-E 504, E 524-E 528 und E 530: 7 % auf Trockenmasse ohne Fett, berechnet als Kaliumcarbonat.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden von den Verwendungshöchst­mengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchst­mengen nicht überschritten werden. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(52)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freies Imid. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M2 05.2 Sonstige Süßwaren, auch der Atemerfrischung dienende Kleinstsüßwaren Gruppe I | Zusatzstoffe | | | Die unter den Nummern E 400, E 401, E 402, E 403, E 404, E 406, E 407, E 407a, E 410, E 412, E 413, E 414, E 415, E 417, E 418, E 425 und E 440 genannten Stoffe dürfen in Gelee-Süßwaren in Minibechern nicht verwendet werden; im Sinne dieser Verordnung bezeichnet der Ausdruck „Gelee-Süßwaren in Minibechern“ in halbstarren Minibechern oder Minikapseln verpackte Gelee-Süßwaren von fester Konsistenz, die dazu bestimmt sind, mittels Druck auf den Minibecher oder die Minikapsel auf einmal in den Mund ausgedrückt und in einem Bissen aufgenommen zu werden. Die Stoffe E 410, E 412, E 415 und E 417 dürfen nicht zur Herstellung künstlich getrockneter Lebensmittel verwendet werden, die beim Verzehr aufquellen sollen. E 425 darf nicht in Gelee-Süßwaren verwendet werden. ▼M7 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | (72) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengen­beschränkung | 300 | (25) | Ausgenommen kandierte Früchte und kandiertes Gemüse Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengen­beschränkung | 300 | (25) (72) | Ausgenommen kandierte Früchte und kandiertes Gemüse Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M7 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 200 | | Nur kandierte Früchte und kandiertes Gemüse Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 200 | (72) | Nur kandierte Früchte und kandiertes Gemüse Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M2 Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | Nur ohne Zuckerzusatz Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte kristallisierte Früchte ▼M97 Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Bonbons und Lutscher, Kaubonbons, Fruchtgummis und Schaumzuckerwaren/Marshmallows, Lakritz, Nougat, Marzipan, der Atemfrischung dienende Kleinstwaren und stark aromatisierte Rachenreinigungspastillen ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 30 | (61) | Ausgenommen kandierte Früchte und kandiertes Gemüse, traditionelle Süßwaren auf Nuss- oder Kakaobasis in Mandel- oder Oblatenform, mit Zuckerüberzug, üblicherweise länger als 2 cm und üblicherweise bei festlichen Anlässen (Hochzeit, Erstkommunion usw.) verzehrt. E 104 | Chinolingelb | 30 | (61) | Nur kandierte Früchte und kandiertes Gemüse M6 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 104 | Chinolingelb | 300 | (61) | Nur traditionelle Süßwaren auf Nuss- oder Kakaobasis in Mandel- oder Oblatenform, mit Zuckerüberzug, üblicherweise länger als 2 cm und üblicherweise bei festlichen Anlässen (Hochzeit, Erstkommunion usw.) verzehrt. E 110 | Gelborange S | 35 | (61) | Ausgenommen kandierte Früchte und kandiertes Gemüse, traditionelle Süßwaren auf Nuss- oder Kakaobasis in Mandel- oder Oblatenform, mit Zuckerüberzug, üblicherweise länger als 2 cm und üblicherweise bei festlichen Anlässen (Hochzeit, Erstkommunion usw.) verzehrt. E 110 | Gelborange S | 10 | (61) | Nur kandierte Früchte und kandiertes Gemüse E 110 | Gelborange S | 50 | (61) | Nur traditionelle Süßwaren auf Nuss- oder Kakaobasis in Mandel- oder Oblatenform, mit Zuckerüberzug, üblicherweise länger als 2 cm und üblicherweise bei festlichen Anlässen (Hochzeit, Erstkommunion usw.) verzehrt. E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 20 | (61) | Ausgenommen kandierte Früchte und kandiertes Gemüse, traditionelle Süßwaren auf Nuss- oder Kakaobasis in Mandel- oder Oblatenform, mit Zuckerüberzug, üblicherweise länger als 2 cm und üblicherweise bei festlichen Anlässen (Hochzeit, Erstkommunion usw.) verzehrt. E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 10 | (61) | Nur kandierte Früchte und kandiertes Gemüse E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 50 | (61) | Nur traditionelle Süßwaren auf Nuss- oder Kakaobasis in Mandel- oder Oblatenform, mit Zuckerüberzug, üblicherweise länger als 2 cm und üblicherweise bei festlichen Anlässen (Hochzeit, Erstkommunion usw.) verzehrt. M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 30 | (94) E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 25 | (94) M2 E 160d | Lycopin | 30 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M7 E 173 | Aluminium | quantum satis | | Nur Überzug von Zuckerwaren für die Dekoration von Kuchen und feinen Backwaren Geltungsende: bis zum 1. Februar 2014 ▼M2 E 174 | Silber | quantum satis | | Nur Überzug von Süßwaren E 175 | Gold | quantum satis | | Nur Überzug von Süßwaren ▼M76 E 200-E 219 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate; p-Hydroxybenzoate | 1 500 | (1) (2) (5) | Ausgenommen Obst und Gemüse, kandiert, kristallisiert oder glasiert E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur Obst und Gemüse, kandiert, kristallisiert oder glasiert ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 100 | (3) | Nur Obst, Gemüse, Angelikawurzel und Zitronenschalen, kandiert, kristallisiert oder glasiert E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur Süßwaren auf der Basis von Glucosesirup (nur als Restgehalt aus dem Glucosesirup) E 297 | Fumarsäure | 1 000 | | Nur Zuckerwaren E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | Nur Zuckerwaren, ausgenommen kandierte Früchte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 800 | (1) (4) | Nur kandierte Früchte E 405 | Propylenglycolalginat | 1 500 | | Nur Zuckerwaren ▼M89 | | | | | ▼M2 E 432-E 436 | Polysorbate | 1 000 | (1) | Nur Zuckerwaren E 442 | Ammoniumphosphatide | 10 000 | | Nur Süßwaren auf Kakaobasis ▼M10 E 445 | Glycerinester aus Wurzelharz | 320 | | Nur zum individuellen und/oder für Werbezwecke bestimmten Bedrucken von Süßwaren mit hartem Überzug | | | | | Geltungsbeginn: | | | | | Ab dem 25. Juni 2012 ▼M77 E 459 | Beta-Cyclodextrin | quantum satis | | Nur Lebensmittel in Form von Komprimaten und überzogenen Tabletten ▼M2 E 473-E 474 | Zuckersäureester von Speisefettsäuren — Zuckerlyzeride | 5 000 | | Nur Zuckerwaren E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 2 000 | | Nur Zuckerwaren E 476 | Polyglycerin-Polyricinoleat | 5 000 | | Nur Süßwaren auf Kakaobasis E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 5 000 | | Nur Zuckerwaren E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 5 000 | (1) | Nur Zuckerwaren E 491-E 495 | Sorbitester | 5 000 | (1) | Nur Zuckerwaren ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 492 | Sorbitantristearat | 10 000 | | Nur Süßwaren auf Kakaobasis ▼M7 E 520-E 523 | Aluminiumsulfate | 200 | (1) (38) | Nur kandiertes, kristallisiertes oder glasiertes Obst und Gemüse | | | | | Geltungsende: | | | | | 31. Januar 2014 E 520-E 523 | Aluminiumsulfate | 200 | (1) (38) | Nur kandierte Kirschen | | | | | Geltungsbeginn: | | | | | 1. Februar 2014 E 551-E 559 | Siliciumdioxid – Silicate | quantum satis | (1) | Nur Oberflächenbehandlung | | | | | Geltungsende: | | | | | 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | quantum satis | (1) | Nur Oberflächenbehandlung | | | | | Geltungsbeginn: | | | | | 1. Februar 2014 ▼M2 E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | | E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 902 | Candelillawachs | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 903 | Carnaubawachs | 500 | | Nur als Überzugmittel E 904 | Schellack | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 905 | Mikrokristallines Wachs | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 907 | Hydriertes Poly-1-decen | 2 000 | | Nur als Überzugmittel für Zuckerwaren E 950 | Acesulfam K | 500 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 951 | Aspartam | 2 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 500 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 955 | Sucralose | 800 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 957 | Thaumatin | 50 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 959 | Neohesperidin DC | 100 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 270 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis ▼M2 E 961 | Neotam | 65 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 500 | (11)a | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis ▼M39 E 969 | Advantam | 20 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M14 E 964 | Polyglycitolsirup | 200 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakaobasis Geltungsbeginn: Ab dem 29. November 2012 E 964 | Polyglycitolsirup | 800 000 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kaubonbons Geltungsbeginn: Ab dem 29. November 2012 E 964 | Polyglycitolsirup | 990 000 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Bonbons Geltungsbeginn: Ab dem 29. November 2012 ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 500 | | Nur brennwertverminderte Süßwaren in Tablettenform E 955 | Sucralose | 200 | | Nur brennwertverminderte Süßwaren in Tablettenform E 961 | Neotam | 15 | | Nur brennwertverminderte Süßwaren in Tablettenform E 950 | Acesulfam K | 1 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 500 | (51) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 200 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis E 955 | Sucralose | 400 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 330 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis ▼M2 E 961 | Neotam | 32 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 1 000 | (11)b (49) (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Brotaufstriche auf Kakao-, Milch-, Trockenfrucht- oder Fettbasis ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 1 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 951 | Aspartam | 2 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 300 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis E 955 | Sucralose | 1 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis E 959 | Neohesperidin DC | 150 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis E 961 | Neotam | 65 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis ▼M39 E 969 | Advantam | 20 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis ▼M53 E 961 | Neotam | 3 | | Nur als Geschmacksverstärker in brennwertverminderten oder ohne Zuckerzusatz hergestellten Süßwaren auf Stärkebasis ▼M2 E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 1 000 | (11)a (49) (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis ▼M14 E 964 | Polyglycitolsirup | 600 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis Geltungsbeginn: Ab dem 29. November 2012 ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 500 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 500 | (52) | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz E 955 | Sucralose | 1 000 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz E 957 | Thaumatin | 50 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz E 959 | Neohesperidin DC | 100 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz ▼M105 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 960a-960d | Steviolglycoside | 350 | (1) (60) | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz | | | | | Nur brennwertverminderte harte Süßwaren (Bonbons und Lutscher) | | | | | Nur brennwertverminderte weiche Süßwaren (Kautonbons, Fruchtgummis und Schaumzuckerwaren/Marshmallows) | | | | | Nur brennwertvermindertes Lakritz | | | | | Nur brennwertvermindertes Nougat | | | | | Nur brennwertvermindertes Marzipan ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 961 | Neotam | 32 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 500 | (11)a (49) (50) | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz ▼M39 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 969 | Advantam | 10 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 950 | Acesulfam K | 2 500 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 951 | Aspartam | 6 000 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 3 000 | (52) | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems | E 955 | Sucralose | 2 400 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems | E 959 | Neohesperidin DC | 400 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems ▼M105 | E 960a-960d | Steviolglycoside | 2 000 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Atemerfrischung ▼M2 | E 961 | Neotam | 200 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems | E 961 | Neotam | 3 | | Nur als Geschmacksverstärker in ohne Zuckerzusatz hergestellten Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems und in stark aromatisierten Rachenpastillen | E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 2 500 | (11)a (49) (50) | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems ▼M39 | E 969 | Advantam | 60 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems ▼M2 | E 951 | Aspartam | 2 000 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte stark aromatisierte Rachenerfrischungspastillen ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/kg bzw. mg/l) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 955 | Sucralose | 1 000 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte stark aromatisierte Rachenerfrischungspastillen ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 670 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte, stark aromatisierte Rachenerfrischungspastillen ▼M2 E 961 | Neotam | 65 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte stark aromatisierte Rachenerfrischungspastillen ▼M39 E 969 | Advantam | 20 | | Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte, stark aromatisierte Rachenerfrischungspastillen ▼M2 E 1204 | Pullulan | quantum satis | | Nur Kleinstsüßwaren zur Erfrischung des Atems in Form von Filmtabletten

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(5)

: E 214-E 219: höchstens 300 mg/kg an p-Hydroxybenzoaten (PHB).

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmengen (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freies Imid. ▼M6

(25)

: Bei den Farbstoffen E 122 und E 155 darf die Menge jeweils 50 mg/kg oder mg/l nicht überschreiten. ▼M2

(38)

: Berechnet als Aluminium. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht überschreiten. ▼M7

(72)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Aluminiumlacken: 70 mg/kg. Abweichend von dieser Vorschrift beträgt der Höchstgehalt in Kleinst­ußbäwaren 40 mg/kg. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M2 05.3 Kaugummi Gruppe I | Zusatzstoffe ---|--- Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Geltungsende: 31. Juli 2014 ▼M7 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | (73) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 300 | (25) (73) | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 300 | (25) (73) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | Nur ohne Zuckerzusatz ▼M6 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 104 | Chinolingelb | 30 | (61) | | E 110 | Gelborange S | 10 | (61) | | E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 10 | (61) | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 160d | Lycopin | 300 | | ▼M76 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 500 | (1) (2) | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 297 | Fumarsäure | 2 000 | | ▼M82 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 310-E 321 | Propylgallat, TBHQ, BHA und BHT | 400 | (1) | M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | quantum satis | (1) (4) | E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 200 | (46) | E 405 | Propylenglycolalginat | 5 000 | | E 416 | Karayagummi | 5 000 | | E 432-E 436 | Polysorbate | 5 000 | (1) | E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerlycerylide | 10 000 | (1) | E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 5 000 | | E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 5 000 | | E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 2 000 | (1) | E 491-E 495 | Sorbitester | 5 000 | (1) | E 551 | Siliciumdioxid | quantum satis | Nur Oberflächenbehandlung | E 552 | Calciumsilicat | quantum satis | Nur Oberflächenbehandlung | E 553a | Magnesiumsilicate | quantum satis | Nur Oberflächenbehandlung | E 553b | Talkum | quantum satis | Nur Oberflächenbehandlung | E 650 | Zinkacetat | 1 000 | | E 900 | Dimethylpolysiloxan | 100 | | E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | Nur als Überzugsmittel | E 902 | Candelillawachs | quantum satis | Nur als Überzugsmittel | Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M2 E 903 | Carnaubawachs | 1 200 | (47) | Nur als Überzugmittel E 904 | Schellack | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 905 | Mikrokristallines Wachs | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung E 907 | Hydriertes Poly-1-decen | 2 000 | | Nur als Überzugmittel E 927b | Carbamid | 30 000 | | Nur ohne Zuckerzusatz E 950 | Acesulfam K | 800 | (12) | Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen E 951 | Aspartam | 2 500 | (12) | Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen ▼M66 E 955 | Sucralose | 1 200 | (12) | Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen ▼M2 E 959 | Neohesperidin DC | 150 | (12) | Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen E 957 | Thaumatin | 10 | (12) | Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen E 961 | Neotam | 3 | (12) | Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen ▼M39 E 969 | Advantam | 200 | | Nur als Geschmacksverstärker mit Zusatz von Zucker oder Polyolen ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 2 000 | | Nur ohne Zuckerzusatz ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 951 | Aspartam | 5 500 | | Nur ohne Zuckerzusatz E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 1 200 | (52) | Nur ohne Zuckerzusatz E 955 | Sucralose | 3 000 | | Nur ohne Zuckerzusatz E 957 | Thaumatin | 50 | | Nur ohne Zuckerzusatz E 959 | Neohesperidin DC | 400 | | Nur ohne Zuckerzusatz ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 3 300 | (1) (60) | Nur ohne Zuckerzusatz ▼M2 E 961 | Neotam | 250 | | Nur ohne Zuckerzusatz E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 2 000 | (11)a (49) (50) | Nur ohne Zuckerzusatz ▼M14 E 964 | Polyglycitolsirup | 200 000 | | Nur ohne Zuckerzusatz | | | | | Geltungsbeginn: | | | | | Ab dem 29. November 2012 ▼M39 E 969 | Advantam | 400 | | Nur ohne Zuckerzusatz ▼M2 E 1518 | Glycerintriacetat (Triacetin) | quantum satis | |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid. ▼M66

(12)

: Bei Verwendung von Kombinationen von E 950, E 951, E 955, E 957, E 959 und E 961 in Kaugummi verringert sich die Höchstmenge für die einzelnen Stoffe proportional. ▼M6

(25)

: Bei den Farbstoffen E 122 und E 155 darf die Menge jeweils 50 mg/kg oder mg/l nicht übersteigen. ▼M2

(46)

: Als Summe aus Carnesol und Carnosolsäure.

(47)

: Die Höchstmenge gilt für alle in dieser Verordnung genannten Verwendungen, auch für die Bestimmungen im Anhang III. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M7

(73)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Aluminiumlacken: 300 mg/kg. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 05.4 Verzierungen, Überzüge und Füllungen, ausgenommen Füllungen auf Fruchtbasis der Kategorie 4.2.4 Gruppe I Zusatzstoffe M7 Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis (73) Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung 500 Nur Verzierungen, Überzüge und Saucen, ausgenommen Füllungen Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung 500 (73) Nur Verzierungen, Überzüge und Saucen, ausgenommen Füllungen Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung 300 (25) Nur Füllungen Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung 300 (25) (73) Nur Füllungen Geltungsbeginn: 1. August 2014 M2 Gruppe IV Polyole quantum satis Nur ohne Zuckerzusatz hergestellte Verzierungen, Überzüge und Füllungen ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- Gruppe IV | Polyole | quantum satis | Nur Saucen ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 50 | (61) | Nur Verzierungen, Überzüge und Saucen, ausgenommen Füllungen E 104 | Chinolingelb | 50 | (61) | Nur Füllungen E 110 | Gelborange S | 35 | (61) | Nur Verzierungen, Überzüge und Saucen, ausgenommen Füllungen E 110 | Gelborange S | 35 | (61) | Nur Füllungen E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 55 | (61) | Nur Verzierungen, Überzüge und Saucen, ausgenommen Füllungen E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 55 | (61) | Nur Füllungen ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 80 | (94) | Nur Verzierungen und Überzüge E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 20 | (94) | Nur Verzierungen und Überzüge ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 | | Ausgenommen rote Überzüge für dragierte Schokoladewaren E 160d | Lycopin | 200 | | Nur rote Überzüge für dragierte Schokoladewaren E 173 | Aluminium | quantum satis | | Nur Überzug von Zuckerwaren für die Dekoration von Kuchen und feinen Backwaren E 174 | Silber | quantum satis | | Nur Verzierung von Pralinen E 175 | Gold | quantum satis | | Nur Verzierung von Pralinen ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur Garnierungen (Sirup für Pfannkuchen, aromatisierter Sirup für Milchmischgetränke und Speiseeis; ähnliche Produkte) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M76 E 200-E 219 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate; p-Hydroxybenzoate | 1 500 | (1) (2) (5) | ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur Süßwaren auf der Basis von Glucosesirup (nur als Restgehalt aus dem Glucosesirup) E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 40 | (3) | Nur Garnierungen (Sirup für Pfannkuchen, aromatisierter Sirup für Milchmischgetränke und Speiseeis; ähnliche Produkte) E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 100 | (3) | Nur Fruchtfüllungen für feine Backwaren E 297 | Fumarsäure | 1 000 | | E 297 | Fumarsäure | 2 500 | | Nur Füllungen und Garnierungen für feine Backwaren E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 3 000 | (1) (4) | Nur Garnierungen (Sirup für Pfannkuchen, aromatisierter Sirup für Milchmischgetränke und Speiseeis; ähnliche Produkte) E 355-E 357 | Adipinsäure — Adipate | 2 000 | (1) | Nur Füllungen und Garnierungen für feine Backwaren E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 100 | (41) (46) | Nur Soßen E 405 | Propylenglycolalginat | 1 500 | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 405 | Propylenglycolalginat | 5 000 | | Nur Füllungen, Garnierungen und Überzüge für feine Backwaren und Desserts E 416 | Karayagummi | 5 000 | | Nur Füllungen, Garnierungen und Überzüge für feine Backwaren und Desserts ▼M30 E 423 | Octenylbernsteinsäuremodifiziertes Gummi arabicum | 10 000 | | Nur Glasuren ▼M89 ▼M2 E 427 | Cassia-Gummi | 2 500 | | Nur Füllungen, Garnierungen und Überzüge für feine Backwaren und Desserts E 432-E 436 | Polysorbate | 1 000 | (1) | E 442 | Ammoniumphosphatide | 10 000 | | Nur Süßwaren auf Kakaobasis E 473-E 474 | Zuckersäure von Speisefettsäuren – Zuckerlyzeride | 5 000 | | E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 2 000 | | E 476 | Polyglycerin-Polyricinoleat | 5 000 | | Nur Süßwaren auf Kakaobasis E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 5 000 | | E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 30 000 | | Nur geschlagene Dessertgarnierungen außer Sahne E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 5 000 | (1) | E 491-E 495 | Sorbitester | 5 000 | (1) | E 492 | Sorbitantristearat | 10 000 | | Nur Süßwaren auf Kakaobasis ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M7 E 551-E 559 | Siliciumdioxid – Silicate | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2 E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | | Nur als Überzugmittel E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 902 | Candelillawachs | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 903 | Carnaubawachs | 500 | | Nur als Überzugmittel E 903 | Carnaubawachs | 200 | | Nur als Überzugmittel für mit Schokolade überzogene kleine feine Backwaren E 904 | Schellack | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 905 | Mikrokristallines Wachs | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung E 907 | Hydriertes Poly-1-decen | 2 000 | | Nur als Überzugmittel E 950 | Acesulfam K | 1 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärke­basis E 951 | Aspartam | 2 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärke­basis ▼M53 E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 250 | (51) | Nur Spritzobers für aromatisierte Sahne, brennwertvermindert oder ohne Zuckerzusatz ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 300 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis E 955 | Sucralose | 1 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis E 959 | Neohesperidin DC | 150 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis E 961 | Neotam | 65 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis ▼M53 E 961 | Neotam | 3 | | Nur als Geschmacksverstärker in brennwertverminderten oder ohne Zuckerzusatz hergestellten Süßwaren auf Stärkebasis ▼M2 E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 1 000 | (11)a (49) (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis ▼M39 E 969 | Advantam | 20 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Süßwaren auf Stärkebasis ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 500 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 500 | (52) | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz E 955 | Sucralose | 1 000 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz E 957 | Thaumatin | 50 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz E 959 | Neohesperidin DC | 100 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 330 | (1) (60) | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz ▼M2 E 961 | Neotam | 32 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 500 | (11)a (49) (50) | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur Süßwaren ohne Zuckerzusatz ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 500 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 951 | Aspartam | 2 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 500 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 955 | Sucralose | 800 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 957 | Thaumatin | 50 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 959 | Neohesperidin DC | 100 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 270 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 961 | Neotam | 65 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis E 962 | Aspartam - Acesulfamsalz | 500 | (11)a (49) (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis ▼M39 E 969 | Advantam | 20 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte auf Kakao- oder Trockenfruchtbasis ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 350 | | Nur Saucen E 951 | Aspartam | 350 | | Nur Saucen E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 160 | (52) | Nur Saucen E 955 | Sucralose | 450 | | Nur Saucen E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur Saucen E 961 | Neotam | 12 | | Nur Saucen E 961 | Neotam | 2 | | Nur als Geschmacksverstärker für Saucen E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)b (49) (50) | Nur Saucen ▼M39 E 969 | Advantam | 4 | | Nur Saucen

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmengen (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(5)

: E 214-E 219: höchstens 300 mg/kg an p-Hydroxybenzoaten (PHB).

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid. ▼M6

(25)

: Bei den Farbstoffen E 122 und E 155 darf die Menge jeweils 50 mg/kg oder mg/l nicht übersteigen. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M7

(73)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Aluminiumlacken: 300 mg/kg. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- 06 | Getreide und Getreideprodukte 06.1 | Getreidekörner, ganz, geschrotet oder als Flocken E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 30 | (3) | Nur Sago und Graupen E 553b | Talkum | quantum satis | | Nur Reis

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. 06.2 | Mehl und sonstige Müllerei- und Stärkeprodukte 06.2.1 | Mehl E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 2 500 | (1) (4) | Nur backfertiges Mehl E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 20 000 | (1) (4) | Nur backfertiges Mehl E 450 (ix) | Magnesiumdihydrogenphosphat | 15 000 | (4) (81) | Nur backfertiges Mehl E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | E 920 | L-Cystein | quantum satis | |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(81)

: Die Gesamtphosphatmenge darf den für E 338 - E 452 aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- 06.2.2 | Stärkeprodukte Gruppe I | Zusatzstoffe E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Ausgenommen Stärkeprodukte in Säuglingsanfangsnahrung, Folgenahrung, Getreidebeikost und anderer Beikost für Säuglinge und Kleinkinder

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. 06.3 | Frühstücksgetreidekost Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Nur Frühstücksgetreidekost, ausgenommen extrudierte, gepuffte und/oder mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost Gruppe IV | Polyole | quantum satis | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost oder Produkte auf Getreidebasis E 120 | Echtes Karmin | 200 | (53) | Nur mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost E 150c | Ammoniak-Zuckerkulör | quantum satis | Nur extrudierte, gepuffte und/oder mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost E 160a | Carotin | quantum satis | Nur extrudierte, gepuffte und/oder mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 20 | Nur extrudierte, gepuffte und/oder mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | Nur extrudierte, gepuffte und/oder mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost E 162 | Betanin (Betenrot) | 200 | (53) | Nur mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 163 | Anthocyane | 200 | (53) | Nur mit Fruchtgeschmack aromatisierte Frühstücksgetreidekost ▼M82 E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) (13) | Nur vorgekochte Getreidekost ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 10 000 | | Nur knusprig gebackene Frühstücksgetreidekost (Granola) E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 5 000 | (1) | E 950 | Acesulfam K | 1 200 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 % E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 % E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 100 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 % E 955 | Sucralose | 400 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 % E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 % Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 330 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 % ▼M2 E 961 | Neotam | 32 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 % E 962 | Aspartam - Acesulfamsalz | 1 000 | (11)b, (49), (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 % ▼M14 E 964 | Polyglycitolsirup | 200 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost oder Produkte auf Getreidebasis Geltungsbeginn: Ab dem 29. November 2012 ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Frühstücksgetreidekost mit einem Faseranteil von mehr als 15 % und einem Kleieanteil von mindestens 20 % ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(13)

: Höchstmenge bezogen auf den Fettgehalt.

(49)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden von den Verwendungshöchst­mengen der Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchst­mengen nicht überschritten werden.

(52)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freies Imid.

(53)

: E 120, E 162 und E 163 können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M5 ▼M2 06.4 Teigwaren 06.41 Frische Teigwaren ▼M108 E 267 | Gepufferter Essig | quantum satis ▼M2 E 270 | Milchsäure | quantum satis E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis E 301 | Natriumascorbat | quantum satis E 322 | Lecithine | quantum satis E 330 | Citronensäure | quantum satis E 334 | Weinsäure (L+) | quantum satis E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis E 575 | Glucono-delta-Lacton | quantum satis 06.42 Trockene Teigwaren Gruppe I | Zusatzstoffe | Nur glutenfreie Teigwaren und/oder Teigwaren, die für eine eiweißarme Ernährung bestimmt sind, im Sinne der Richtlinie 2009/39/EG ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 06.4.3 Frische vorgekochte Teigwaren ▼M108 E 267 Gepuffter Essig quantum satis E 270 Milchsäure quantum satis E 300 Ascorbinsäure quantum satis E 301 Natriumascorbat quantum satis E 322 Lecithine quantum satis E 330 Citronensäure quantum satis E 334 Weinsäure (L+) quantum satis E 471 Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren quantum satis E 575 Glucono-delta-Lacton quantum satis 06.4.4 Kartoffelgnocchi ▼M53 Gruppe I Zusatzstoffe Ausgenommen frische gekühlte Kartoffelgnocchi ▼M76 E 200-E 202 Sorbinsäure — Kaliumsorbat 1 000 (1) ▼M108 E 267 Gepuffter Essig quantum satis Nur frische gekühlte Kartoffelgnocchi ▼M53 E 270 Milchsäure quantum satis Nur frische gekühlte Kartoffelgnocchi E 304 Fettsäureester der Ascorbinsäure quantum satis Nur frische gekühlte Kartoffelgnocchi E 330 Citronensäure quantum satis Nur frische gekühlte Kartoffelgnocchi E 334 Weinsäure (L+) quantum satis Nur frische gekühlte Kartoffelgnocchi E 471 Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren quantum satis Nur frische gekühlte Kartoffelgnocchi ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 06.4.5 | Füllungen für Teigwaren (Ravioli u. Ä.) Gruppe I | Zusatzstoffe E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | E 392 | Extrakt von Rosmarin | 250 | (41) (46) | Nur in Füllungen für trockene Teigwaren Geltungsbeginn: Ab 25. Dezember 2012

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure. ▼M2 06.5 | Noodles (Nudeln asiatischer Art) Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis E 160b(i) | Annatto Bixin | 20 | (94) E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 20 | (94) E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 2 000 | (1) (4) | E 450 (ix) | Magnesiumdihydrogenphosphat | 2 000 | (4) (81) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M89 ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5. ▼M38

(81)

: Die Gesamtphosphatmenge darf den für E 338 - E 452 aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M2 06.6 ►C3 Rührteig ◄ Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 500 | ►C3 Nur Rührteig zur Umhüllung ◄ ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 50 | (61) E 110 | Gelborange S | 35 | (61) E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 55 | (61) ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 50 | (94) | Nur Rührteig zur Umhüllung E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 50 | (94) | Nur Rührteig zur Umhüllung ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 | ►C3 Nur Rührteig zur Umhüllung ◄ ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 2 000 | (1) (2) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 12 000 | (1) (4) | ▼M38 E 450 (ix) | Magnesiumdihydrogendiphosphat | 12 000 | (4) (81) | ▼M2 E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die als Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht überschreiten.

(81)

: Die Gesamtphosphatmenge darf den für E 338 - E 452 aufgeführten Höchstwert nicht überschreiten.

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M2 06.7 Vorgekochte oder verarbeitete Getreidekost Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 200 | (1) (2) | Nur polenta E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 2 000 | (1) (2) | Nur Semmelknödelteig ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M32 E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) | Nur vorgekochte Getreidekost ▼M89 _ ▼M2 E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis | | Nur schnellkochender Reis E 472a | Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | quantum satis | | Nur schnellkochender Reis E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 4 000 | (2) | Nur schnellkochender Reis

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. 07 Backwaren 07.1 Brot und Brötchen Gruppe I | Zusatzstoffe | Ausgenommen die Produkte unter 7.1.1 und 7.1.2 ---|---|--- E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | Nur Malzbrot ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 2 000 | (1) (2) | Nur abgepacktes geschnittenes Brot und Roggenbrot sowie vorgebackene und abgepackte Backwaren und brennwertvermindertes Brot für den Einzelhandel ▼M64 E 280-E 283 | Propionsäure — Propionate | 3 000 | (1) (6) | Nur abgepacktes geschnittenes Brot und Roggenbrot E 280-E 283 | Propionsäure — Propionate | 2 000 | (1) (6) | Nur brennwertvermindertes Brot; vorgebackenes abgepacktes Brot; abgepackte Brötchen, Tortilla und Pitta; polserbrød, boller und fløtjer, abgepackt ▼M64 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 280-E 283 | Propionsäure — Propionate | 1 000 | (1) (6) | Nur abgepacktes Brot ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 20 000 | (1) (4) | Nur mit Backpulver hergestelltes Brot (soda bread) ▼M47 E 450 | Diphosphate | 12 000 | (4) | Nur gekühlte, abgepackte Teige auf Hefebasis, die als Basis für die Zubereitung von Pizzas, Quiches, Kuchen und ähnlichen Erzeugnissen verwendet werden ▼M38 E 450 (ix) | Magnesiumdihydrogendiphosphat | 15 000 | (4) (81) | Nur Pizzateig (gefroren oder gekühlt) und „Tortilla“ ▼M2 E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 3 000 | (1) | Ausgenommen die Produkte unter 7.1.1 und 7.1.2 E 483 | Stearyltartrat | 4 000 | | Ausgenommen die Produkte unter 7.1.1 und 7.1.2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(6)

: Propionsäure und ihre Salze können als Folge des Fermentationsprozesses bei Befolgung der guten Herstellungspraxis in bestimmten fermentierten Produkten auftreten. 07.1.1 Brot, ausschließlich aus Weizenmehl, Wasser, Hefe oder Sauerteig und Salz hergestellt E 260 | Essigsäure | quantum satis ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M20 E 261 | Kaliumacetate | quantum satis | | Geltungsbeginn: ab dem 6. Februar 2013 ▼M2 E 262 | Natriumacetate | quantum satis | | E 263 | Calciumacetat | quantum satis | | ▼M108 E 267 | Gepufferter Essig | quantum satis | | ▼M2 E 270 | Milchsäure | quantum satis | | E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | | E 302 | Calciumascorbat | quantum satis | | E 304 | Fettsäureester der Ascorbinsäure | quantum satis | | E 322 | Lecithine | quantum satis | | E 325 | Natriumlactat | quantum satis | | E 326 | Kaliumlactat | quantum satis | | E 327 | Calciumlactat | quantum satis | | E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis | | E 472a | Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | quantum satis | | E 472d | Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | quantum satis | | E 472e | Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | quantum satis | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 472f | Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | quantum satis | | | 07.1.2 Pain courant francais; Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek E 260 | Essigsäure | quantum satis | | | E 261 | Kaliumacetate | quantum satis | | Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek Geltungsbeginn: ab dem 6. Februar 2013 ▼M2 E 262 | Natriumacetate | quantum satis | | Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek E 263 | Calciumacetat | quantum satis | | Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek ▼M108 E 267 | Gepufferter Essig | quantum satis | | ▼M2 E 270 | Milchsäure | quantum satis | | Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | | Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek E 302 | Calciumascorbat | quantum satis | | Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek E 304 | Fettsäureester der Ascorbinsäure | quantum satis | | Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek E 322 | Lecithine | quantum satis | | Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek E 325 | Natriumlactat | quantum satis | | Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek E 326 | Kaliumlactat | quantum satis | | Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek E 327 | Calciumlactat | quantum satis | | Nur Friss búzakenyér, fehér és félbarna kenyerek E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis | | M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 07.2 Feine Backwaren Gruppe I Zusatzstoffe Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis M7 Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengen- beschränkung 200 (25) Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengen- beschränkung 200 (25) (76) Geltungsbeginn: 1. August 2014 M2 Gruppe IV Polyole quantum satis Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte M93 E 160b(ii) Annatto Norbixin 10 M2 E 160d Lycopin 25 M76 E 200-E 202 Sorbinsäure — Kaliumsorbat 2 000 (1) (2) Nur mit einer Wasseraktivität von mehr als 0,65 M53 E 220-E 228 Schwefeldioxid — Sulfite 50 (3) Nur Hartkekse M2 E 280-E 283 Propionsäure — Propionate 2 000 (1) (6) Nur abgepackte feine Backwaren mit einer Wasseraktivität von mehr als 0,65 M82 E 310-E 320 Propylgallat, TBHQ und BHA 200 (1) Nur Kuchenmischungen ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 20 000 | (1) (4) | ▼M38 E 450 (ix) | Magnesiumdihydrogendiphosphat | 15 000 | (4) (81) | ▼M2 E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 200 | (41) (46) | E 405 | Propylenglycolalginat | 2 000 | | ▼M89 ▼M2 E 432-E 436 | Polysorbate | 3 000 | (1) | E 473-E 474 | Zuckersäster von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride | 10 000 | (1) | E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 10 000 | | E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 5 000 | | E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 5 000 | (1) | E 483 | Stearyltartrat | 4 000 | | E 491-E 495 | Sorbitester | 10 000 | (1) | ▼M7 E 541 | Saures Natriumaluminiumphosphat | 1 000 | (38) | Nur scones und Biskuitgebäck Geltungsende: 31. Januar 2014 ▼M7 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 541 | Saures Natriumaluminiumphosphat | 400 | (38) | Nur Biskuitgebäck, das aus kontrastfarbenen Segmenten hergestellt ist, die durch Konfitüren oder Streichgelees zusammengehalten werden, und das von einer aromatisierten Zuckerglasur umhüllt ist (der Höchstgehalt gilt nur für den Biskuitteil des Gebäcks) Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | | Nur als Überzugmittel für mit Schokolade überzogene kleine feine Backwaren E 902 | Candelillawachs | quantum satis | | Nur als Überzugmittel für mit Schokolade überzogene kleine feine Backwaren E 903 | Carnaubawachs | 200 | | Nur als Überzugmittel für mit Schokolade überzogene kleine feine Backwaren E 904 | Schellack | quantum satis | | Nur als Überzugmittel für mit Schokolade überzogene kleine feine Backwaren E 950 | Acesulfam K | 2 000 | | Nur Eistüten und -waffeln ohne Zuckerzusatz E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 800 | (52) | Nur Eistüten und -waffeln ohne Zuckerzusatz E 955 | Sucralose | 800 | | Nur Eistüten und -waffeln ohne Zuckerzusatz E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur Eistüten und -waffeln ohne Zuckerzusatz E 961 | Neotam | 60 | | Nur Eistüten und -waffeln ohne Zuckerzusatz E 950 | Acesulfam K | 2 000 | | Nur Ess- und Backoblaten ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur Ess- und Backoblaten E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 800 | (52) | Nur Ess- und Backoblaten E 955 | Sucralose | 800 | | Nur Ess- und Backoblaten ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 330 | (1) (60) | Nur Ess- und Backoblaten ▼M2 E 961 | Neotam | 60 | | Nur Ess- und Backoblaten E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 1 000 | (11)b (49) (50) | Nur Ess- und Backoblaten ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur Ess- und Backoblaten ▼M75 | | | | | ▼M14 E 964 | Polyglycitolsirup | 300 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte | | | | | Geltungsbeginn: | | | | | Ab dem 29. November 2012 ▼M75 | | | | | ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmengen (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M53

(3)

: Die Höchstmengen werden als SO₂ ausgedrückt und beziehen sich auf die Gesamtmenge aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. ▼M2

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(6)

: Propionsäure und ihre Salze können als Folge des Fermentationsprozesses bei Befolgung der guten Herstellungspraxis in bestimmten fermentierten Produkten auftreten.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid. ▼M6

(25)

: Bei den Farbstoffen E 122 und E 155 darf die Menge jeweils 50 mg/kg oder mg/l nicht übersteigen. ▼M2

(38)

: Berechnet als Aluminium.

(46)

: Als Summe aus Carmoisol und Camosolsäure. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M7

(76)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M38

(81)

: Die Gesamtphosphatmenge darf den für E 338 - E 452 aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M2 08 Fleisch ▼M42 08.1 Frisches Fleisch, ausgenommen Fleischzubereitungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 ▼M2 E 129 | Allurarot AG | quantum satis | Nur für die Kennzeichnung der Genusstauglichkeit E 133 | Brillantblau FCF | quantum satis | Nur für die Kennzeichnung der Genusstauglichkeit E 155 | Braun HT | quantum satis | Nur für die Kennzeichnung der Genusstauglichkeit ▼M42 08.2 Fleischzubereitungen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 E 100 | Kurkumin | 20 | Nur mengen-Erzeugnisse, salsicha fresca, butifarra fresca, longaniza fresca und chorizo fresco ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M44 E 120 | Echtes Karmin | 100 | (66) | Nur breakfast sausages mit einem Getreideanteil von mindestens 6 % und burger meat mit einem Gemüse- und/oder Getreideanteil von mindestens 4 % (das enthaltene Fleisch wird so weit zerkleinert, dass die Faserstruktur aufgelöst ist und Muskel- und Fettgewebe homogen verteilt sind, wodurch das Erzeugnis sein typisches Aussehen erhält), merguez-Erzeugnisse, salchicha fresca, mici, butifarra fresca, longaniza fresca, chorizo fresco, cevapcici und pljeskavice. ▼M2 E 129 | Allurarot AG | 25 | | Nur breakfast sausages mit unter das Fleisch gemischtem Getreideanteil von mindestens 6 % und burger meat mit einem Gemüse- und/oder Getreideanteil von mindestens 4 %. Das enthaltene Fleisch wird so weit zerkleinert, dass die Faserstruktur aufgelöst ist und Muskel- und Fettgewebe homogen verteilt sind, wodurch das Produkt sein typisches Aussehen erhält. ▼M42 E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | Nur breakfast sausages mit einem Getreideanteil von mindestens 6 % und burger meat mit einem Gemüse- und/oder Getreideanteil von mindestens 4 % (das enthaltene Fleisch wird so weit zerkleinert, dass die Faserstruktur aufgelöst ist und Muskel- und Fettgewebe homogen verteilt sind, wodurch das Erzeugnis sein typisches Aussehen erhält), merguez-Erzeugnisse, salchicha fresca, mici, butifarra fresca, longaniza fresca und chorizo fresco. ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 20 | (94) | Nur breakfast sausages mit einem Getreideanteil von mindestens 6 % und burger meat mit einem Gemüse- und/oder Getreideanteil von mindestens 4 %. Das enthaltene Fleisch wird so weit zerkleinert, dass die Faserstruktur aufgelöst ist und Muskel- und Fettgewebe homogen verteilt sind, wodurch das Erzeugnis sein typisches Aussehen erhält. ▼M93 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 20 | (94) | Nur breakfast sausages mit einem Getreideanteil von mindestens 6 % und burger meat mit einem Gemüse- und/oder Getreideanteil von mindestens 4 %. Das enthaltene Fleisch wird so weit zerkleinert, dass die Faserstruktur aufgelöst ist und Muskel- und Fettgewebe homogen verteilt sind, wodurch das Erzeugnis sein typisches Aussehen erhält. ▼M42 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 160c | Paprikaextrakt | 10 | | Nur merguez-Erzeugnisse, salsicha fresca, butifarra fresca, longaniza fresca, chorizo fresco, bifteki, soutzoukakikadobap E 162 | Betanin | quantum satis | | Nur merguez-Erzeugnisse, salsicha fresca, butifarra fresca, longaniza fresca und chorizo fresco ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 450 | (1) (3) | Nur breakfast sausages und burger meat mit einem unter das Fleisch gemischten Gemüse- und/oder Getreideanteil von mindestens 4 % E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 450 | (1) (3) | Nur salsicha fresca, longaniza fresca, butifarra fresca ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 249-250 | Nitrite | 150 | (7) | Nur lomo de cerdo adobado, pincho moruno, careta de cerdo adobada, costilla de cerdo adobada, Kasseler, Bräte, Surfleisch, toorvorst, säälkä, ahjupraad, kiełbasa surowa biała, kiełbasa surowa metka, tatar wołowy (danie tatarskie) und golonka peklowana E 249-250 | Nitrite | 80 | (XC) (XD) | Nur lomo de cerdo adobado, pincho moruno, careta de cerdo adobada, costilla de cerdo adobada, Kasseler, Bräte, Surfleisch, toorvorst, säälkä, ahjupraad, kiełbasa surowa biała, kiełbasa surowa metka, tatar wołowy (danie tatarskie) und golonka peklowana Geltungsende: 9. Oktober 2025 ▼M42 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 260 | Essigsäure | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M53 E 261 | Kaliumacetate | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden ▼M42 E 262 | Natriumacetate | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden E 263 | Calciumacetat | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden ▼M108 E 267 | Gepufferter Essig | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden ▼M42 E 270 | Milchsäure | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden E 302 | Calciumascorbat | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden E 325 | Natriumlactat | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden E 326 | Kaliumlactat | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden E 327 | Calciumlactat | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden E 330 | Citronensäure | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden M42 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | | Nur abgepackte Zubereitungen aus frischem Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen, denen andere Zutaten als Zusatzstoffe oder Salz beigegeben wurden M74 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 338-452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | Nur breakfast sausages: Das enthaltene Fleisch wird so weit zerkleinert, dass die Faserstruktur aufgelöst ist und Muskel- und Fettgewebe homogen verteilt sind, wodurch das Erzeugnis sein typisches Aussehen erhält; Finnischer Weihnachtsschinken, burger meat mit einem unter das Fleisch gemischten Gemüse- und/oder Getreideanteil von mindestens 4 %; Kasseler, Bräte, Surfleisch, loorvorst, szalámi, aljyapraad, bila klobása, Virslik klobáska, Svíčková klobása, Syrová klobása und tiefgefrorene vertikale Fleischdrehspieße aus mit Flüssigwürze behandeltem Schaf-, Lamm-, Kalb- und/oder Rindfleisch oder aus mit oder ohne Flüssigwürze behandeltem Geflügelfleisch, das jeweils allein und/oder kombiniert sowie in Scheiben und/oder zerkleinert verwendet wird und dazu bestimmt ist, von einem Lebensmittelunternehmer gegrillt und anschließend vom Endverbraucher verzehrt zu werden. M42 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 401 | Natriumalginat | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingemischt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind. Ausgenommen bifteki, soutzoukaki, kebap, gyros und souvlaki E 402 | Kaliumalginat | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingemischt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind. Ausgenommen bifteki, soutzoukaki, kebap, gyros und souvlaki ▼M42 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 403 | Ammoniumalginat | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingespritzt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind. Ausgenommen bifteki, soutzoukaki, kebap, gyros und souvlaki | | E 404 | Calciumalginat | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingespritzt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind. Ausgenommen bifteki, soutzoukaki, kebap, gyros und souvlaki | | E 407 | Carrageen | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingespritzt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind. Ausgenommen bifteki, soutzoukaki, kebap, gyros und souvlaki | | E 407a | Verarbeitete Eucheuma-Algen | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingespritzt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind. Ausgenommen bifteki, soutzoukaki, kebap, gyros und souvlaki | | E 410 | Johannisbrotkernmehl | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingespritzt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind. Ausgenommen bifteki, soutzoukaki, kebap, gyros und souvlaki | | E 412 | Guarkernmehl | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingespritzt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind. Ausgenommen bifteki, soutzoukaki, kebap, gyros und souvlaki | ▼M42 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 413 | Traganth | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingespritzt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind. Ausgenommen bifteki, soutzoukaki, kebap, gyros und souvlaki E 415 | Xanthan | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingespritzt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind. Ausgenommen bifteki, soutzoukaki, kebap, gyros und souvlaki E 500 | Natriumcarbonate | quantum satis | | Nur Zubereitungen aus Geflügelfleisch, mit bifteki, soutzoukaki, kebap, seftalia, ćevapčići/mititei/pljeskavice ▼M2 E 553b | Talkum | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung von Würsten ▼M42 E 1414 | Acetyliertes Distärkephosphat | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingespritzt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind; gyros, souvlaki, bifteki, soutzoukaki, kebapundseftalia E 1442 | Hydroxypropylstärkephosphat | quantum satis | | Nur Zubereitungen, in die Zutaten eingespritzt wurden; Fleischzubereitungen aus Fleischteilen, die unterschiedlich bearbeitet (zerkleinert, in Scheiben geschnitten oder verarbeitet) wurden und miteinander kombiniert sind; gyros, souvlaki, bifteki, soutzoukaki, kebapundseftalia ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅.

(7)

: Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NaNO₂ oder NaNO₃.

(66)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 1,5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g dieser Verordnung gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M109 (XC): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO₂-Ion. (XD): Die Höchstmenge aus allen Quellen darf beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 45 mg/kg, ausgedrückt als NO₂-Ion, nicht überschreiten. ▼M42 08.3 Fleischzeugnisse 08.3.1 Nicht wärmebehandelte Fleischerzeugnisse ▼M2 Gruppe I | Zusatzstoffe | | | | ---|---|---|---|---|--- E 100 | Kurkumin | 20 | | Nur Würste E 100 | Kurkumin | quantum satis | | Nur pastramas E 101 | Riboflavine | quantum satis | | Nur pastramas ▼M6 E 110 | Gelborange S | 15 | | Nur Sobrasada ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M84 E 120 | Echtes Karmin | 50 | | Nur folgende traditionelle gesalzene Schlachterzeugnisse vom Schwein und Rindfleischspezialitäten: groin de porc à la créole, queue de porc à la créole, pied de porc à la créole und paleron de bœuf à la créole. Vor dem Verzehr werden die Erzeugnisse entsalzt und gekocht verzehrt. ▼M7 E 120 | Echtes Karmin | 100 | | Nur Würste Geltungsende: 31. Juli 2014 E 120 | Echtes Karmin | 100 | (66) | Nur Würste Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M2 E 120 | Echtes Karmin | 200 | | Nur Chorizo-Wurst/salchichon ▼M7 E 120 | Echtes Karmin | quantum satis | | Nur pastrumas Geltungsende: 31. Juli 2014 E 120 | Echtes Karmin | quantum satis | (66) | Nur pastrumas Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M6 E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 50 | | Nur Chorizo-Wurst/salchichon ▼M2 E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | Nur Würste ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 160a | Carotin | 20 | | Nur Würste ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 20 | (94) | Nur chorizo, salchichon, pasturma und sobrasada E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 20 | (94) | Nur chorizo, salchichon, pasturma und sobrasada ▼M2 E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | 10 | | Nur Würste E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | | Nur Würste ▼M76 E 200-E 219 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate; p-Hydroxybenzoate | quantum satis | (1) (2) | Nur Oberflächenbehandlung von getrockneten Fleischprodukten ▼M2 E 235 | Natamycin | 1 | (8) | Nur Oberflächenbehandlung von getrockneten, gepökelten Würsten ▼M109 E 249-250 | Nitrite | 150 | (7) | Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 80 | (XC) (XD) | Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 150 | (7) | Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 90 | (XA) (XE) | Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 251-252 | Nitrate | 110 | (XA) (XF) | Nur große Speckteile und Trockenwürste ohne Zusatz von Nitriten Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M53 --- ▼M82 E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) (13) | Nur Trockenfleisch ▼M53 --- ▼M2 E 315 | Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure) | 500 | (9) | Nur gepökelte Produkte und haltbar gemachte Produkte E 316 | Natriumisoascorbat | 500 | (9) | Nur gepökelte Produkte und haltbar gemachte Produkte E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 100 | (46) | Nur getrocknete Würste ▼M26 E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 15 | (46) | Nur Fleisch mit einem Fettgehalt von höchstens 10 %, ausgenommen getrocknete Würste E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 150 | (41) (46) | Nur Fleisch mit einem Fettgehalt von mehr als 10 %, ausgenommen getrocknete Würste E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 150 | (46) | Nur Trockenfleisch ▼M2 E 553b | Talkum | quantum satis | | Oberflächenbehandlung von Würsten ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen E 959 | Neohesperidin DC | 5 | Nur als Geschmacksverstärker

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P₂O₅. ▼M53

(7)

: Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NaNO₂ oder NaNO₃. ▼M2

(8)

: mg/dm² Oberfläche (darf nicht tiefer als 5 mm eindringen).

(9)

: E 315 und E 316 können einzeln oder in Kombination verwendet werden; die Höchstmenge wird berechnet als Isoascorbinsäure.

(13)

: Höchstmenge bezogen auf den Fettgehalt.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen. ▼M53

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

(66)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 1,5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g dieser Verordnung gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M109 (XA): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO₃⁻-Ion. (XC): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO₂⁻-Ion. M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- (XD): Die Höchstmenge aus allen Quellen darf beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 45 mg/kg, ausgedrückt als NO₂-Ion, nicht überschreiten. (XE): Überschreitet die Restmenge aus allen Quellen beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 90 mg/kg, ausgedrückt als NO₃-Ion, müssen die Lebensmittelunternehmer den Grund für diese Überschreitung untersuchen. (XF): Überschreitet die Restmenge aus allen Quellen beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 110 mg/kg, ausgedrückt als NO₃-Ion, müssen die Lebensmittelunternehmer den Grund für diese Überschreitung untersuchen. M42 08.3.2 Wärmebehandelte Fleischerzeugnisse M2 Gruppe I | Zusatzstoffe | Ausgenommen foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- E 100 | Kurkumin | 20 | | Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten M7 E 120 | Echtes Karmin | 100 | | Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten | | | | Geltungsende: | | | | 31. Juli 2014 E 120 | Echtes Karmin | 100 | (66) | Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten | | | | Geltungsbeginn: | | | | 1. August 2014 M2 E 129 | Allurarot AG | 25 | | Nur Frühstücksfleisch (luncheon meat) E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 160a | Carotin | 20 | | Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 20 | (94) | Nur Würste, Paté, Schüssel-Pasteten und Frühstücksfleisch (*luncheon meat*) E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 20 | (94) | Nur Würste, Paté, Schüssel-Pasteten und Frühstücksfleisch (*luncheon meat*) E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | 10 | | Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten E 162 | Betanin (Betenrot) | *quantum satis* | | Nur Würste, Paté und Schüssel-Pasteten M76 E 200-E 202; E 214-E 219 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; p-Hydroxybenzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur Paté E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur Aspik E 200-E 219 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate; p-Hydroxybenzoate | *quantum satis* | (1) (2) | Nur Oberflächenbehandlung von getrockneten Fleischprodukten E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 500 | (1) (2) | Nur Aspik M23 E 235 | Natamycin | 1 | (8) | Nur Oberflächenbehandlung von getrockneten, gepökelten Würsten M41 E 243 | Ethyllauroylarginat | 160 | | Ausgenommen emulgierte Würste, geräucherte Würste und Leberpastete M109 E 249-250 | Nitrite | 100 | (7) (58) (59) | Nur steriliserte Fleischerzeugnisse (Fo > 3,00) Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 55 | (58) (59) (XC) (XG) | Nur steriliserte Fleischerzeugnisse (Fo > 3,00) Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 150 | (7) (59) | Ausgenommen steriliserte Fleischerzeugnisse (Fo > 3,00) Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 249-250 | Nitrite | 80 | (59) (XC) (XD) | Ausgenommen sterilisierte Fleischerzeugnisse (Fo > 3,000) Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M2 E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | Nur foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | | Nur foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben E 315 | Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure) | 500 | (9) | Nur gepökelte Fleischprodukte und haltbar gemachte Fleischprodukte E 316 | Natriumisoascorbat | 500 | (9) | Nur gepökelte Fleischprodukte und haltbar gemachte Fleischprodukte ▼M82 E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) (13) | Nur Trockenfleisch ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | Ausgenommen foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben E 385 | Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA) | 250 | | Nur libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben ▼M26 E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 15 | (46) | Nur Fleisch mit einem Fettgehalt von höchstens 10 %, ausgenommen getrocknete Würste E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 150 | (41) (46) | Nur Fleisch mit einem Fettgehalt von mehr als 10 %, ausgenommen getrocknete Würste ▼M2 E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 100 | (46) | Nur getrocknete Würste E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 150 | (46) | Nur Trockenfleisch ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 427 | Cassia-Gummi | 1 500 | | | E 473-E 474 | Zuckersäster von Speisefettsäuren — Zuckerlyceride | 5 000 | (1), (41) | Ausgenommen foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 4 000 | (1) | Nur Hackfleisch/Faschiertes und gewürfelte Fleischprodukte in Dosen E 553b | Talkum | quantum satis | | Nur Oberflächenbehandlung von Würsten E 959 | Neohesperidin DC | 5 | | Nur als Geschmacksverstärker, ausgenommen in foie gras, foie gras entier, blocs de foie gras, libamáj, libamáj egészben, libamáj tömbben

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Die Höchstmenge wird berechnet als P2O5.

(7)

: Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NaNO2 oder NaNO3.

(8)

: mg/dm² Oberfläche (darf nicht tiefer als 5 mm eindringen)

(9)

: E 315 und E 316 können einzeln oder in Kombination verwendet werden; die Höchstmenge wird berechnet als Isoascorbinsäure.

(13)

: Höchstmenge bezogen auf den Fettgehalt.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(46)

: Als Summe aus Carnasol und Carnosolsäure.

(58)

: Fo-Wert 3 entspricht 3 Minuten Erhitzung auf 121 °C (Verminderung der Bakterienlast von einer Milliarde Sporen je 1 000 Dosen auf 1 Spore in 1 000 Dosen). ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(59)

: Aufgrund der natürlichen Umwandlung von Nitriten in Nitrate in sauremarem Milieu können manche wärmebehandelten Fleischprodukte Nitrate enthalten. ▼M53

(66)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 1,5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g dieser Verordnung gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M109 (XC): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO₂-Ion. (XD): Die Höchstmenge aus allen Quellen darf beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 45 mg/kg, ausgedrückt als NO₂-Ion, nicht überschreiten. (XG): Die Höchstmenge aus allen Quellen darf beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 25 mg/kg, ausgedrückt als NO₂-Ion, nicht überschreiten. ▼M42 08.3.3 Därme und sonstige Produkte für die Umhüllung von Fleisch ▼M2 Gruppe I | Zusatzstoffe | quantum satis | Ausgenommen die essbare Umhüllung von pasturmas ▼M7 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 500 | Nur Verzierungen und Überzüge, ausgenommen die essbare Umhüllung von pasturmas Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 500 | (78) Nur Verzierungen und Überzüge, ausgenommen die essbare Umhüllung von pasturmas Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | quantum satis | Nur essbare Wursthüllen Geltungsende: 31. Juli 2014 ▼M7 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | quantum satis | (78) | Nur essbare Wursthüllen Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M2 E 100 | Kurkumin | quantum satis | | Nur essbare Umhüllung von pasturmas E 101 | Riboflavine | quantum satis | | Nur essbare Umhüllung von pasturmas ▼M7 E 120 | Echtes Karmin | quantum satis | | Nur essbare Umhüllung von pasturmas Geltungsende: 31. Juli 2014 E 120 | Echtes Karmin | quantum satis | (78) | Nur essbare Umhüllung von pasturmas Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 50 | (94) | E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 50 | (94) | ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 50 | (61) | Nur Umhüllungen, ausgenommen die essbare Umhüllung von Pasturmas E 110 | Gelborange S | 35 | (61) | Nur Umhüllungen, ausgenommen die essbare Umhüllung von Pasturmas E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 55 | (61) | Nur Umhüllungen, ausgenommen die essbare Umhüllung von Pasturmas ▼M2 E 160d | Lycopin | 500 | | Nur Umhüllungen, ausgenommen die essbare Umhüllung von pasturmas ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 10 | (62) | Nur essbare Wursthüllen ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 | | Nur essbare Wursthüllen ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | quantum satis | | Nur Häute auf Kollagenbasis mit einer Wasseraktivität von mehr als 0,6 E 200-E 202; E 214-E 219 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; p-Hydroxybenzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur Gelee-Überzug von gekochten, gepökelten oder getrockneten Fleischprodukten ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 4 000 | (1) (4) | Nur Überzüge für Fleisch ▼M53 E 339 | Natriumphosphate | 12 600 | (4) (89) | Nur in Wursthüllen aus Naturdarm ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Der Höchstgehalt wird ausgedrückt als P₂O₅. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M6 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(62)

Die Gesamtmenge an E 104 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht überschreiten. ▼M53

(78)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 10 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g dieser Verordnung gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013.

(89)

: Übertrag im Endprodukt darf 250 mg/kg nicht überschreiten. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M109 08.3.4 Traditionelle und auf traditionelle Weise gepökelte Fleischerzeugnisse, für die besondere Bestimmungen über Nitrite und Nitrate gelten ▼M42 08.3.4.1 Traditionelle nassgepökelte Erzeugnisse (in eine Pökellösung, die Nitrite und/oder Nitrate, Salz und andere Bestandteile enthält, eingelegte Fleischerzeugnisse) ▼M109 E 249-250 | Nitrite | 30 | (XH) | Nur auf traditionelle Weise gepökelte Erzeugnisse Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 175 | (39) | Nur Wiltshire bacon und ähnliche Produkte: Einspritzen von Pökellösung in das Fleisch und anschließende 3- bis 10-tägige Tauchpökelung. Die Tauchpökellösung enthält auch mikrobiologische Starterkulturen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 105 | (XH) | Nur Wiltshire bacon und ähnliche Produkte: Einspritzen von Pökellösung in das Fleisch und anschließende 3- bis 10-tägige Tauchpökelung. Die Tauchpökellösung enthält auch mikrobiologische Starterkulturen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 251-252 | Nitrate | 250 | (39) (59) | Nur Wiltshire bacon und ähnliche Produkte: Einspritzen von Pökellösung in das Fleisch und anschließende 3- bis 10-tägige Tauchpökelung. Die Tauchpökellösung enthält auch mikrobiologische Starterkulturen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 150 | (59) (XI) | Nur Wiltshire bacon und ähnliche Produkte: Einspritzen von Pökellösung in das Fleisch und anschließende 3- bis 10-tägige Tauchpökelung. Die Tauchpökellösung enthält auch mikrobiologische Starterkulturen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 100 | (39) | Nur Wiltshire ham und ähnliche Produkte: Einspritzen von Pökellösung in das Fleisch und anschließende 3- bis 10-tägige Tauchpökelung. Die Tauchpökellösung enthält auch mikrobiologische Starterkulturen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 65 | (XH) | Nur Wiltshire ham und ähnliche Produkte: Einspritzen von Pökellösung in das Fleisch und anschließende 3- bis 10-tägige Tauchpökelung. Die Tauchpökellösung enthält auch mikrobiologische Starterkulturen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 250 | (39) (59) | Nur Wiltshire ham und ähnliche Produkte: Einspritzen von Pökellösung in das Fleisch und anschließende 3- bis 10-tägige Tauchpökelung. Die Tauchpökellösung enthält auch mikrobiologische Starterkulturen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 150 | (59) (XI) | Nur Wiltshire ham und ähnliche Produkte: Einspritzen von Pökellösung in das Fleisch und anschließende 3- bis 10-tägige Tauchpökelung. Die Tauchpökellösung enthält auch mikrobiologische Starterkulturen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 249-250 | Nitrite | 175 | (39) | Nur entremeada, entrecosto, chispe, orelheira e cabeça (salgados), toucinho fumado und ähnliche Produkte: 3- bis 5-tägige Tauchpökelung. Das Erzeugnis wird nicht wärmebehandelt und hat eine hohe Wasseraktivität. Geltungsende: 9. Oktober 2025. E 249-250 | Nitrite | 105 | (XH) | Nur entremeada, entrecosto, chispe, orelheira e cabeça (salgados), toucinho fumado und ähnliche Produkte: 3- bis 5-tägige Tauchpökelung. Das Erzeugnis wird nicht wärmebehandelt und hat eine hohe Wasseraktivität. Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025. E 251-252 | Nitrate | 250 | (39) (59) | Nur entremeada, entrecosto, chispe, orelheira e cabeça (salgados), toucinho fumado und ähnliche Produkte: 3- bis 5-tägige Tauchpökelung. Das Erzeugnis wird nicht wärmebehandelt und hat eine hohe Wasseraktivität. Geltungsende: 9. Oktober 2025. E 251-252 | Nitrate | 150 | (59) (XI) | Nur entremeada, entrecosto, chispe, orelheira e cabeça (salgados), toucinho fumado und ähnliche Produkte: 3- bis 5-tägige Tauchpökelung. Das Erzeugnis wird nicht wärmebehandelt und hat eine hohe Wasseraktivität. Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025. E 249-250 | Nitrite | 50 | (39) | Nur cured tongue: Mindestens 4-tägige Tauchpökelung und Vorkochen. Geltungsende: 9. Oktober 2025. E 251-252 | Nitrate | 10 | (39) (59) | Nur cured tongue: Mindestens 4-tägige Tauchpökelung und Vorkochen. Geltungsende: 9. Oktober 2025. ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 251-252 | Nitrate | 7 | (59) (XI) | Nur cured tongue: Mindestens 4-tägige Tauchpökelung und Vorkochen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 150 | (7) | Nur kylmässuolattu poronliha/kaltlätt rentük: Einspritzen von Pökelösung in das Fleisch und anschließende Tauchpökelung. Die Pökelzeit beträgt 14 bis 21 Tage, ihr schließt sich eine Reifung durch Kalträucherung von 4 bis 5 Wochen an. Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 100 | (XC) (XJ) | Nur kylmässuolattu poronliha/kaltlätt rentük: Einspritzen von Pökelösung in das Fleisch und anschließende Tauchpökelung. Die Pökelzeit beträgt 14 bis 21 Tage, ihr schließt sich eine Reifung durch Kalträucherung von 4 bis 5 Wochen an. Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 300 | (7) | Nur kylmässuolattu poronliha/kaltlätt rentük: Einspritzen von Pökelösung in das Fleisch und anschließende Tauchpökelung. Die Pökelzeit beträgt 14 bis 21 Tage, ihr schließt sich eine Reifung durch Kalträucherung von 4 bis 5 Wochen an. Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 180 | (XA) (XK) | Nur kylmässuolattu poronliha/kaltlätt rentük: Einspritzen von Pökelösung in das Fleisch und anschließende Tauchpökelung. Die Pökelzeit beträgt 14 bis 21 Tage, ihr schließt sich eine Reifung durch Kalträucherung von 4 bis 5 Wochen an. Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 150 | (7) | Nur bacon, filet de bacon und ähnliche Produkte: 4- bis 5-tägige Tauchpökelung bei 5 bis 7 °C, normaleweise Reifung von 24 bis 40 Stunden bei 22 °C, mögliche 24-stündige Räucherung bei 20 bis 25 °C und 3- bis 6-wöchige Lagerung bei 12 bis 14 °C Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 249-250 | Nitrite | 100 | (XC) (XJ) | Nur bacon, filet de bacon und ähnliche Produkte: 4- bis 5-tägige Tauchpökelung bei 5 bis 7 °C, normalweise Reifung von 24 bis 40 Stunden bei 22 °C, mögliche 24-stündige Räucherung bei 20 bis 25 °C und 3- bis 6-wöchige Lagerung bei 12 bis 14 °C Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 250 | (7) (40) (59) | Nur bacon, filet de bacon und ähnliche Produkte: 4- bis 5-tägige Tauchpökelung bei 5 bis 7 °C, normalweise Reifung von 24 bis 40 Stunden bei 22 °C, mögliche 24-stündige Räucherung bei 20 bis 25 °C und 3- bis 6-wöchige Lagerung bei 12 bis 14 °C Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 180 | (40) (59) (XA) (XK) | Nur bacon, filet de bacon und ähnliche Produkte: 4- bis 5-tägige Tauchpökelung bei 5 bis 7 °C, normalweise Reifung von 24 bis 40 Stunden bei 22 °C, mögliche 24-stündige Räucherung bei 20 bis 25 °C und 3- bis 6-wöchige Lagerung bei 12 bis 14 °C Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 50 | (39) | Nur Rohschinken, nassgepökelt, und ähnliche Produkte: Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 2 Tage/kg mit anschließender Stabilisierung/Reifung Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 250 | (39) | Nur Rohschinken, nassgepökelt, und ähnliche Produkte: Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 2 Tage/kg mit anschließender Stabilisierung/Reifung Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 251-252 | Nitrate | 150 | (XI) | Nur Rohschinken, nassgepökelt, und ähnliche Produkte: Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 2 Tage/kg mit anschließender Stabilisierung/Reifung Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M53

(7)

: Zugesetzte Höchstmenge, ausgedrückt als NaNO₂ oder NaNO₃.

(39)

: Höchstrestmenge, Restmenge am Ende des Produktionsvorgangs, ausgedrückt als NaNO₂ oder NaNO₃. ▼M2

(40)

: Ohne zugesetzte Nitrite.

(59)

: Aufgrund der natürlichen Umwandlung von Nitriten in Nitrate in säuerem Milieu können manche wärmebehandelten Fleischprodukte Nitrate enthalten. ▼M109 (XA): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO₃⁻-Ion. (XC): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO₂⁻-Ion. (XH): Die Höchstrestmenge aus allen Quellen für das verkaufsfertige Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses, ausgedrückt als NO₂⁻-Ion. (XI): Die Höchstrestmenge aus allen Quellen für das verkaufsfertige Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses, ausgedrückt als NO₃⁻-Ion. (XJ): Die Höchstrestmenge aus allen Quellen des verkaufsfertigen Erzeugnisses während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 50 mg/kg, ausgedrückt als NO₂⁻-Ion, nicht überschreiten. (XK): Übersteigt die Restmenge aus allen Quellen während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 95 mg/kg, ausgedrückt als NO₃⁻-Ion, müssen die Lebensmittelunternehmer den Grund für diese Überschreitung untersuchen. ▼M42 08.3.4.2 Traditionelle trockengepökelte Erzeugnisse (Beim Trockenpökeln wird eine trockene Pökelmischung, die Nitrite und/oder Nitrate, Salz und andere Bestandteile enthält, auf die Oberfläche des Fleisches aufgebracht; eine Stabilisierungs-/Reifezeit schließt sich an.) ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 249-250 | Nitrite | 30 | (XH) | Nur auf traditionelle Weise gepökelte Erzeugnisse Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 249-250 | Nitrite | 175 | (39) | Nur dry cured bacon und ähnliche Produkte: Trockenpökelung mit anschließender Reifung von mindestens 4 Tagen Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 105 | (XH) | Nur dry cured bacon und ähnliche Produkte: Trockenpökelung mit anschließender Reifung von mindestens 4 Tagen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 250 | (39) (59) | Nur dry cured bacon und ähnliche Produkte: Trockenpökelung mit anschließender Reifung von mindestens 4 Tagen Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 150 | (59) (XI) | Nur dry cured bacon und ähnliche Produkte: Trockenpökelung mit anschließender Reifung von mindestens 4 Tagen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 100 | (39) | Nur dry cured ham und ähnliche Produkte: Trockenpökelung mit anschließender Reifung von mindestens 4 Tagen Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 65 | (XH) | Nur dry cured ham und ähnliche Produkte: Trockenpökelung mit anschließender Reifung von mindestens 4 Tagen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 250 | (39) (59) | Nur dry cured ham und ähnliche Produkte: Trockenpökelung mit anschließender Reifung von mindestens 4 Tagen Geltungsende: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 251-252 | Nitrate | 150 | (59) (XI) | Nur dry cured ham und ähnliche Produkte: Trockenpökelung mit anschließender Reifung von mindestens 4 Tagen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 100 | (39) | Nur jamón curado, paleta curada, lomo embuchado, cecina und ähnliche Produkte: Trockenpökelung; ihr schließt sich eine Stabilisierungzeit von mindestens 10 Tagen und eine Reifezeit von mehr als 45 Tagen an Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 65 | (XH) | Nur jamón curado, paleta curada, lomo embuchado, cecina und ähnliche Produkte: Trockenpökelung; ihr schließt sich eine Stabilisierungzeit von mindestens 10 Tagen und eine Reifezeit von mehr als 45 Tagen an Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 250 | (39) (59) | Nur jamón curado, paleta curada, lomo embuchado, cecina und ähnliche Produkte: Trockenpökelung; ihr schließt sich eine Stabilisierungzeit von mindestens 10 Tagen und eine Reifezeit von mehr als 45 Tagen an Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 150 | (59) (XI) | Nur jamón curado, paleta curada, lomo embuchado, cecina und ähnliche Produkte: Trockenpökelung; ihr schließt sich eine Stabilisierungzeit von mindestens 10 Tagen und eine Reifezeit von mehr als 45 Tagen an Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 100 | (39) | Nur presunto, presunto da pá und páio do lombo und ähnliche Produkte: 10- bis 15-tägige Trockenpökelung; ihr schließt sich eine Stabilisierungzeit von 30 bis 45 Tagen und eine Reifezeit von mindestens 2 Monaten an Geltungsende: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 249-250 | Nitrite | 65 | (XH) | Nur presunto, presunto da pá und paio do lombo und ähnliche Produkte: 10- bis 15-tägige Trockenpökelung; ihr schließt sich eine Stabilisierungszeit von 30 bis 45 Tagen und eine Reifezeit von mindestens 2 Monaten an Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 250 | (39) (59) | Nur presunto, presunto da pá und paio do lombo und ähnliche Produkte: 10- bis 15-tägige Trockenpökelung; ihr schließt sich eine Stabilisierungszeit von 30 bis 45 Tagen und eine Reifezeit von mindestens 2 Monaten an Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 150 | (59) (XI) | Nur presunto, presunto da pá und paio do lombo und ähnliche Produkte: 10- bis 15-tägige Trockenpökelung; ihr schließt sich eine Stabilisierungszeit von 30 bis 45 Tagen und eine Reifezeit von mindestens 2 Monaten an Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 50 | (39) | Nur Rohschinken, trockengepökelt, und ähnliche Produkte: Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 10 bis 14 Tage mit anschließender Stabilisierung/Reifung Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 250 | (39) (59) | Nur Rohschinken, trockengepökelt, und ähnliche Produkte: Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 10 bis 14 Tage mit anschließender Stabilisierung/Reifung Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 150 | (59) (XI) | Nur Rohschinken, trockengepökelt, und ähnliche Produkte: Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 10 bis 14 Tage mit anschließender Stabilisierung/Reifung Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 251-252 | Nitrate | 250 | (39) (40) (59) | Nur jambon sec, jambon sel und ähnliche trockengepökelte Produkte: Trockenpökelung von 3 Tagen ± 1 Tag/kg; an den Salzungs­ vorgang schließt sich ein Zeitraum von einer Woche und eine Alterungs-/Reifezeit von 45 Tagen bis 18 Monaten an Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 150 | (40) (59) (XI) | Nur jambon sec, jambon sel und ähnliche trockengepökelte Produkte: Trockenpökelung von 3 Tagen ± 1 Tag/kg; an den Salzungs­ vorgang schließt sich ein Zeitraum von einer Woche und eine Alterungs-/Reifezeit von 45 Tagen bis 18 Monaten an Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M53

(39)

: Höchstrestmenge, Restmenge am Ende des Produktionsvorgangs, ausgedrückt als NaNO₂ oder NaNO₃. ▼M2

(40)

: Ohne zugesetzte Nitrite.

(59)

: Aufgrund der natürlichen Umwandlung von Nitriten in Nitrate im säuererem Milieu können manche wärmebehandelten Fleischprodukte Nitrate enthalten. ▼M109 (XH): Die Höchstmenge aus allen Quellen für das verkaufsfertige Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses, ausgedrückt als NO₂⁻-Ion. (XI): Die Höchstmenge aus allen Quellen für das verkaufsfertige Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses, ausgedrückt als NO₃⁻-Ion. 08.3.4.3 Sonstige traditionelle und auf traditionelle Weise gepökelte Erzeugnisse (einschließlich der Kombination von Tauch- und Trockenpökelvorgängen oder der Verwendung von Nitrit und/oder Nitrat in einem zusammengesetzten Erzeugnis oder dem Einspritzen der Pökel­lösung vor dem Kochen) E 249-250 | Nitrite | 30 | (XH) | Nur auf traditionelle Weise gepökelte Erzeugnisse Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 249-250 | Nitrite | 50 | (39) | Nur Rohschinken, trocken-/nassgepökelt, und ähnliche Produkte: Kombination von Nass- und Trockenpökelung (ohne Einspritzen der Pökellösung). Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 14 bis 35 Tage mit anschließender Stabilisierung/Reifung. Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 250 | (39) (59) | Nur Rohschinken, trocken-/nassgepökelt, und ähnliche Produkte: Kombination von Nass- und Trockenpökelung (ohne Einspritzen der Pökellösung). Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 14 bis 35 Tage mit anschließender Stabilisierung/Reifung. Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 150 | (59) (XI) | Nur Rohschinken, trocken-/nassgepökelt, und ähnliche Produkte: Kombination von Nass- und Trockenpökelung (ohne Einspritzen der Pökellösung). Die Pökeldauer beträgt je nach Form und Gewicht der Fleischstücke ungefähr 14 bis 35 Tage mit anschließender Stabilisierung/Reifung. Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 50 | (39) | Nur jellied veal und brisket: Einspritzen einer Pökellösung und nach Ablauf von mindestens 2 Tagen Kochen in kochendem Wasser bis zu 3 Stunden. Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 10 | (39) (59) | Nur jellied veal und brisket: Einspritzen einer Pökellösung und nach Ablauf von mindestens 2 Tagen Kochen in kochendem Wasser bis zu 3 Stunden. Geltungsende: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 251-252 | Nitrate | 7 | (59) (XI) | Nur jellied veal und brisket: Einspritzen einer Pökellösung und nach Ablauf von mindestens 2 Tagen Kochen in kochendem Wasser bis zu 3 Stunden Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 300 | (40) (7) | Nur Rohwürste (Salami und Kantwurst): Das Erzeugnis hat eine Reifedauer von mindestens 4 Wochen und ein Wasser-Eiweiß-Verhältnis unter 1,7 Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 180 | (40) (XA) (XK) | Nur Rohwürste (Salami und Kantwurst): Das Erzeugnis hat eine Reifedauer von mindestens 4 Wochen und ein Wasser-Eiweiß-Verhältnis unter 1,7 Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 250 | (40) (7) (59) | Nur salchichón y chorizo tradicionales de larga curación und ähnliche Produkte: Reifedauer von mindestens 30 Tagen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 180 | (40) (59) (XA) (XK) | Nur salchichón y chorizo tradicionales de larga curación und ähnliche Produkte: Reifedauer von mindestens 30 Tagen Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 180 | (7) | Nur vysočina, selský salám, turistický trvanlivý salám, poličan, herkules, lovecký salám, dunajská klobása, paprikáš und ähnliche Produkte: Getrocknetes Erzeugnis, das auf 70 °C erhitzt und anschließend einem 8- bis 12-tägigen Trocknungs- oder Räucherverfahren unterzogen wird. Fermentierte Produkte werden einem 14- bis 30-tägigen dreistufigen Fermentierungsverfahren unterzogen und anschließend geräuchert Geltungsende: 9. Oktober 2025 ▼M109 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 249-250 | Nitrite | 105 | (XC) (XJ) | Nur vysočina, selský salám, turistický trvanlivý salám, poličan, herkules, lovecký salám, dunajská klobása, paprikáš und ähnliche Produkte: Getrocknetes Erzeugnis, das auf 70 °C erhitzt und anschließend einem 8- bis 12-tägigen Trocknungs- oder Räucherverfahren unterzogen wird. Fermentierte Produkte werden einem 14- bis 30-tägigen dreistufigen Fermentierungsverfahren unterzogen und anschließend geräuchert. Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 100 | (XC) (XJ) | Nur Svensk julskinka und Svensk leverpastej und ähnliche Produkte: Gepökelt/ungegart oder gegart in der Verbraucherpackung. Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 249-250 | Nitrite | 100 | (XC) (XJ) | Nur Mettwurst, Teewurst und ähnliche Produkte: Streichfähige, weiche, kurz gereifte Rohwürste. Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 250 | (40) (7) (59) | Nur saucisson sec und ähnliche Produkte: Rohe fermentierte getrocknete Wurst ohne Zusatz von Nitriten. Das Erzeugnis wird bei Temperaturen zwischen 18 und 22 °C oder weniger (10-12 °C) fermentiert; daran schließt sich eine Alterungs-/Reifezeit von mindestens 3 Wochen an. Das Erzeugnis hat ein Wasser-Eiweiß-Verhältnis unter 1,7. Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 180 | (40) (59) (XA) (XK) | Nur saucisson sec und ähnliche Produkte: Rohe fermentierte getrocknete Wurst ohne Zusatz von Nitriten. Das Erzeugnis wird bei Temperaturen zwischen 18 und 22 °C oder weniger (10-12 °C) fermentiert; daran schließt sich eine Alterungs-/Reifezeit von mindestens 3 Wochen an. Das Erzeugnis hat ein Wasser-Eiweiß-Verhältnis unter 1,7. Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M53

(7)

: Zugesetzte Höchstmenge, ausgedrückt als NaNO₂ oder NaNO₃.

(39)

: Höchstrestmenge, Restmenge am Ende des Produktionsvorgangs, ausgedrückt als NaNO₂ oder NaNO₃.

(40)

: Ohne zugesetzte Nitrite. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen (S9): Aufgrund der natürlichen Umwandlung von Nitriten in Nitrate in säurearmem Milieu können manche wärmebehandelten Fleischprodukte Nitrate enthalten. ▼M109 (XA): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO3-Ion. (XC): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO2-Ion. (XH): Die Höchstrestmenge aus allen Quellen für das verkaufsfertige Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses, ausgedrückt als NO2-Ion. (XI): Die Höchstrestmenge aus allen Quellen für das verkaufsfertige Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses, ausgedrückt als NO3-Ion. (XJ): Die Höchstrestmenge aus allen Quellen darf beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 50 mg/kg, ausgedrückt als NO2-Ion, nicht überschreiten. (XK): Überschreitet die Restmenge aus allen Quellen beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 95 mg/kg, ausgedrückt als NO3-Ion, müssen die Lebensmittelunternehmer den Grund für diese Überschreitung untersuchen. ▼M2 09 Fisch und Fischerzeugnisse 09.1 Fisch und Fischerzeugnisse, nicht verarbeitet 09.1.1 Fisch, nicht verarbeitet Gruppe IV | Polyole | quantum satis | Nur Fisch, gefroren, tiefgefroren und nicht verarbeitet, für andere Zwecke als zum Süßen E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | E 302 | Calciumascorbat | quantum satis | ▼M103 E 300 | Ascorbinsäure | 300 mg/kg (96) | Nur Thunfisch E 301 | Natriumascorbat | 300 mg/kg (96) | Nur Thunfisch E 302 | Calciumascorbat | 300 mg/kg (96) | Nur Thunfisch ▼M2 E 315 | Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure) | 1 500 (9) | Nur Fisch mit roter Haut, gefroren oder tiefgefroren M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 316 | Natriumisoascorbat | 1 500 | (9) | Nur Fisch mit roter Haut, gefroren oder tiefgefroren E 330 | Citronensäure | quantum satis | | E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | | E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | | E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | | E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | Nur Fischfilet, gefroren oder tiefgefroren

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(9)

: E 315 und E 316 können einzeln oder in Kombination verwendet werden, die Höchstmenge wird berechnet als Isoascorbinsäure. M103

(96)

: E 300, E 301 und E 302 sind einzeln oder in Kombination zugelassen, die Höchstmenge gilt für die Summe, ausgedrückt als Ascorbinsäure. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 09.1.2 | Weich- und Krebstiere, nicht verarbeitet Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | Nur unverarbeitete Krebstiere, Weichtiere und Kopffüßer, gefroren oder tiefgefroren; für andere Zwecke als zum Süßen ▼M53 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 150 | (3) (10) | Nur Krebstiere und Kopffüßer, frisch, gefroren oder tiefgefroren, Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristeidae, bis zu 80 Einheiten je kg E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) (10) | Nur Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristeidae, zwischen 80 und 120 Einheiten je kg E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 300 | (3) (10) | Nur Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristeidae, mehr als 120 Einheiten je kg ▼M2 E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | | E 302 | Calciumascorbat | quantum satis | | E 330 | Citronensäure | quantum satis | | E 331 | Natriumcitrat | quantum satis | | E 332 | Kaliumcitrat | quantum satis | | E 333 | Calciumcitrat | quantum satis | | E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | Nur gefrorene oder tiefgefrorene Weichtiere und Kopffüßer E 385 | Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA) | 75 | | Nur gefrorene oder tiefgefrorene Krebstiere ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M99 E 500 | Natriumcarbonate | quantum satis | (95) | nur gefrorene und tiefgefrorene Kopffüßer E 501 | Kaliumcarbonate | quantum satis | (95) | nur gefrorene und tiefgefrorene Kopffüßer ▼M53 E 586 | 4-Hexylresorcin | 2 | (90) | Nur frische, gefrorene oder tiefgefrorene Krebstiere

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(10)

: Höchstmenge in den essbaren Teilen.

(90)

: Als Restgehalt im Fleisch.

(95)

: Darf nicht in Kombination mit Phosphorsäure — Phosphaten — Di-, Tri- und Polyphosphaten (E 338-452) verwendet werden. ▼M2 09.2 Fisch und Fischerzeugnisse, einschließlich Weich- und Krebstieren, verarbeitet ▼M95 Gruppe I | Zusatzstoffe ---|--- Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Nur Surimi und ähnliche Produkte sowie Lachsersatz auf der Grundlage von Theragra chalcogramma, Pollachius virens und Clupea harengus Gruppe III | Lebensmittelzusatzstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 500 | (84) | Nur Surimi und ähnliche Produkte sowie Lachsersatz auf der Grundlage von Theragra chalcogramma, Pollachius virens und Clupea harengus E 100 | Kurkumin | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste ▼M2 E 101 | Riboflavine | quantum satis | | Nur Fisch- oder Krebstierpaste ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 102 | Tartrazin | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste ▼M6 | | | | | | ▼M95 | E 110 | Gelborange S | 200 | (63) | Nur Lachsersatz auf der Grundlage von Theragra chalcogramma, Pollachius virens und Clupea harengus ▼M44 | E 120 | Echtes Karmin | 100 | (35) (85) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste ▼M2 | E 122 | Azorubin (Carmoisin) | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste ▼M6 | | | | | | ▼M95 | E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 200 | (63) | Nur Lachsersatz auf der Grundlage von Theragra chalcogramma, Pollachius virens und Clupea harengus ▼M2 | E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | E 142 | Grün S | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste | E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | Nur Fisch- oder Krebstierpaste ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M35 E 151 | Brillantschwarz PN | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste ▼M2 E 153 | Pflanzenkohle | quantum satis | | Nur Fisch- oder Krebstierpaste E 160a | Carotin | quantum satis | | Nur Fisch- oder Krebstierpaste ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 10 | (94) | Nur Räucherfisch E 160b(i) | Annatto Bixin | 30 | (94) | Nur Surimi und ähnliche Produkte sowie Lachsersatz E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 10 | (94) | Nur Räucherfisch E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 30 | (94) | Nur Surimi und ähnliche Produkte sowie Lachsersatz ▼M2 E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | | Nur Fisch- oder Krebstierpaste E 160e | Beta-apo-8'-Carotinal (C 30) | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste E 161b | Lutein | 100 | (35) | Nur Fisch- oder Krebstierpaste E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | | Nur Fisch- oder Krebstierpaste E 163 | Anthocyane | quantum satis | | Nur Fisch- oder Krebstierpaste E 170 | Calciumcarbonat | quantum satis | | Nur Fisch- oder Krebstierpaste ▼M98 E 172 | Eisenoxide und Eisenhydroxide | quantum satis | | Nur Fisch- oder Krebstierpaste ▼M2 E 100 | Kurkumin | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere E 101 | Riboflavine | quantum satis | | Nur vorgekochte Krebstiere E 102 | Tartrazin | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere ▼M6 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M2 E 120 | Echtes Karmin | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere E 122 | Azorubin (Carmoisin) | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere ▼M6 ▼M2 E 129 | Allurarot AC | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere E 140 | Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur vorgekochte Krebstiere E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur vorgekochte Krebstiere E 142 | Grün S | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | Nur vorgekochte Krebstiere ▼M35 E 151 | Brillantschwarz PN | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere ▼M2 E 153 | Pflanzenkohle | quantum satis | | Nur vorgekochte Krebstiere E 155 | Braun HT | quantum satis | | Nur vorgekochte Krebstiere E 160a | Carotin | quantum satis | | Nur vorgekochte Krebstiere E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | | Nur vorgekochte Krebstiere E 160e | Beta-apo-8'-Carotinal (C 30) | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere E 161b | Lutein | 250 | (36) | Nur vorgekochte Krebstiere E 162 | Betanin (Betenrot) | quantum satis | | Nur vorgekochte Krebstiere ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 163 | Anthocyane | quantum satis | | Nur vorgekochte Krebstiere ▼M98 | | | | | ▼M23 | E 100 | Kurkumin | 100 | (37) | Nur Räucherfisch ▼M2 | E 101 | Riboflavine | quantum satis | | Nur Räucherfisch | E 102 | Tartrazin | 100 | (37) | Nur Räucherfisch ▼M6 | | | | | ▼M2 | E 120 | Echtes Karmin | 100 | (37) | Nur Räucherfisch ▼M6 | | | | | ▼M2 | E 141 | Kupferhaltige Komplexe der Chlorophylle und Chlorophylline | quantum satis | | Nur Räucherfisch | E 151 | Brillantschwarz PN | 100 | (37) | Nur Räucherfisch | E 153 | Pflanzenkohle | quantum satis | | Nur Räucherfisch | E 160a | Carotin | quantum satis | | Nur Räucherfisch ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 160b | Annatto (Bixin, Norbixin) | 10 | | Nur Räucherfisch E 160c | Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin) | quantum satis | | Nur Räucherfisch E 160e | Beta-apo-8'-Carotinal (C 30) | 100 | (37) | Nur Räucherfisch ▼M98 ▼M53 E 172 | Eisenoxide und Eisenhydroxide | quantum satis | | Nur Räucherfisch ▼M2 E 163 | Anthocyane | quantum satis | (37) | Nur Räucherfisch ▼M95 E 160d | Lycopin | 10 | | Nur Lachsersatz auf der Grundlage von Theragra chalcogramma, Pollachius virens und Clupea harengus ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 | | Nur Fisch- oder Krebsfleischpaste, vorgekochte Krebse, Surimi, Räucherfisch ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Aspik E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 200 | (1) (2) | Nur gesalzener, getrockneter Fisch E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 2 000 | (1) (2) | Nur Fisch und Fischerzeugnisse, teilweise haltbar gemacht, auch Krebs- und Weichtiere, Surimi und Fisch-/Krebsfleischpaste; gekochte Krebs- und Weichtiere E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 6 000 | (1) (2) | Nur gekochte Crangon crangon und Crangon vulgaris E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur gekochte Krebs- und Weichtiere ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M51 E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 1 500 | (1) (2) | Nur gekochte Garnelen in Lake ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) (10) | Nur gekochte Krebstiere und Kopffüßer ▼M53 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 135 | (3) (10) | Nur gekochte Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristeidae, bis zu 80 Einheiten je kg E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 180 | (3) (10) | Nur gekochte Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristeidae, zwischen 80 und 120 Einheiten je kg ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) | Nur getrocknete gesalzene Dorschfische (Gadidae) ▼M53 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 270 | (3) (10) | Nur gekochte Krebstiere der Familien Penaeidae, Solenoceridae und Aristeidae, mehr als 120 Einheiten je kg ▼M109 E 251-252 | Nitrate | 500 | | Nur eingelegte Heringe und Sprotten Geltungsende: 9. Oktober 2025 E 251-252 | Nitrate | 270 | (XA) (XD) | Nur eingelegte Heringe und Sprotten Geltungsbeginn: 9. Oktober 2025 ▼M103 E 300 | Ascorbinsäure | 300 mg/kg | (96) | Nur Thunfisch E 301 | Natriumascorbat | 300 mg/kg | (96) | Nur Thunfisch E 302 | Calciumascorbat | 300 mg/kg | (96) | Nur Thunfisch ▼M2 E 315 | Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure) | 1 500 | (9) | Nur haltbar gemachte oder teilweise haltbar gemachte Fischprodukte E 316 | Natriumisoascorbat | 1 500 | (9) | Nur haltbar gemachte oder teilweise haltbar gemachte Fischereierzeugnisse ▼M26 E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 15 | (46) | Nur Fisch und Fischerzeugnisse, einschließlich Weich- und Krebstieren, mit einem Fettgehalt von höchstens 10 % ▼M26 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 150 | (41) (46) | Nur Fisch und Fischerzeugnisse, einschließlich Weich- und Krebstieren, mit einem Fettgehalt von mehr als 10 % ▼M33 E 450 | Diphosphate | 5 000 | (4), (79) | Nur gesalzener Fisch der Familie der Gadidae, der durch Einspritzung und/oder in einer Salzlake mit einer Salzlösung von mindestens 18 % vorgesalzen wurde; anschließend häufig Trockensalzung Geltungsdauer: ab 31. Dezember 2013 E 451 | Triphosphate | 5 000 | (4), (79) | Nur gesalzener Fisch der Familie der Gadidae, der durch Einspritzung und/oder in einer Salzlake mit einer Salzlösung von mindestens 18 % vorgesalzen wurde; anschließend häufig Trockensalzung Geltungsdauer: ab 31. Dezember 2013 E 452 | Polyphosphate | 5 000 | (4), (79) | Nur gesalzener Fisch der Familie der Gadidae, der durch Einspritzung und/oder in einer Salzlake mit einer Salzlösung von mindestens 18 % vorgesalzen wurde; anschließend häufig Trockensalzung Geltungsdauer: ab 31. Dezember 2013 ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 200 | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren E 951 | Aspartam | 300 | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 160 | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 955 | Sucralose | 120 | | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren E 959 | Neohesperidin DC | 30 | | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 200 | (1) (60) | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren ▼M2 E 961 | Neotam | 10 | | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 200 | (11)a | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren ▼M39 E 969 | Advantam | 3 | | Nur süßsaure Konserven und Halbkonserven von Fisch und Marinaden von Fisch, Krustentieren und Weichtieren ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | Nur Krebstierprodukte in Dosen, Surimi und ähnliche Produkte E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | Nur in Fisch- oder Krebsfleischpaste und in verarbeiteten gefrorenen oder tiefgefrorenen Weich- und Krebstieren E 385 | Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA) | 75 | | Nur Fisch, Krebstiere und Weichtiere in Dosen- oder Glaskonserven

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. ▼M33

(4)

: Der Höchstgehalt ist ausgedrückt als P₂O₅. ▼M2

(9)

: E 315 und E 316 können einzeln oder in Kombination verwendet werden, die Höchstmenge wird berechnet als Isoascorbinsäure.

(10)

: Höchstmenge in den essbaren Teilen.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent. ▼M23

(35)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 100, E 102, E 120, E 122, E 142, E 151, E 160e, E 161b.

(36)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 100, E 102, E 120, E 122, E 129, E 142, E 151, E 160e, E 161b.

(37)

: Höchstmenge für den Zusatzstoff allein oder Kombinationen von E 100, E 102, E 120, E 151, E 160e. ▼M2

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(46)

: Als Summe aus Carneol und Carnosolsäure. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(63)

: Die Gesamtmenge an E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M33

(79)

: Der Höchstgehalt gilt für die Summe aus E 450, E 451 und E 452 bei einzelner oder kombinierter Verwendung. ▼M44

(84)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 4 mg/kg. Abweichend von dieser Vorschrift beträgt der Höchstgehalt in Lachsersatz 5,5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt seit dem 1. Februar 2013.

(85)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 2 mg/kg nur in Fischpaste. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt seit dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M103

(96)

: E 300, E 301 und E 302 sind einzeln oder in Kombination zugelassen, die Höchstmenge gilt für die Summe, ausgedrückt als Ascorbinsäure. ▼M109 (XA): Die Höchstmenge, die bei der Herstellung zugesetzt werden darf, ausgedrückt als NO3-Ion. (XD): Die Höchstrestmenge aus allen Quellen darf beim verkaufsfertigen Erzeugnis während der gesamten Haltbarkeitsdauer des Erzeugnisses 45 mg/kg, ausgedrückt als NO2-Ion, nicht überschreiten. ▼M2 09.3 Fischrogen Nur Fischrogen, verarbeitet Gruppe I | Zusatzstoffe | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) ▼M44 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 300 (86) | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 200 (61) | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) E 110 | Gelborange S | 200 (61) | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) ▼M7 E 123 | Amaranth | 30 (61) | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) Geltungsende: 31. Juli 2014 ▼M7 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 123 | Amaranth | 30 | (68) | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M6 E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 200 | (61) | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 | | Ausgenommen Störrogen (Kaviar) ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 2 000 | (1) (2) | Nur teilweise haltbar gemachte Fischprodukte, auch Fischrogenprodukte ▼M2 E 284 | Borsäure | 4 000 | (54) | Nur Störrogen (Kaviar) E 285 | Natriumtetraborat (Borax) | 4 000 | (54) | Nur Störrogen (Kaviar) E 315 | Isoascorbinsäure (Erythorbinsäure) | 1 500 | (9) | Nur haltbar gemachte oder teilweise haltbar gemachte Fischprodukte E 316 | Natriumisoascorbat | 1 500 | (9) | Nur haltbar gemachte oder teilweise haltbar gemachte Fischprodukte

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(9)

: E 315 und E 316 können einzeln oder in Kombination verwendet werden, die Höchstmenge wird berechnet als Isoascorbinsäure.

(54)

: Berechnet als Borsäure.

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmengen (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M53

(68)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Amaranth (E 123): 10 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacken verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g dieser Verordnung gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M44

(86)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 3 mg/kg. Abweichend von dieser Vorschrift beträgt der Höchstgehalt in pasteurisierten Produkten 50 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacken verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt seit dem 1. Februar 2013. ▼M2 10 Eier und Eiprodukte 10.1 Eier, nicht verarbeitet ▼M7 Die in Anhang II Teil B 1 aufgeführten Lebensmittelfarbstoffe sind zum Erzielen von Farbeffekten auf Schalen von Eiern oder für Kennzeichnungen auf Schalen von Eiern im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 589/2008 zugelassen. Geltungsende: 31. Juli 2014 Die in Anhang II Teil B 1 aufgeführten Lebensmittelfarbstoffe sind zum Erzielen von Farbeffekten auf Schalen von Eiern oder für Kennzeichnungen auf Schalen von Eiern im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 589/2008 zugelassen. (77) Geltungsbeginn: 1. August 2014

(77)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Aluminiumlacken: quantum satis. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M2 10.2 Eier und Eiprodukte, verarbeitet M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen M7 Die in diesem Anhang Teil B 1 aufgeführten Lebensmittelfarbstoffe sind zum Erzielen von Farbeffekten auf Schalen von Eiern zugelassen. Geltungsende: 31. Juli 2014 Die in diesem Anhang Teil B 1 aufgeführten Lebensmittelfarbstoffe sind zum Erzielen von Farbeffekten auf Schalen von Eiern zugelassen.(77) Geltungsbeginn: 1. August 2014 M2 Gruppe I | Zusatzstoffe M53 M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur dehydrierte, konzentrierte, gefrorene oder tiefgefrorene Eiprodukte E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 5 000 | (1) (2) | Nur Flüssigei (Ei klar, Eigelb oder Vollei) M2 E 234 | Nisin | 6,25 | | Nur pasteurisiertes Flüssigei (Ei klar, Eigelb oder Vollei) E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 10 000 | (1) (4) | Nur Flüssigei (Ei klar, Eigelb oder Vollei) E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 200 | (46) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M89 ▼M2 E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 1 000 | | ▼M7 E 520-E 523 | Aluminiumsulfate | 30 | (1) (38) | Nur Eiklar Geltungsende: 31. Januar 2014 E 520 | Aluminiumsulfat | 25 | (38) | Nur Flüssigeiklar für Eiklarschaum Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M13 E 553b | Talkum | 5 400 | | Nur auf der Oberfläche ungeschälter gefärbter gekochter Eier Geltungsbeginn: 13. August 2012 E 903 | Carnaubawachs | 3 600 | | Nur auf der Oberfläche ungeschälter gefärbter gekochter Eier Geltungsbeginn: 13. August 2012 E 904 | Schellack | quantum satis | | Nur auf der Oberfläche ungeschälter gekochter Eier Geltungsbeginn: 13. August 2012 ▼M53 E 1505 | Triethylcitrat | quantum satis | | Nur Trockenweiß

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(38)

: Berechnet als Aluminium.

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure. ▼M7

(77)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Aluminiumlacken: „quantum satis“. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M2 11 Zucker- und Siruparten, Honig und Tafelsüßen 11.1 Zucker- und Siruparten gemäß der Richtlinie 2001/111/EG E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 10 | (3) | Nur Zuckerarten, ausgenommen Glucosesirup E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 20 | (3) | Nur Glucosesirup, auch getrocknet E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 10 000 | (4) | Nur Lebensmittel in Pulverform ▼M77 E 551-E 559 | Siliciumdioxid — Silicate | quantum satis | (1) | Nur Lebensmittel in Form von Komprimaten und überzogenen Tabletten Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid — Silicate | quantum satis | (1) | Nur Lebensmittel in Form von Komprimaten und überzogenen Tabletten Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M7 E 551-E 559 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) | Nur Lebensmittel in Pulverform Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) | Nur Lebensmittel in Pulverform Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅. 11.2 Sonstige Zucker- und Siruparten Gruppe I | Zusatzstoffe E 220-E 228 | Schwefeldioxid – Sulfite | 40 | (3) E 220-E 228 | Schwefeldioxid – Sulfite | 70 | (3) | Nur in Melasse

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. 11.3 Honig gemäß der Richtlinie 2001/110/EG 11.4 Tafelsüßen 11.41 Tafelsüßen, flüssig Gruppe IV | Polyole | quantum satis E 950 | Acesulfam K | quantum satis ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 951 | Aspartam | quantum satis | | | E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | quantum satis | | | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | quantum satis | | | E 955 | Sucralose | quantum satis | | | E 957 | Thaumatin | quantum satis | | | E 959 | Neohesperidin DC | quantum satis | | | ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | quantum satis | (1) (60) | | ▼M2 E 961 | Neotam | quantum satis | | | E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | quantum satis | | | ▼M76 E 200-E 219 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate; p-Hydroxybenzoate | 500 | (1) (2) | Nur bei einem Wassergehalt von mehr als 75 % | ▼M2 E 330 | Citronensäure | quantum satis | | | E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | | | E 407 | Carrageen | quantum satis | | | E 410 | Johannisbrotkernmehl | quantum satis | | | E 412 | Guarkernmehl | quantum satis | | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 413 | Tragant | quantum satis | | E 414 | Gummi arabicum | quantum satis | | E 415 | Xanthan | quantum satis | | E 418 | Gellan | quantum satis | | E 422 | Glycerin | quantum satis | | E 440 | Pektine | quantum satis | | ▼M35 E 460(i) | Mikrokristalline Cellulose, Cellulose-Gel | quantum satis | | ▼M2 E 463 | Hydroxypropylcellulose | quantum satis | | E 464 | Hydroxypropylmethylcellulose | quantum satis | | E 465 | Ethylmethylcellulose | quantum satis | | ▼M35 E 466 | Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi | quantum satis | | ▼M2 E 500 | Natriumcarbonat | quantum satis | | E 501 | Kaliumcarbonat | quantum satis | | E 575 | Glucono-delta-Lacton | quantum satis | | E 640 | Glycin und sein Natriumsalz | quantum satis | | Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M39 | E 969 | Advantam | quantum satis | | ▼M2 | | | | |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. ▼M5 | | | | |

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M2 | | | | | 11.42 | Tafelsüßen in Pulverform | | | | Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | | E 950 | Acesulfam K | quantum satis | | | E 951 | Aspartam | quantum satis | | | E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | quantum satis | | | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | quantum satis | | | E 955 | Sucralose | quantum satis | | | E 957 | Thaumatin | quantum satis | | | E 959 | Neohesperidin DC | quantum satis | | | ▼M105 | E 960a-960d | Steviolglycoside | quantum satis | (1) (60) | ▼M2 | E 961 | Neotam | quantum satis | | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | quantum satis | | | | E 327 | Calciumlactat | quantum satis | | | | E 330 | Citronensäure | quantum satis | | | | E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | | | | E 336 | Kaliumtartrate | quantum satis | | | | E 341 | Calciumphosphate | quantum satis | | | | E 407 | Carrageen | quantum satis | | | | E 410 | Johannisbrotkernmehl | quantum satis | | | | E 412 | Guarkernmehl | quantum satis | | | | E 413 | Tragant | quantum satis | | | | E 414 | Gummi arabicum | quantum satis | | | | E 415 | Xanthan | quantum satis | | | | E 418 | Gellan | quantum satis | | | | E 440 | Pektine | quantum satis | | | | E 460 | Cellulose | quantum satis | | | | E 461 | Methylcellulose | quantum satis | | | | E 463 | Hydroxypropylcellulose | quantum satis | | | | E 464 | Hydroxypropylmethylcellulose | quantum satis | | | | E 465 | Ethylmethylcellulose | quantum satis | | | ▼M35 | E 466 | Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi | quantum satis | | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 468 | Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose | 50 000 | | | E 500 | Natriumcarbonate | quantum satis | | | E 501 | Kaliumcarbonate | quantum satis | | ▼M7 | E 551-E 559 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) | Geltungsende: 31. Januar 2014 | | E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | 10 000 | (1) | Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 | ▼M2 | E 575 | Glucono-delta-Lacton | quantum satis | | | E 576 | Natriumgluconat | quantum satis | | | E 577 | Kaliumgluconat | quantum satis | | | E 578 | Calciumgluconat | quantum satis | | | E 640 | Glycin und seine Natriumsalze | quantum satis | | ▼M39 | E 969 | Advantam | quantum satis | | ▼M2 | E 1200 | Polydextrose | quantum satis | | | E 1521 | Polyethylenglycol | quantum satis | |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 11.4.3 Tafelsüßen in Tablettenform Gruppe IV | Polyole | quantum satis E 950 | Acesulfam K | quantum satis E 951 | Aspartam | quantum satis E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | quantum satis E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | quantum satis E 955 | Sucralose | quantum satis E 957 | Thaumatin | quantum satis E 959 | Neohesperidin DC | quantum satis ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | quantum satis | (1) (60) ▼M2 E 961 | Neotam | quantum satis E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | quantum satis E 296 | Äpfelsäure | quantum satis E 330 | Citronensäure | quantum satis E 331 | Natriumcitrate | quantum satis E 334 | Weinsäure (L+) | quantum satis E 336 | Kaliumtartrate | quantum satis E 414 | Gummi arabicum | quantum satis Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M2 E 440 | Pektine | quantum satis | | | E 460 | Cellulose | quantum satis | | | ▼M35 E 460(i) | Mikrokristalline Cellulose, Cellulose-Gel | quantum satis | | | ▼M2 E 460(ii) | Cellulose-Pulver | quantum satis | | | E 461 | Methylcellulose | quantum satis | | | E 463 | Hydroxypropylcellulose | quantum satis | | | E 464 | Hydroxypropylmethylcellulose | quantum satis | | | E 465 | Ethylmethylcellulose | quantum satis | | | ▼M35 E 466 | Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi | quantum satis | | | ▼M2 E 468 | Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose | 50 000 | | | E 470a | Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren | quantum satis | | | E 470b | Magnesiumsalze der Speisefettsäuren | quantum satis | | | E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | quantum satis | | | E 500 | Natriumcarbonate | quantum satis | | | E 501 | Kaliumcarbonate | quantum satis | | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M7 E 551-E 559 | Siliciumdioxid – Silicate | quantum satis | | Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid – Silicate | quantum satis | | Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2 E 575 | Glucono-delta-Lacton | quantum satis | | E 576 | Natriumgluconat | quantum satis | | E 577 | Kaliumgluconat | quantum satis | | E 578 | Calciumgluconat | quantum satis | | E 640 | Glycin und sein Natriumsalz | quantum satis | | ▼M54 E 641 | L-Leucin | 50 000 | | ▼M39 E 969 | Advantam | quantum satis | | ▼M2 E 1200 | Polydextrose | quantum satis | | E 1201 | Polyvinylpyrrolidon | quantum satis | | E 1202 | Polyvinylpolypyrrolidon | quantum satis | | E 1521 | Polyethylenglycol | quantum satis | | ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 12 | Salz, Gewürze, Suppen, Soßen, Salate und Eiweißprodukte 12.1 | Kochsalz und Kochsalzersatz 12.1.1 | Kochsalz E 170 | Calciumcarbonat | quantum satis E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 10 000 | (1) (4) E 535-E 538 | Ferrocyanide | 20 | (1) (57) E 500 | Natriumcarbonat | quantum satis E 504 | Magnesiumcarbonat | quantum satis E 511 | Magnesiumchlorid | quantum satis | Nur Meersalz E 530 | Magnesiumoxid | quantum satis E 534 | Eisentartrat | 110 | (92) M57 E 551-E 559 | Siliciumdioxid — Silicate | 10 000 | Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid — Silicate | 10 000 | Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 E 554 | Natriumaluminiumsilicat | 20 mg/kg als Restgehalt in Käse | (38) | Nur für Kochsalz zur Oberflächenbehandlung von gereiftem Käse, Lebensmittelkategorie 01.7.2 Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P2O5.

(57)

: Der Höchstwert wird berechnet als als wasserfreies Kaliumferrocyanid. ▼M7

(38)

: Berechnet als Aluminium. ▼M57

(92)

: Bezogen auf die Trockensubstanz. ▼M2 12.1.2 Kochsalzersatz Gruppe I | Zusatzstoffe E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 10 000 | (1) (4) ▼M57 E 534 | Eisentartrat | 110 | (92) ▼M2 E 535-E 538 | Ferrocyanide | 20 | (1) (57) ▼M7 E 551-E 559 | Siliciumdioxid — Silicate | 20 000 | Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid — Silicate | 20 000 | Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen E 620-E 625 | Glutaminsäure — Glutamate | quantum satis | | E 626-E 635 | Ribonukleotide | quantum satis | |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P2O5.

(57)

: Der Höchstwert wird berechnet als als wasserfreies Kaliumferrocyanid.

(92)

: Bezogen auf die Trockensubstanz. ▼M57 ▼M77 12.2 Kräuter, Gewürze, Würzmittel ▼M2 12.2.1 Kräuter und Gewürze E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 150 | (3) | Nur Zimt (Cinnamomum ceylanicum) E 460 | Cellulose | quantum satis | | Nur in getrockneten Produkten E 470a | Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren | quantum satis | | Nur in getrockneten Produkten

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO2 und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO2-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. 12.2.2 Würzmittel Gruppe I | Zusatzstoffe | | | Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | | Nur Würzmittel (z. B. Currypulver, Tandoori) Geltungsende: 31. Juli 2014 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | (70) | Nur Würzmittel (z. B. Currypulver, Tandoori) Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 500 | Nur Würzmittel (z. B. Currypulver, Tandoori) Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 500 | (70) | Nur Würzmittel (z. B. Currypulver, Tandoori) Geltungsbeginn: 1. August 2014 E 104 | Chinolingelb | 10 | (62) | Nur Würzmittel (z. B. Currypulver, Tandoori) E 160d | Lycopin | 50 | E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) | Nur Würzmittel auf Zitrussaftbasis E 310-E 321 | Propylgallat, TBHQ, BHA und BHT | 200 | (1) (13) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 200 | (41) (46) | ▼M77 E 551-E 559 | Siliciumdioxid — Silicate | 30 000 | (1) | Nur Würzmittel Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid — Silicate | 30 000 | (1) | Nur Würzmittel Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 ▼M2 E 620-E 625 | Glutaminsäure — Glutamate | quantum satis | E 626-E 635 | Ribonukleotide | quantum satis |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmenge werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(13)

: Höchstmenge bezogen auf den Fettgehalt.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure.

(62)

: Die Gesamtmenge an E 104 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen.

(70)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Aluminiumquellen: 120 mg/kg. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M60 12.3 | Speiseessig und verdünnte Essigsäure (verdünnt mit Wasser auf 4-30 Vol.-%) ▼M2 Gruppe I | Zusatzstoffe E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 170 | (3) | Nur Gärungsessig

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. 12.4 | Senf Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | | Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 300 | | Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) | E 110 | Gelborange S | 50 | (61) | E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 35 | (61) | ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 250 | (3) | Ausgenommen Dijon-Senf ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 500 | (3) | Nur Dijon-Senf E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 100 | (41) (46) | E 950 | Acesulfam K | 350 | | E 951 | Aspartam | 350 | | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 320 | (52) | E 955 | Sucralose | 140 | | E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 120 | (1) (60) | ▼M2 E 961 | Neotam | 12 | | E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)b (49) (50) | ▼M39 E 969 | Advantam | 4 | | ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchst­mengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchst­mengen nicht überschritten werden.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(46)

: Als Summe aus Carmoesin und Carmosinsäure. ▼M62

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M2 12.5 Suppen und Brühen Gruppe I | Zusatzstoffe ---|--- Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengen­beschränkung | 50 E 160b(i) | Annatto Bixin | 15 | (94) E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 10 | (94) E 160d | Lycopin | 20 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 500 | (1) (2) | Nur flüssige Suppen und Brühen (außer in Dosen) E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) (13) | Nur Trockensuppen und -brühen Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 3 000 | (1) (4) | E 363 | Bernsteinsäure | 5 000 | | E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 50 | (46) | E 427 | Cassiagummi | 2 500 | | Nur Trockensuppen und -brühen E 432-E 436 | Polysorbate | 1 000 | (1) | Nur Suppen E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerlyzeride | 2 000 | (1) | E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | | E 950 | Acesulfam K | 110 | | Nur brennwertverminderte Suppen E 951 | Aspartam | 110 | | Nur brennwertverminderte Suppen E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 110 | (52) | Nur brennwertverminderte Suppen E 955 | Sucralose | 45 | | Nur brennwertverminderte Suppen E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertverminderte Suppen E 960a-960d | Steviolglycoside | 40 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte Suppen E 961 | Neotam | 5 | | Nur brennwertverminderte Suppen E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 110 | (11)b (49) (50) | Nur brennwertverminderte Suppen E 969 | Advantam | 2 | | Nur brennwertverminderte Suppen ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(13)

: Höchstmenge bezogen auf den Fettgehalt.

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M2 12.6 Soßen Gruppe I | Zusatzstoffe | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Ausgenommen Soßen auf Tomatenbasis Gruppe II | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 500 | Unter anderem Pickles, Relishes, Chutney und Piccalilli (Senfpickles); ausgenommen Soßen auf Tomatenbasis Geltungsende: 31. Juli 2014 ▼M7 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 500 | (65) | Unter anderem Pickles, Relishes, Chutney und Piccalilli (Senfpickles); ausgenommen Soßen auf Tomatenbasis Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M2 Gruppe IV | Polyole | quantum satis | ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 20 | (64) | Unter anderem Pickles, Relishes, Chutney und Piccalilli (Senfpickles); Ausgenommen Soßen auf Tomatenbasis E 110 | Gelborange S | 30 | (64) | Nur in Pickles und Piccalilli (Senfpickles) ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 30 | (94) | Unter anderem Pickles, Relishes, Chutney und Piccalilli (Senfpickles); ausgenommen Soßen auf Tomatenbasis E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 30 | (94) | Unter anderem Pickles, Relishes, Chutney und Piccalilli (Senfpickles); ausgenommen Soßen auf Tomatenbasis ▼M2 E 160d | Lycopin | 50 | | Ausgenommen Soßen auf Tomatenbasis ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur emulgierte Soßen mit einem Fettgehalt von 60 % oder mehr E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 2 000 | (1) (2) | Nur emulgierte Soßen mit einem Fettgehalt von weniger als 60 % E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur emulgierte Soßen mit einem Fettgehalt von 60 % oder mehr, nichtemulgierte Soßen E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 2 000 | (1) (2) | Nur emulgierte Soßen mit einem Fettgehalt von weniger als 60 % ▼M2 E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur emulgierte Soßen mit einem Fettgehalt von weniger als 60 % ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 500 | (1) (2) | Nur emulgierte Soßen mit einem Fettgehalt von 60 % oder mehr ▼M82 E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) (13) | ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | E 385 | Calcium-Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat (Calcium-Dinatrium-EDTA) | 75 | | Nur emulgierte Soßen E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 100 | (41) (46) | E 427 | Cassiagummi | 2 500 | | E 405 | Propylenglycolalginat | 8 000 | | E 416 | Karayagummi | 10 000 | | Nur emulgierte Soßen ▼M30 E 423 | Octenylbernsteinsäuremodifiziertes Gummi arabicum | 10 000 | | ▼M89 | | | | | ▼M2 E 432-E 436 | Polysorbate | 5 000 | (1) | Nur emulgierte Soßen E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerlyzeride | 10 000 | (1) | ▼M106 E 476 | Polyglycerin-Polycinoleat | 4 000 | | Nur emulgierte Soßen mit einem Fettgehalt von weniger als 20 % E 476 | Polyglycerin-Polycinoleat | 8 000 | | Nur emulgierte Soßen mit einem Fettgehalt von 20 % oder mehr ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 491-E 495 | Sorbitester | 5 000 | (1) | Nur emulgierte Soßen E 950 | Acesulfam K | 350 | | E 951 | Aspartam | 350 | | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 160 | (52) | E 955 | Sucralose | 450 | | ▼M78 E 957 | Thaumatin | 5 | | Nur als Geschmacksverstärker ▼M2 E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 120 | (1) (60) | Ausgenommen Sojabohnensoße (fermentierte und nicht fermentierte) E 960a-960d | Steviolglycoside | 175 | (1) (60) | Nur Sojabohnensoße (fermentierte und nicht fermentierte) ▼M2 E 961 | Neotam | 12 | | E 961 | Neotam | 2 | | Nur als Geschmacksverstärker E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)b (49) (50) | ▼M39 E 969 | Advantam | 4 | |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P2O5.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(13)

: Höchstmenge bezogen auf den Fettgehalt.

(46)

: Als Summe aus Carnozol und Carnosolsäure. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(64)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M7

(65)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 10 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M2 12.7 Salate und würzige Brotaufstriche Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 500 | (1) (2) | ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 350 | | Nur Feinkostsalat E 951 | Aspartam | 350 | | Nur Feinkostsalat E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 160 | (52) | Nur Feinkostsalat E 955 | Sucralose | 140 | | Nur Feinkostsalat E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur Feinkostsalat E 961 | Neotam | 12 | | Nur Feinkostsalat E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)b (49) (50) | Nur Feinkostsalat ▼M39 E 969 | Advantam | 4 | | Nur Feinkostsalat ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden. Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(52)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freies Imid. 12.8 Hefe und Hefeprodukte Gruppe I | Zusatzstoffe E 491-E 495 | Sorbitester | quantum satis | | Nur Trockenhefe und Hefe für Backzwecke 12.9 Eiweißprodukte, ausgenommen Produkte der Kategorie 1.8 Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengen­beschränkung | 100 | | Nur Fleisch- und Fischanaloge auf der Basis von pflanzlichem Eiweiß E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) | Nur Fleisch- und Fischanaloge auf der Basis von pflanzlichem Eiweiß E 110 | Gelborange S | 20 | (61) | Nur Fleisch- und Fischanaloge auf der Basis von pflanzlichem Eiweiß E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 10 | (61) | Nur Fleisch- und Fischanaloge auf der Basis von pflanzlichem Eiweiß E 160d | Lycopin | 30 | | Nur Fleisch- und Fischanaloge auf der Basis von pflanzlichem Eiweiß E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 2 000 | (1) (2) | Nur Analoge von Fleisch, Fisch, Krebstieren und Kopffüßern sowie Käse auf Proteinbasis E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) | Nur Analoge von Fleisch, Fisch, Krebstieren und Kopffüßern ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur Gelatine E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 20 000 | (1) (4) | Nur Pflanzeneiweißgetränke E 959 | Neohesperidin DC | 5 | | Nur Pflanzeneiweißprodukte, nur als Geschmacksverstärker

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M6 13 Lebensmittel für eine besondere Ernährung gemäß der Richtlinie 2009/39/EG 13.1 Säuglings- und Kleinkindnahrung EINLEITENDER TEIL, GILT FÜR ALLE UNTERKATEGORIEN Die angegebenen Höchstmengen beziehen sich auf das verzehrfertige Lebensmittel, das nach den Anweisungen des Herstellers zubereitet wurde. Für die Verwendung von E 307, E 325, E 330, E 331, E 332, E 333, E 338, E 340, E 410, E472c und E 1450 gelten die in den Anhängen der Richtlinie 2006/141/EG festgelegten Mengen. 13.1.1 Säuglingsanfangsnahrung gemäß der Richtlinie 2006/141/EG Anmerkung: Bei der Herstellung von gesäuerten Milchnahrungen dürfen nichtpathogene L(+)-milchsäureerzeugende Kulturen verwendet werden. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 270 | Milchsäure | quantum satis | | Nur in L(+)-Form E 304(i) | L-Ascorbylpalmitat | 10 | | E 306 | Stark tocopherolhaltige Extrakte | 10 | (16) | E 307 | Alpha-Tocopherol | 10 | (16) | E 308 | Gamma-Tocopherol | 10 | (16) | E 309 | Delta-Tocopherol | 10 | (16) | E 322 | Lecithine | 1 000 | (14) | E 330 | Citronensäure | quantum satis | | E 331 | Natriumcitrate | 2 000 | (43) | E 332 | Kaliumcitrate | | (43) | E 338 | Phosphorsäure | 1 000 | (4) (44) | E 339 | Natriumphosphate | 1 000 | (4) (15) | E 340 | Kaliumphosphate | | (4) (15) | E 412 | Guarkernmehl | 1 000 | | Sofern das flüssige Erzeugnis teilweise hydrolysiertes Eiweiß enthält E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | 4 000 | (14) | E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 7 500 | (14) | Nur für Produkte in Pulverform E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 9 000 | (14) | Sofern die Produkte als Flüssigkeit verkauft werden, die teilweise hydrolysiertes Eiweiß, Peptide oder Aminosäuren enthält E 473 | Zuckerester von Speisefettsäuren | 120 | (14) | Nur Produkte, die hydrolysiertes Eiweiß, Peptide oder Aminosäuren enthalten ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(14)

: Wird einem Lebensmittel mehr als einer der Stoffe E 322, E 471, E 472c und E 473 zugesetzt, so sind bei jedem dieser Stoffe von der für dieses Lebensmittel festgesetzten Höchstmenge die Mengen abzuziehen, in der die jeweils anderen Stoffe in diesem Lebensmittel vorhanden sind.

(15)

: E 339 und E 340 können in den in den Richtlinien 2006/141/EG, 2006/125/EG und 1999/21/EG festgelegten Mengen einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(16)

: E 306, E 307, E 308 und E 309 können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(43)

: E 331 und E 332 können in den in den Richtlinien 2006/141/EG, 2006/125/EG und 1999/21/EG festgelegten Mengen einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(44)

: In den in den Richtlinien 2006/141/EG, 2006/125/EG und 1999/21/EG festgelegten Mengen. 13.1.2 Folgenahrung gemäß der Richtlinie 2006/141/EG Anmerkung: Bei der Herstellung von gesäuerten Milchnahrungen dürfen nichtpathogene L(+)-milchsäureerzeugende Kulturen verwendet werden. E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|--- E 270 | Milchsäure | quantum satis | | Nur in L(+)-Form E 304(i) | L-Ascorbylpalmitat | 10 | | E 306 | Stark tocopherolhaltige Extrakte | 10 | (16) | E 307 | Alpha-Tocopherol | 10 | (16) | E 308 | Gamma-Tocopherol | 10 | (16) | E 309 | Delta-Tocopherol | 10 | (16) | E 322 | Lecithine | 1 000 | (14) | E 330 | Citronensäure | quantum satis | | E 331 | Natriumcitrate | 2 000 | (43) | E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | (43) | M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 338 | Phosphorsäure | (4) (44) | E 339 | Natriumphosphate | 1 000 | (4) (15) | E 340 | Kaliumphosphate | (4) (15) | E 407 | Carrageen | 300 | (17) | E 410 | Johannisbrotkernmehl | 1 000 | (17) | E 412 | Guarkernmehl | 1 000 | (17) | E 440 | Pektine | 5 000 | Nur gesäuerte Folgenahrung | E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | 4 000 | (14) | E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 7 500 | (14) | Nur für Produkte in Pulverform E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 9 000 | (14) | Sofern die Produkte als Flüssigkeit verkauft werden, die teilweise hydrolysierte Eiweiße, Peptide oder Aminosäuren enthält E 473 | Zuckerester von Speisefettsäuren | 120 | (14) | Nur Produkte, die hydrolysierte Eiweiße, Peptide oder Aminosäuren enthalten

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P2O5.

(14)

: Wird einem Lebensmittel mehr als einer der Stoffe E 322, E 471, E 472c und E 473 zugesetzt, so sind bei jedem dieser Stoffe von der für dieses Lebensmittel festgesetzten Höchstmenge die Mengen abzuziehen, in der die jeweils anderen Stoffe in diesem Lebensmittel vorhanden sind.

(15)

: E 339 und E 340 können in den in den Richtlinien 2006/141/EG, 2006/125/EG und 1999/21/EG festgelegten Mengen einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(16)

: E 306, E 307, E 308 und E 309 können einzeln oder in Kombination verwendet werden. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(17)

: Wird einem Lebensmittel mehr als einer der Stoffe E 407, E 410 und E 412 zugesetzt, so sind bei jedem dieser Stoffe von der für dieses Lebensmittel festgesetzten Höchstmenge die Mengen abzuziehen, in der die jeweils anderen Stoffe in diesem Lebensmittel vorhanden sind.

(43)

: E 331 und E 332 können in den in den Richtlinien 2006/141/EG, 2006/125/EG und 1999/21/EG festgelegten Mengen einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(44)

: In den in den Richtlinien 2006/141/EG, 2006/125/EG und 1999/21/EG festgelegten Mengen. 13.1.3 Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 2006/125/EG E 170 | Calciumcarbonat | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 260 | Essigsäure | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) ▼M20 E 261 | Kaliumacetate | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) | | | | Geltungsbeginn: ab dem 6. Februar 2013 ▼M2 E 262 | Natriumacetate | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 263 | Calciumacetat | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 270 | Milchsäure | quantum satis | | Nur L(+)-Form in Getreidebeikost und anderer Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 296 | Äpfelsäure | quantum satis | | Nur L(+)-Form in Getreidebeikost und anderer Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 300 | L-Ascorbinsäure | 200 | (18) | Nur fetthaltige Getreidebeikost, einschließlich Kekse, Zwieback und andere Beikost E 301 | Natrium-L-Ascorbat | 200 | (18) | Nur fetthaltige Getreidebeikost, einschließlich Kekse, Zwieback und andere Beikost E 302 | Calcium-L-ascorbat | 200 | (18) | Nur fetthaltige Getreidebeikost, einschließlich Kekse, Zwieback und andere Beikost E 304(i) | L-Ascorbylpalmitat | 100 | (19) | Nur fetthaltige Getreidebeikost, einschließlich Kekse, Zwieback und andere Beikost E 306 | Stark tocopherolhaltige Extrakte | 100 | (19) | Nur fetthaltige Getreidebeikost, einschließlich Kekse, Zwieback und andere Beikost E 307 | Alpha-Tocopherol | 100 | (19) | Nur fetthaltige Getreidebeikost, einschließlich Kekse, Zwieback und andere Beikost E 308 | Gamma-Tocopherol | 100 | (19) | Nur fetthaltige Getreidebeikost, einschließlich Kekse, Zwieback und andere Beikost E 309 | Delta-Tocopherol | 100 | (19) | Nur fetthaltige Getreidebeikost, einschließlich Kekse, Zwieback und andere Beikost E 322 | Lecithine | 10 000 | Nur Kekse und Zwieback, Getreidebeikost, andere Beikost E 325 | Natriumlactat | quantum satis | Nur L(+)-Form in Getreidebeikost und anderer Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 326 | Kaliumlactat | quantum satis | Nur L(+)-Form in Getreidebeikost und anderer Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 327 | Calciumlactat | quantum satis | | Nur L(+)-Form in Getreidebeikost und anderer Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 330 | Citronensäure | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 334 | Weinsäure (L+) | 5 000 | (42) | Nur L(+)-Form; nur Kekse und Zwieback und andere Beikost E 335 | Natriumtartrate | 5 000 | (42) | Nur L(+)-Form; nur Kekse und Zwieback und andere Beikost E 336 | Kaliumtartrate | 5 000 | (42) | Nur L(+)-Form; nur Kekse und Zwieback und andere Beikost E 338 | Phosphorsäure | 1 000 | (4) | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 339 | Natriumphosphate | 1 000 | (4) (20) | Nur Getreidebeikost E 340 | Kaliumphosphate | 1 000 | (4) (20) | Nur Getreidebeikost E 341 | Calciumphosphate | 1 000 | (4) (20) | Nur Getreidebeikost E 341 | Calciumphosphate | 1 000 | (4) | Nur in Desserts auf Fruchtbasis E 354 | Calciumtartrat | 5 000 | (42) | Nur L(+)-Form; nur Kekse und Zwieback E 400 | Alginsäure | 500 | (23) | Nur Desserts und Puddings ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 401 | Natriumalginat | 500 | (23) | Nur Desserts und Puddings E 402 | Kaliumalginat | 500 | (23) | Nur Desserts und Puddings E 404 | Calciumalginat | 500 | (23) | Nur Desserts und Puddings E 410 | Johannisbrotkernmehl | 10 000 | (21) | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 412 | Guarkernmehl | 10 000 | (21) | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 414 | Gummi arabicum | 10 000 | (21) | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 415 | Xanthan | 10 000 | (21) | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 440 | Pektin | 10 000 | (21) | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 410 | Johannisbrotkernmehl | 20 000 | (21) | Nur glutenfreie Getreidebeikost E 412 | Guarkernmehl | 20 000 | (21) | Nur glutenfreie Getreidebeikost E 414 | Gummi arabicum | 20 000 | (21) | Nur glutenfreie Getreidebeikost E 415 | Xanthan | 20 000 | (21) | Nur glutenfreie Getreidebeikost E 440 | Pektin | 20 000 | (21) | Nur glutenfreie Getreidebeikost E 450 | Diphosphate | 5 000 | (4) (42) | Nur Kekse und Zwieback E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | 5 000 | (22) | Nur Kekse und Zwieback, Getreidebeikost, andere Beikost E 472a | Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 5 000 | (22) | Nur Kekse und Zwieback, Getreidebeikost, andere Beikost ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 472b | Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 5 000 | (22) | Nur Kekse und Zwieback, Getreidebeikost, andere Beikost E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 5 000 | (22) | Nur Kekse und Zwieback, Getreidebeikost, andere Beikost E 500 | Natriumcarbonate | quantum satis | | Nur als Backtriebmittel E 501 | Kaliumcarbonate | quantum satis | | Nur als Backtriebmittel E 503 | Ammoniumcarbonate | quantum satis | | Nur als Backtriebmittel E 507 | Salzsäure | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 524 | Natriumhydroxid | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 525 | Kaliumhydroxid | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 526 | Calciumhydroxid | quantum satis | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost (nur zur Korrektur des pH-Wertes) E 551 | Siliciumdioxid | 2 000 | | Nur Trockengebäckbeikost E 575 | Glucono-delta-Lacton | 5 000 | (42) | Nur Kekse und Zwieback E 920 | L-Cystein | 1 000 | | Nur Kekse für Säuglinge und Kleinkinder E 1404 | Oxidierte Stärke | 50 000 | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 1410 | Monostärkephosphat | 50 000 | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 1412 | Distärkephosphat | 50 000 | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 1413 | Phosphatiertes Distärkephosphat | 50 000 | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 1414 | Acetyliertes Distärkephosphat | 50 000 | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 1420 | Acetylierte Stärke | 50 000 | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 1422 | Acetyliertes Distärkeadipat | 50 000 | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 1450 | Stärkenatriumoctenylsuccinat | 50 000 | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 1451 | Acetylierte oxidierte Stärke | 50 000 | | Nur Getreidebeikost und andere Beikost E 300 | Ascorbinsäure | 300 | (18) | Nur Getränke, Säfte oder Babynahrung auf Obst- und Gemüsebasis E 301 | Natriumascorbat | 300 | (18) | Nur Getränke, Säfte oder Babynahrung auf Obst- und Gemüsebasis E 302 | Calciumascorbat | 300 | (18) | Nur Getränke, Säfte oder Babynahrung auf Obst- und Gemüsebasis E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | | Nur zuckerarme Produkte auf Fruchtbasis

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P2O5.

(18)

: E 300, E 301 und E 302 können einzeln oder in Kombination verwendet werden, Mengen berechnet als Ascorbinsäure.

(19)

: E 304, E 306, E 307, E 308 und E 309 können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(20)

: E 339, E 340 und E 341 können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(21)

: E 410, E 412, E 414, E 415 und E 440 können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(22)

: E 471, E 472a, E 472b und E 472c können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(23)

: E 400, E 401, E 402 und E 404 können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(42)

: Als Restgehalt. 13.1.4 Sonstige Kleinkindnahrung Anmerkung: Bei der Herstellung von gesäuerten Milcharten dürfen nichtpathogene L(+)-milchsäureerzeugende Kulturen verwendet werden. E 270 | Milchsäure | quantum satis | Nur in L(+)-Form E 304(i) | L-Ascorbylpalmitat | 100 | (19) E 306 | Stark tocopherolhaltige Extrakte | 100 | (19) E 307 | Alpha-Tocopherol | 100 | (19) E 308 | Gamma-Tocopherol | 100 | (19) E 309 | Delta-Tocopherol | 100 | (19) E 322 | Lecithine | 10 000 | (14) E 330 | Citronensäure | quantum satis | ▼M23 E 331 | Natriumcitrate | 2 000 | (43) E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | (43) E 338 | Phosphorsäure | | (1) (4) (44) ▼M2 E 339 | Natriumphosphate | 1 000 | (1) (4) (15) M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 340 | Kaliumphosphate | 1 000 | (1) (4) (15) | E 407 | Carrageen | 300 | | E 410 | Johannisbrotkernmehl | 10 000 | (21) | E 412 | Guarkernmehl | 10 000 | (21) | E 414 | Gummi arabicum | 10 000 | (21) | E 415 | Xanthan | 10 000 | (21) | E 440 | Pektine | 5 000 | (21) | E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | 4 000 | (14) | E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 7 500 | (14) | Nur für Produkte, die in Pulverform verkauft werden E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 9 000 | (14) | Sofern die Produkte als Flüssigkeit verkauft werden, die teilweise hydrolysierte Eiweiße, Peptide oder Aminosäuren enthält E 473 | Zuckerester von Speisefettsäuren | 120 | (14) | Nur in Produkten, die hydrolysierte Eiweiße, Peptide oder Aminosäuren enthalten E 500 | Sodium carbonates | quantum satis | | E 501 | Potassium carbonates | quantum satis | | E 503 | Ammoniumcarbonate | quantum satis | | E 507 | Salzsäure | quantum satis | | Nur zur Korrektur des pH-Wertes E 524 | Natriumhydroxid | quantum satis | | Nur zur Korrektur des pH-Wertes E 525 | Kaliumhydroxid | quantum satis | | Nur zur Korrektur des pH-Wertes E 1404 | Oxidierte Stärke | 50 000 | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 1410 | Monostärkephosphat | 50 000 | | E 1412 | Distärkephosphat | 50 000 | | E 1413 | Phosphatiertes Distärkephosphat | 50 000 | | E 1414 | Acetyliertes Distärkephosphat | 50 000 | | E 1420 | Acetylierte Stärke | 50 000 | | E 1422 | Acetyliertes Distärkeadipat | 50 000 | | E 1450 | Stärkenatriumoctenylsuccinat | 50 000 | |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(14)

: Wird einem Lebensmittel mehr als einer der Stoffe E 322, E 471, E 472c und E 473 zugesetzt, so sind bei jedem dieser Stoffe von der für dieses Lebensmittel festgesetzten Höchstmenge die Mengen abzuziehen, in der die jeweils anderen Stoffe in diesem Lebensmittel vorhanden sind.

(15)

: E 339 und E 340 können in den in den Richtlinien 2006/141/EG, 2006/125/EG und 1999/21/EG festgelegten Mengen einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(16)

: E 304, E 306, E 307, E 308 und E 309 können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(21)

: E 410, E 412, E 414, E 415 und E 440 können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(43)

: E 331 und E 332 können in den in den Richtlinien 2006/141/EG, 2006/125/EG und 1999/21/EG festgelegten Mengen einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(44)

: In den in den Richtlinien 2006/141/EG, 2006/125/EG und 1999/21/EG festgelegten Mengen. ▼M23 ▼M2 13.1.5 Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 1999/21/EG und besondere Säuglingsanfangsnahrung M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- 13.1.5.1 Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und besondere Säuglingsanfangsnahrung Es gelten die Zusatzstoffe der Kategorien 13.1.1 und 13.1.2 E 170 | Calciumcarbonat | quantum satis | | | E 304(i) | L-Ascorbylpalmitat | 100 | | | E 331 | Natriumcitrat | quantum satis | | | E 332 | Kaliumcitrat | quantum satis | | | E 333 | Calciumcitrat | quantum satis | | | E 338 | Phosphorsäure | 1 000 | (1) (4) | Nur zur Korrektur des pH-Wertes E 339 | Natriumphosphate | 1 000 | (1) (4) (20) | E 340 | Kaliumphosphate | 1 000 | (1) (4) (20) | E 341 | Calciumphosphate | 1 000 | (1) (4) (20) | E 401 | Natriumalginat | 1 000 | | Ab vier Monaten in Sonderkost mit angepasster Zusammensetzung, die bei Stoffwechselstörungen und allgemein für Sonderernährung erforderlich ist E 405 | Propylenglycolalginat | 200 | | Ab zwölf Monaten in Sonderkost für Kleinkinder mit Kuhmilchunverträglichkeit oder angeborenen Stoffwechselstörungen E 410 | Johannisbrotkernmehl | 10 000 | | Ab Geburt in Produkten zur Verringerung des gastroösophagealen Refluxes E 412 | Guarkernmehl | 10 000 | | Ab Geburt in flüssiger Spezialnahrung, die hydrolysierte Eiweiße, Peptide oder Aminosäuren enthält E 415 | Xanthan | 1 200 | | Ab Geburt zur Verwendung in Produkten auf Aminosäure- oder Peptidbasis für Patienten, die Probleme mit Eiweißmalabsorption haben, sowie für Patienten mit gastrointestinalen Störungen oder angeborenen Stoffwechselstörungen ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 440 | Pektine | 10 000 | | Ab Geburt in Produkten, die bei Magen-Darm-Störungen verwendet werden ▼M35 E 466 | Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi | 10 000 | | Ab Geburt in Produkten zur diätetischen Behandlung von Stoffwechselstörungen ▼M2 E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | 5 000 | | Ab Geburt in Spezialkost, vor allem eiweißfreie Lebensmittel E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 7 500 | | Nur für Produkte in Pulverform; ab Geburt E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 9 000 | | Nur für Produkte in flüssiger Form; ab Geburt E 473 | Zuckerester von Speisefettsäuren | 120 | | Nur Produkte, die hydrolysierte Eiweiße, Peptide oder Aminosäuren enthalten E 500 | Natriumcarbonate | quantum satis | | Nur als Backtriebmittel E 501 | Kaliumcarbonate | quantum satis | | Nur als Backtriebmittel E 507 | Salzsäure | quantum satis | | Nur als Backtriebmittel E 524 | Natriumhydroxid | quantum satis | | Nur zur Korrektur des pH-Wertes E 525 | Kaliumhydroxid | quantum satis | | Nur zur Korrektur des pH-Wertes E 526 | Calciumhydroxid | quantum satis | | Nur zur Korrektur des pH-Wertes E 1450 | Stärkenatriumoctenylsuccinat | 20 000 | | Nur in Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(20)

: E 339, E 340 und E 341 können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- 13.1.5.2 | Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 1999/21/EG ▼M23 Es gelten die Zusatzstoffe der Kategorien 13.1.2 und 13.1.3, ausgenommen E 270, E 333 und E 341 ▼M2 E 401 | Natriumalginat | 1 000 | | Ab vier Monaten in Sonderkost mit angepasster Zusammensetzung, die für Stoffwechselstörungen und allgemein für Sondernahrung erforderlich ist E 405 | Propylenglycolalginat | 200 | | Ab zwölf Monaten in Sonderkost für Kleinkinder mit Kuhmilchunverträglichkeit oder angeborenen Stoffwechselstörungen E 410 | Johannisbrotkernmehl | 10 000 | | Ab Geburt in Produkten zur Verringerung des gastroösophagealen Refluxes E 412 | Guarkernmehl | 10 000 | | Ab Geburt in Produkten in flüssiger Spezialnahrung, die hydrolysierte Eiweiße, Peptide oder Aminosäuren enthält E 415 | Xanthan | 1 200 | | Ab Geburt zur Verwendung in Produkten auf Aminosäure- oder Peptidbasis für Patienten, die Probleme mit Eiweißmalabsorption haben, sowie für Patienten mit gastrointestinalen Störungen oder angeborenen Stoffwechselstörungen E 440 | Pektine | 10 000 | | Ab Geburt in Produkten, die bei Magen-Darm-Störungen verwendet werden ▼M35 E 466 | Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi | 10 000 | | Ab Geburt in Produkten zur diätetischen Behandlung von Stoffwechselstörungen ▼M2 E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | 5 000 | | Ab Geburt in Spezialkost, vor allem eiweißfreie Lebensmittel ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 7 500 | | Nur für Produkte in Pulverform; ab Geburt E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | 9 000 | | Nur für Produkte in flüssiger Form; ab Geburt E 473 | Zuckerester von Speisefettsäuren | 120 | | Nur Produkte, die hydrolysierte Eiweiße, Peptide oder Aminosäuren enthalten E 1450 | Stärkenatriumoctenylsuccinat | 20 000 | | 13.2 Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke gemäß der Richtlinie 1999/21/EG (ausgenommen Produkte der Lebensmittelkategorie 13.1.5) Produkte dieser Kategorie können auch Zusatzstoffe enthalten, die in den entsprechenden Lebensmittelkategorien zulässig sind Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe *quantum satis* | *quantum satis* Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 50 | (88) Gruppe IV | Polyole | *quantum satis* ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) E 110 | Gelborange S | 10 | (61) E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 10 | (61) ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 500 | (1) (2) | ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | E 405 | Propylenglycolalginat | 1 200 | | E 406 | Agar-Agar | quantum satis | | Nur Lebensmittel in Form von Komprimaten und überzogenen Tabletten ▼M77 E 432-E 436 | Polysorbate | 1 000 | (1) | E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerlycerylide | 5 000 | (1) | E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 5 000 | | E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 1 000 | | E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 2 000 | (1) | E 491-E 495 | Sorbitester | 5 000 | (1) | E 950 | Acesulfam K | 450 | | E 951 | Aspartam | 1 000 | | E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 400 | (51) | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 200 | (52) | E 955 | Sucralose | 400 | | E 959 | Neohesperidin DC | 100 | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 330 | (1) (60) | ▼M2 E 961 | Neotam | 32 | | E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 450 | (11)a (49) (50) | ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | ▼M102 E 1201 | Polyvinylpyrrolidon | quantum satis | | Nur in Form von Komprimaten und überzogenen Tabletten

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente.

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M50

(88)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken aus Echtem Karmin (E 120) ausschließlich in flüssigen wärmebehandelten Produkten: 3 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt seit dem 1. Februar 2013. ▼M2 13.3 Lebensmittel für eine gewichtskontrollierende Ernährung, die eine gesamte Tagesration oder eine Mahlzeit ersetzen sollen (ganz oder teilweise) Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 50 Gruppe IV | Polyole | quantum satis ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) E 110 | Gelborange S | 10 | (61) E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 10 | (61) ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 1 500 | (1) (2) ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- | E 405 | Propylenglycolalginat | 1 200 | | | | E 432-E 436 | Polysorbate | 1 000 | (1) | | | E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerlyzeride | 5 000 | (1) | | | E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 5 000 | | | | E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 1 000 | | | | E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 2 000 | (1) | | | E 491-E 495 | Sorbitester | 5 000 | (1) | | | E 950 | Acesulfam K | 450 | | | | E 951 | Aspartam | 800 | | | | E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 400 | (51) | | | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 240 | (52) | | | E 955 | Sucralose | 320 | | | | E 959 | Neohesperidin DC | 100 | | | ▼M105 | E 960a-960d | Steviolglycoside | 270 | (1) (60) | | ▼M2 | E 961 | Neotam | 26 | | | | E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 450 | (11)a (49) (50) | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M39 E 969 | Advantam | 8 ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P2O5.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M2 13.4 Lebensmittel gemäß der Verordnung (EG) Nr. 41/2009, die für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet sind In den Produkten dieser Kategorie können auch Zusatzstoffe verwendet werden, die in den entsprechenden Kategorien der Vergleichsprodukte zulässig sind Gruppe I | Zusatzstoffe | Auch trockene Teigwaren M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- Gruppe II | Farbstoffe | quantum satis | quantum satis | | Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | | E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | Zudem sind alle Zusatzstoffe in den Gluten enthaltenden Vergleichsprodukten zulässig:

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅. 14 | Getränke ---|--- 14.1 | Nichtalkoholische Getränke 14.1.1 | Wasser, einschließlich natürlichen Mineralwassers gemäß der Richtlinie 2009/54/EG und Quellwasser, sowie jedes in Flaschen abgefüllte oder anderweitig abgepackte Wasser E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 500 | (1) (4) | Nur hergestelltes Tafelwasser

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(48)

: Bei der Herstellung von Tafelwasser zur Standardisierung zugesetzte Mineralsalze werden nicht als Zusatzstoffe klassifiziert. 14.1.2 | Fruchtsäfte gemäß der Richtlinie 2001/112/EG und Gemüsesäfte Gruppe I | Zusatzstoffe | Nur Gemüsesäfte E 170 | Calciumcarbonat | quantum satis | | Nur Traubensaft E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 500 | (1) (2) | Nur sod … saft oder sodet … saft ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 2 000 | (1) (2) | Nur Traubensaft, unvergoren, zur sakramentalen Verwendung ▼M2 E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 200 | (1) (2) | Nur sod ... saft oder sodet ... saft E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 2 000 | (3) | Traubensaftkonzentrat zur Selbstherstellung von Wein E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur Orangen-, Grapefruit-, Apfel- oder Ananassaft für die Abgabe aus Großbehältern in Einrichtungen zur Gemeinschaftsverpflegung E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 350 | (3) | Nur Limonen- oder Zitronensaft E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 70 | (3) | Nur Traubensaft, unvergoren, für sakramentale Verwendung E 296 | Äpfelsäure | 3 000 | | Nur Ananassaft E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | E 330 | Citronensäure | 3 000 | | E 336 | Kaliumtartrate | quantum satis | | Nur Traubensaft E 440 | Pektine | 3 000 | | Nur Ananas- und Passionsfruchtsaft E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | | Nur Ananassaft und sod ... saft oder sodet ... saft

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. 14.1.3 Fruchtnektare gemäß der Richtlinie 2001/112/EG und Gemüsenektare und gleichartige Produkte Gruppe I | Zusatzstoffe | Nur Gemüsenektare; E 420, E 421, E 953, E 965, E 966, E 967 und E 968 sind nicht zulässig ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 250 | (1) (2) | Nur Obstsirupe nach schwedischer Tradition; Höchstmenge gilt, wenn auch E 210-E 213 (Benzoesäure — Benzoate) verwendet wurden E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 300 | (1) (2) | Nur Obstsirupe nach schwedischer bzw. finnischer Tradition ▼M2 E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 150 | (1) (2) | Nur Obstsirupe nach schwedischer bzw. finnischer Tradition E 270 | Milchsäure | 5 000 | | Nur Obstsirupe nach schwedischer bzw. finnischer Tradition E 296 | Äpfelsäure | quantum satis | | Nur Obstsirupe nach schwedischer bzw. finnischer Tradition E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | E 330 | Citronensäure | 5 000 | | E 440 | Pektine | 3 000 | | Nur Ananas- und Passionsfruchtnektar ▼M35 E 466 | Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi | quantum satis | | Nur Obstsirupe nach schwedischer bzw. finnischer Tradition aus Zitrusfrüchten ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 350 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 951 | Aspartam | 600 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 250 | (51) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 80 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmengen (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 955 | Sucralose | 300 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 959 | Neohesperidin DC | 30 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 100 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2 E 961 | Neotam | 20 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)a (49) (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M39 E 969 | Advantam | 6 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 14.1.4 | Aromatisierte Getränke ▼M58 Gruppe I | Zusatzstoffe | | | E 420, E 421, E 953, E 965, E 966 und E 967 sind nicht zulässig. E 968 ist außer in den in dieser Lebensmittelkategorie ausdrücklich vorgesehenen Fällen nicht zulässig. ▼M7 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | | Ausgenommen Schokoladenmilch und Malzprodukte Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | (74) | Ausgenommen Schokoladenmilch und Malzprodukte Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 100 | (25) | Ausgenommen Schokoladenmilch und Malzprodukte Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 100 | (25) (74) | Ausgenommen Schokoladenmilch und Malzprodukte Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) | Ausgenommen Schokoladenmilch und Malzprodukte E 110 | Gelborange S | 20 | (61) | Ausgenommen Schokoladenmilch und Malzprodukte ▼M6 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 10 | (61) | Ausgenommen Schokoladenmilch und Malzprodukte ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 20 ▼M2 E 160d | Lycopin | 12 | | Ausgenommen lösliche Getränke ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 250 | (1) (2) | Die Höchstmenge gilt, wenn auch E 210-E 213 (Benzoesäure — Benzoate) verwendet wurden E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 300 | (1) (2) | Ausgenommen Getränke auf Milchbasis ▼M2 E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 150 | (1) (2) | Ausgenommen Getränke auf Milchbasis E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 20 | (3) | Nur Restgehalt von Konzentraten in nichtalkoholischen aromatisierten Getränken, die Fruchtsaft enthalten E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur nichtalkoholische, aromatisierte Getränke mit mindestens 235 g/l Glucosesirup E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 350 | (3) | Nur Konzentrate auf der Basis von Fruchtsäften mit mindestens 2,5 % Gerste (barley water) E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 250 | (3) | Nur andere Konzentrate auf der Basis von Fruchtsäften oder zerkleinerten Früchten; capilé, groselha E 242 | Dimethyldicarbonat | 250 | (24) E 246 | Glykolipide | 50 | | Ausgenommen Getränke auf Milchbasis ▼M101 E 297 | Fumarsäure | 1 000 | | Nur sofortlösliche Getränkepulver auf Fruchtlebasis E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 700 | (1) (4) | Nur Sportgetränke E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 500 | (1) (4) | Nur Sportgetränke ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 4 000 | (1) (4) | Nur molkeproteinhaltige Sportgetränke E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 20 000 | (1) (4) | Nur Pflanzeneiweißgetränke E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 2 000 | (1) (4) | Nur Schokoladen- und Malzgetränke auf Milchbasis E 355-E 357 | Adipinsäure — Adipate | 10 000 | (1) | Nur Pulver für die Herstellung von Getränken in privaten Haushalten E 363 | Bernsteinsäure | 3 000 | | Nur Pulver für die Herstellung von Getränken in privaten Haushalten E 405 | Propylenglycolalginat | 300 | | ▼M30 E 423 | Octenylbernsteinsäuremodifiziertes Gummi arabicum | 1 000 | | Nur in Energiegetränken und in fruchtsafthaltigen Getränken ▼M89 | | | | | ▼M92 E 432-436 | Polysorbate | 10 | (1) | Nur kohlensäurehaltige Getränke ▼M2 E 444 | Saccharoseacetatisobutyrat | 300 | | Nur trübe Getränke E 445 | Glycerinester aus Wurzelharz | 100 | | Nur trübe Getränke E 459 | Beta-Cyclodextrin | 500 | | Nur aromatisierte sofortlösliche Getränkepulver E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride | 5 000 | (1) | Nur Getränke auf Milchbasis, Anis-, Kokos- und Mandelgetränke M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyc­eride | 10 000 | (1) | Nur Pulver zur Herstellung heißer Getränke E 481-E 482 | Kalium- und Calci­umstearoyl-2-lactylate | 2 000 | (1) | Nur Pulver zur Herstellung heißer Getränke E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | | E 950 | Acesulfam K | 350 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 951 | Aspartam | 600 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 250 | (51) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 80 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 100 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte gaseosa E 955 | Sucralose | 300 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 959 | Neohesperidin DC | 30 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte, ausgenommen aromatisierte Getränke auf der Basis von Milch oder Milchderivaten E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte aromatisierte Getränke auf der Basis von Milch oder Milchderivaten E 957 | Thaumatin | 0,5 | | Nur als Geschmacksverstärker in aromatisierten nichtalkoholischen Getränken auf Wasserbasis E 960a-960d | Steviolglycoside | 80 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte M105 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 961 | Neotam | 20 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 961 | Neotam | 2 | | Nur als Geschmacksverstärker in brennwertverminderten oder ohne Zuckerzusatz hergestellten Produkten E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)a (49) (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M58 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 968 | Erythrit | 16 000 | | Nur in brennwertverminderten oder ohne Zuckerzusatz hergestellten Produkten, nur als Geschmacksverstärker ▼M39 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 969 | Advantam | 6 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 999 | Quillajaextrakt | 200 | (45) |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(51)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freies Imid.

(24)

: Zugesetzte Menge, Rückstände nicht nachweisbar. ▼M6

(25)

: Bei den Farbstoffen E 122 und E 155 darf die Menge jeweils 50 mg/kg oder mg/l nicht überschreiten. ▼M2

(45)

: Berechnet als wasserfreier Extrakt. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht überschreiten. ▼M7

(74)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Aluminiumlacken: 15 mg/kg. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M2 14.1.5 Kaffee, Tee, Kräuter- und Früchtetee, Zichorie; Tee-, Kräuter- und Früchtetee und Zichorienextrakte; Tee-, Pflanzen-, Frucht- und Getreideaufgusszubereitungen sowie Mischungen und Instant-Mischungen dieser Produkte 14.1.5.1 Kaffee, Kaffee-Extrakte E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | Nur als Überzug für Kaffeebohnen E 902 | Candelillawachs | quantum satis | Nur als Überzug für Kaffeebohnen E 903 | Carnaubawachs | 200 | Nur als Überzug für Kaffeebohnen E 904 | Schellack | quantum satis | Nur als Überzug für Kaffeebohnen ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen 14.1.5.2 | Sonstige Gruppe I | Zusatzstoffe | | | Ausgenommen nicht aromatisierter Blatttee, eingeschlossen aromatisierter Instantkaffee; E 420, E 421, E 953, E 965, E 966, E 967 und E 968 sind in Getränken nicht zulässig ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 600 | (1) (2) | Nur Teekonzentrate und Früchte- oder Kräuterteekonzentrate (flüssig) ▼M2 E 242 | Dimethyldicarbonat | 250 | (24) | Nur Flüssigteekonzentrat ▼M101 E 246 | Glykolipide | 20 | (93) | Nur Teekonzentrate und Früchte- oder Kräuterteekonzentrate (flüssig) ▼M2 E 297 | Fumarsäure | 1 000 | | Nur Instantprodukte für die Zubereitung von aromatisierten Tees und Kräutertees E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 2 000 | (1) (4) | Nur Getränke auf Kaffeebasis für Verkaufsautomaten; Instanttee oder Instantkräutertee E 355-E 357 | Adipinsäure — Adipate | 10 000 | (1) | Nur Pulver für die Herstellung von Getränken in privaten Haushalten E 363 | Bernsteinsäure | 3 000 | | Nur Pulver für die Herstellung von Getränken in privaten Haushalten E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerlyzeride | 1 000 | (1) | Nur Kaffee in Dosen, flüssig E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerlyzeride | 10 000 | (1) | Nur Pulver zur Herstellung heißer Getränke E 481-E 482 | Kalium- und Calciumstearoyl-2-lactylat | 2 000 | (1) | Nur Pulver zur Herstellung heißer Getränke E 491-E 495 | Sorbitester | 500 | (1) | Nur Teekonzentrate und Früchte- oder Kräuterteekonzentrate (flüssig) ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 30 | (1) (60) (93) | Nur Kaffee-, Tee- und Kräuterteegetränke, brennwertvermindert oder ohne Zuckerzusatz E 960a-960d | Steviolglycoside | 30 | (1) (60) (93) | Nur aromatisierter Instantkaffee und aromatisierte Instant-Cappuccinoprodukte, brennwertvermindert oder ohne Zuckerzusatz E 960a-960d | Steviolglycoside | 20 | (1) (60) (93) | Nur Getränke auf Malzbasis und aromatisierte Schokolade-/Cappuccinogetränke, brennwertvermindert oder ohne Zuckerzusatz ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(24)

: Zugesetzte Menge, Rückstände nicht nachweisbar.

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente.

(93)

: Höchstmenge gilt für trinkfertige Produkte (z. B. in Dosen) sowie ihre Mischungen und Konzentrate in zubereitetem und verzehrfertigem Zustand. ▼M2 14.2 Alkoholische Getränke, einschließlich ihrer alkoholfreien Entsprechungen oder ihrer Entsprechungen mit geringem Alkoholgehalt ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- 14.2.1 | Bier und Malzgetränke ▼M40 E 150a,b,d | Einfache Zuckerkulör, Sulfitlaugen-Zuckerkulör und Ammoniumsulfit-Zuckerkulör | quantum satis | | E 150c | Ammoniak-Zuckerkulör | 6 000 | | E 150c | Ammoniak-Zuckerkulör | 9 500 | nur „Biére de table/Tafelbier/Table beer“ (mit einem Stammwürzegehalt von weniger als 6 %), Brown Ale, Porter, Stout und Old Ale ▼M2 E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 200 | (1) (2) | Nur alkoholfreies Bier; Bier im Fass, das mehr als 0,5 % vergärbaren Zucker und/oder Fruchtsäfte oder Fruchtsaftkonzentrate enthält ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 200 | (1) (2) | Nur Bier im Fass, das mehr als 0,5 % vergärbaren Zucker und/oder Fruchtsäfte oder Fruchtsaftkonzentrate enthält ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 20 | (3) | E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | Nur Bier mit Nachgärung im Fass ▼M101 E 246 | Glykolipide | 50 | Nur alkoholfreies Bier und Malzgetränke ▼M2 E 270 | Milchsäure | quantum satis | | E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | | E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | | E 330 | Citronensäure | quantum satis | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 405 | Propylenglycolalginat | 100 | | E 414 | Gummi arabicum | quantum satis | | E 950 | Acesulfam K | 350 | | Nur alkoholfreies Bier bzw. Bier mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1,2 % vol; Biere de table/Tablebier/Table beer (mit einem Stammwürzegehalt von weniger als 6 %, ausgenommen obergäriges Einfachbier, Bier mit einem Mindeststammwürzegehalt von 30 Millivalente, berechnet als NaOH; dunkles Bier der Art oud bruin E 951 | Aspartam | 600 | | Nur alkoholfreies Bier bzw. Bier mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1,2 % vol; Biere de table/Tablebier/Table beer (mit einem Stammwürzegehalt von weniger als 6 %, ausgenommen obergäriges Einfachbier, Bier mit einem Mindeststammwürzegehalt von 30 Millivalente, ausgedrückt in NaOH; dunkles Bier der Art oud bruin E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 80 | (52) | Nur alkoholfreies Bier bzw. Bier mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1,2 % vol; Biere de table/Tablebier/Table beer (mit einem Stammwürzegehalt von weniger als 6 %, ausgenommen obergäriges Einfachbier, Bier mit einem Mindeststammwürzegehalt von 30 Millivalente, ausgedrückt in NaOH; dunkles Bier der Art oud bruin E 955 | Sucralose | 250 | | Nur alkoholfreies Bier bzw. Bier mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1,2 % vol; Biere de table/Tablebier/Table beer (mit einem Stammwürzegehalt von weniger als 6 %, ausgenommen obergäriges Einfachbier, Bier mit einem Mindeststammwürzegehalt von 30 Millivalente, ausgedrückt in NaOH; dunkles Bier der Art oud bruin E 959 | Neohesperidin DC | 10 | | Nur alkoholfreies Bier bzw. Bier mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1,2 % vol; Biere de table/Tablebier/Table beer (mit einem Stammwürzegehalt von weniger als 6 %, ausgenommen obergäriges Einfachbier, Bier mit einem Mindeststammwürzegehalt von 30 Millivalente, ausgedrückt in NaOH; dunkles Bier der Art oud bruin ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 70 | (1) (60) | Nur alkoholfreies Bier bzw. Bier mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1,2 Vol.-%; „Bière de table/Tafelbier/Table Beer“ (mit einem Stammwürzegehalt von weniger als 6 %), ausgenommen obergäriges Einfachbier; Bier mit einem Mindestsäuregehalt von 30 Milläquivalenten, ausgedrückt in NaOH; dunkles Bier der Art „oud bruin“ ▼M2 E 961 | Neotam | 20 | | Nur alkoholfreies Bier bzw. Bier mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1,2 % vol; Bière de table/Tafelbier/Table beer (mit einem Stammwürzegehalt von weniger als 6 %), ausgenommen obergäriges Einfachbier; Bier mit einem Mindestsäuregehalt von 30 Milläquivalenten, ausgedrückt in NaOH; dunkles Bier der Art oud bruin E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)a (49) (50) | Nur alkoholfreies Bier bzw. Bier mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1,2 % vol; Bière de table/Tafelbier/Table beer (mit einem Stammwürzegehalt von weniger als 6 %), ausgenommen obergäriges Einfachbier; Bier mit einem Mindestsäuregehalt von 30 Milläquivalenten, ausgedrückt in NaOH; dunkles Bier der Art oud bruin ▼M39 E 969 | Advantam | 6 | | Nur alkoholfreies Bier bzw. Bier mit einem Alkoholgehalt von höchstens 1,2 % vol; Bière de table/Tafelbier/Table beer (mit einem Stammwürzegehalt von weniger als 6 %), ausgenommen obergäriges Einfachbier; Bier mit einem Mindestsäuregehalt von 30 Milläquivalenten, ausgedrückt in NaOH; dunkles Bier der Art oud bruin ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 25 | (52) | Nur brennwertvermindertes Bier E 951 | Aspartam | 25 | | Nur brennwertvermindertes Bier ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 955 | Sucralose | 10 | | Nur brennwertvermindertes Bier E 959 | Neohesperidin DC | 10 | | Nur brennwertvermindertes Bier E 961 | Neotam | 1 | | Nur brennwertvermindertes Bier E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 25 | (11)b (49) (50) | Nur brennwertvermindertes Bier ▼M39 E 969 | Advantam | 0,5 | | Nur brennwertvermindertes Bier ▼M9 E 1105 | Lysozym | quantum satis | | Nur Bier, das weder pasteurisiert noch sterilfiltriert wird Geltungsbeginn: Ab 25. Juni 2012 ▼M8 E 1200 | Polydextrose | quantum satis | | Nur brennwertvermindertes Bier und Bier mit geringem Alkoholgehalt Geltungsbeginn: Ab 25. Juni 2012 ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (ml bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(49)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden von den Verwendungshöchst­mengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchst­mengen nicht überschritten werden.

(52)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freies Imid. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M2 14.2.2 Wein und andere Produkte gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 und die alkoholfreien Entsprechungen Die Verwendung von Zusatzstoffen ist nach der Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 des Rates, dem Beschluss 2006/232/EG des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 606/2009 der Kommission sowie deren Durchführungsbestimmungen zulässig. ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 200 | (1) (2) | Nur alkoholfreie Produkte ▼M11 E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 200 | (1) (2) | Nur alkoholfreie Produkte Geltungsbeginn: Ab 19. Juli 2012 ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) | Nur alkoholfreie Produkte E 242 | Dimethyldicarbonat | 250 | (24) | Nur alkoholfreie Produkte

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(24)

: Zugesetzte Menge, Rückstände nicht nachweisbar. 142.2.3 Apfelwein und Birnenwein Gruppe I | Zusatzstoffe | | | E 420, E 421, E 953, E 965, E 966, E 967 und E 968 sind nicht zulässig Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | | Ausgenommen Cidre bouché Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 200 | | Ausgenommen Cidre bouché ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 25 | (64) | Ausgenommen Cidre bouché E 110 | Gelborange S | 10 | (64) | Ausgenommen Cidre bouché ▼M2 E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | Nur Cidre bouché ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 200 | (1) (2) | ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) | E 242 | Dimethyldicarbonat | 250 | (24) | E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | E 405 | Propylenglycolalginat | 100 | | Ausgenommen Cidre bouché ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M92 | E 432-436 | Polysorbate | 10 | (1) | Nur kohlensäurehaltige Getränke ▼M2 | E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride | 5 000 | (1) | | E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | | Ausgenommen cidre bouché | E 950 | Acesulfam K | 350 | | | E 951 | Aspartam | 600 | | | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 80 | (52) | | E 955 | Sucralose | 50 | | | E 959 | Neohesperidin DC | 20 | | | E 961 | Neotam | 20 | | | E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)a (49) (50) | ▼M39 | E 969 | Advantam | 6 | | ▼M2 | E 999 | Quillajaextrakt | 200 | (45) | Ausgenommen cidre bouché

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(24)

: Zugesetzte Menge, Rückstände nicht nachweisbar.

(45)

: Berechnet als wasserfreier Extrakt. ▼M6

(64)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M2 14.2.4 Fruchtwein und made wine Gruppe I | Zusatzstoffe | E 420, E 421, E 953, E 965, E 966, E 967 und E 968 sind nicht zulässig ---|---|--- ▼M24 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Ausgenommen vino owocowe markowe ---|---|---|--- Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 200 | Ausgenommen vino owocowe markowe ---|---|---|--- ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 20 | (61) ---|---|---|--- E 110 | Gelborange S | 10 | (61) ---|---|---|--- E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 1 | (61) ---|---|---|--- ▼M24 E 160d | Lycopin | 10 | Ausgenommen vino owocowe markowe ---|---|---|--- ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 200 | (1) (2) ---|---|---|--- ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) | E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 260 | (3) | Nur made wine ▼M24 E 242 | Dimethyldicarbonat | 250 | (24) | Nur Fruchtweine, alkoholfreduzierter Wein und wino owocowe markowe, wino owocowe wzmacniane, wino owocowe aromatyzowane, wino z soku winogronowego und aromatyzowane wino z soku winogronowego ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | ▼M24 E 353 | Metaweinsäure | 100 | | Nur made wine und wino z soku winogronowego und aromatyzowane wino z soku winogronowego ▼M92 E 432-436 | Polysorbate | 10 | (1) | Nur kohlensäurehaltige Getränke ▼M2 E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerlyceride | 5 000 | | ▼M24 E 1105 | Lysozym | quantum satis | | Nur wino z soku winogronowego und aromatyzowane wino z soku winogronowego

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmengen gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(24)

: Zugesetzte Menge, Rückstände nicht nachweisbar. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht überschreiten. ▼M2 14.2.5 | Met Gruppe I | Zusatzstoffe | | | E 420, E 421, E 953, E 965, E 966, E 967 und E 968 sind nicht zulässig Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 200 | (1) (2) ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerlyzeride | 5 000 | (24)

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P2O5.

(24)

: Zugesetzte Menge, Rückstände nicht nachweisbar. 14.2.6 Spirituosen gemäß der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 Gruppe I Zusatzstoffe Ausgenommen Whisky oder Whiskey: E 420, E 421, E 953, E 965, E 966, E 967 und E 968 dürfen nur in Likören verwendet werden M23 Gruppe II Farbstoffe quantum satis quantum satis Ausgenommen Spirituosen gemäß Artikel 5 Absatz 1 und die in Anhang II Nummern 1-14 der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 aufgeführten Verkehrsbezeichnungen sowie Brände (unter Voranstellung des Namens der verwendeten Frucht), die durch Mazeration und Destillation gewonnen werden, Geist (mit dem Namen der verwendeten Frucht oder des verwendeten Ausgangsstoffs), London Gin, Sambuca, Maraschino, Marasquino oder Maraskino und Mistrà M44 Gruppe III Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung 200

(87)

Ausgenommen Spirituosen gemäß Artikel 5 Absatz 1 und die in Anhang II Nummern 1-14 der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 aufgeführten Verkehrsbezeichnungen sowie Brände (unter Voranstellung des Namens der verwendeten Frucht), die durch Mazeration und Destillation gewonnen werden, Geist (mit dem Namen der verwendeten Frucht oder des verwendeten Ausgangsstoffs), London Gin, Sambuca, Maraschino, Marasquino oder Maraskino und Mistrà M23 E 104 Chinolingelb 180

(61)

Ausgenommen Spirituosen gemäß Artikel 5 Absatz 1 und die in Anhang II Nummern 1-14 der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 aufgeführten Verkehrsbezeichnungen sowie Brände (unter Voranstellung des Namens der verwendeten Frucht), die durch Mazeration und Destillation gewonnen werden, Geist (mit dem Namen der verwendeten Frucht oder des verwendeten Ausgangsstoffs), London Gin, Sambuca, Maraschino, Marasquino oder Maraskino und Mistrà ▼M23 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 110 | Gelborange S | 100 | (61) | Ausgenommen Spirituosen gemäß Artikel 5 Absatz 1 und die in Anhang II Nummern 1-14 der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 aufgeführten Verkehrsbezeichnungen sowie Brände (unter Voranstellung des Namens der verwendeten Frucht), die durch Mazeration und Destillation gewonnen werden, Geist (mit dem Namen der verwendeten Frucht oder des verwendeten Ausgangsstoffs), London Gin, Sambuca, Maraschino, Marasquino oder Mistrà E 123 | Amaranth | 30 | | Ausgenommen Spirituosen gemäß Artikel 5 Absatz 1 und die in Anhang II Nummern 1-14 der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 aufgeführten Verkehrsbezeichnungen sowie Brände (unter Voranstellung des Namens der verwendeten Frucht), die durch Mazeration und Destillation gewonnen werden, Geist (mit dem Namen der verwendeten Frucht oder des verwendeten Ausgangsstoffs), London Gin, Sambuca, Maraschino, Marasquino oder Mistrà E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 170 | (61) | Ausgenommen Spirituosen gemäß Artikel 5 Absatz 1 und die in Anhang II Nummern 1-14 der Verordnung (EG) Nr. 110/2008 aufgeführten Verkehrsbezeichnungen sowie Brände (unter Voranstellung des Namens der verwendeten Frucht), die durch Mazeration und Destillation gewonnen werden, Geist (mit dem Namen der verwendeten Frucht oder des verwendeten Ausgangsstoffs), London Gin, Sambuca, Maraschino, Marasquino oder Mistrà E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | Ausgenommen Obstbrände, Brände (unter Voranstellung des Namens der verwendeten Frucht), die durch Mazeration und Destillation gewonnen werden, Geist (mit dem Namen der verwendeten Frucht oder des verwendeten Ausgangsstoffs), London Gin, Sambuca, Maraschino, Marasquino oder Mistrà, Whisky und Whiskey (mit der E 150a) ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 10 | | Nur Liköre ▼M2 E 174 | Silber | quantum satis | | Nur Liköre ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 175 | Gold | quantum satis | | Nur Liköre E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur destillierte alkoholische Getränke mit ganzen Birnen E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | Ausgenommen: Whisky/Whiskey E 405 | Propylenglycolalginat | 10 000 | | Nur Emulsionsliköre E 416 | Karayagummi | 10 000 | | Nur Liköre auf Eierbasis E 445 | Glycerinester aus Wurzelharz | 100 | | Nur trübe Spirituosen E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyzeride | 5 000 | (1) | Ausgenommen: Whisky/Whiskey E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 5 000 | | Nur Emulsionsliköre E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 8 000 | (1) | Nur Emulsionsliköre

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen.

(87)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 1,5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt seit dem 1. Februar 2013. Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- 14.2.7 | Aromatisierte Getränke auf Weinbasis gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 1601/91 14.2.7.1 | Aromatisierte Weine Gruppe I | Zusatzstoffe | | E 420, E 421, E 953, E 965, E 966, E 967 und E 968 sind nicht zulässig E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | | E 100 | Kurkumin | 100 | (26) (27) | Nur americano, bitter vino E 101 | Riboflavine | 100 | (26) (27) | Nur americano, bitter vino E 102 | Tartrazin | 100 | (26) (27) | Nur americano, bitter vino E 104 | Chinolingelb | 50 | (26) (27) | Nur Americano, bitter vino E 110 | Gelborange S | 50 | (27) | Nur Bitter vino E 120 | Echtes Karmin | 100 | (26) (27) (87) | Nur Americano, bitter vino E 122 | Azorubin (Carmoisin) | 100 | (26) (27) | Nur americano, bitter vino E 123 | Amaranth | 100 | (26) (27) | Nur americano, bitter vino ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M6 E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 50 | (26) (27) | Nur Americano, bitter vino ▼M53 | | | | ▼M2 E 129 | Allurarot AG | 100 | (27) | Nur bitter vino E 123 | Amaranth | 30 | | Nur Aperitifweine ▼M23 | | | | ▼M53 | | | | E 163 | Anthocyane | quantum satis | | Nur americano ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 200 | (1) (2) | ▼M36 E 220-228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) | ▼M2 E 242 | Dimethyldicarbonat | 250 | (24) | E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | E 473-E 474 | Zuckersäster von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride | 5 000 | (1) | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. ▼M36

(3)

: Die Höchstmengen werden angegeben als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. ▼M2

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(24)

: Zugesetzte Menge, Rückstände nicht nachweisbar.

(26)

: In americano sind E 100, E 101, E 102, E 104, E 120, E 122, E 123, E 124 einzeln oder in Kombination zulässig.

(27)

: In bitter vino sind E 100, E 101, E 102, E 104, E 110, E 120, E 122, E 123, E 124, E 129 einzeln oder in Kombination zulässig. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M44

(87)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 1,5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt seit dem 1. Februar 2013. ▼M2 14.2.7.2 Aromatisierte weinhaltige Getränke Gruppe I | Zusatzstoffe ---|--- E 420, E 421, E 953, E 965, E 966, E 967 und E 968 sind nicht zulässig ▼M53 ---|--- ▼M2 E 100 | Kurkumin | 100 | (28) | Nur bitter soda ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 101 | Riboflavine | 100 | (28) | Nur bitter soda E 102 | Tartrazin | 100 | (28) | Nur bitter soda ▼M53 E 104 | Chinolingelb | 50 | (61) | Nur bitter soda E 110 | Gelborange S | 50 | (61) | Nur bitter soda ▼M44 E 120 | Echtes Karmin | 100 | (28) (87) | Nur bitter soda ▼M2 E 122 | Azorubin (Carmoisin) | 100 | (28) | Nur bitter soda E 123 | Amaranth | 100 | (28) | Nur bitter soda ▼M53 E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 50 | (61) | Nur bitter soda ▼M2 E 129 | Allurarot AG | 100 | (28) | Nur bitter soda ▼M53 E 150a-d | Zuckerkulör | quantum satis | | Ausgenommen sangria, clarea, zurra ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 200 | (1) (2) | ▼M36 E 220-228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 242 | Dimethyldicarbonat | 250 | (24) | E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zucker­glycerylide | 5 000 | (1) |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchst­mengen werden angegeben als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(24)

: Zugesetzte Menge, Rückstände nicht nachweisbar.

(28)

: In bitter soda sind E 100, E 101, E 102, E 104, E 110, E 120, E 122, E 123, E 124, E 129 einzeln oder in Kombination zulässig.

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen.

(87)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 1,5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt seit dem 1. Februar 2013. ▼M2 14.2.7.3 Aromatisierte weinhaltige Cocktails ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- Gruppe I | Zusatzstoffe | | | E 420, E 421, E 953, E 965, E 966, E 967 und E 968 sind nicht zulässig Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | | ▼M44 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 200 | (87) | ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 50 | (61) | E 110 | Gelborange S | 50 | (61) | E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 50 | (61) | ▼M2 E 160d | Lycopin | 10 | | ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 200 | (1) (2) | ▼M36 E 220-228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) | ▼M2 E 242 | Dimethyldicarbonat | 250 | (24) | E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride | 5 000 | (1) |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure. ▼M36

(3)

: Die Höchstmengen werden angegeben als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden. ▼M2

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(24)

: Zugesetzte Menge, Rückstände nicht nachweisbar. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M44

(87)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 1,5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt seit dem 1. Februar 2013. ▼M2 14.2.8 Sonstige alkoholische Getränke einschließlich Mischgetränken aus alkoholischen und nichtalkoholischen Getränken und Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % Gruppe I | Zusatzstoffe | E 420, E 421, E 953, E 965, E 966, E 967 und E 968 sind nicht zulässig Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis ▼M44 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 200 | (87) Nur alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % und nalewka na winie owocowym, aromatyzowana nalewka na winie owocowym, nalewka na winie z soku winogronowego, aromatyzowana nalewka na winie z soku winogronowego, napój winny owocowy lub miodowy, wino owocowe niskokaloryczne und aromatyzowane wino owocowe niskokaloryczne. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 180 | (61) | Nur alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % E 110 | Gelborange S | 100 | (61) | Nur alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % ▼M24 E 123 | Amaranth | 30 | | Nur alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % und nalewka na winie owocowym, aromatyzowana nalewka na winie owocowym, nalewka na winie z soku winogronowego, aromatyzowana nalewka na winie z soku winogronowego, napój winny owocowy lub miodowy, aromatyzowany napój winny owocowy lub miodowy, wino owocowe niskoalkoholowe und aromatyzowane wino owocowe niskoalkoholowe ▼M6 E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 170 | (61) | Nur alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % ▼M93 E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 10 | | Nur alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 | | ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 200 | (1) (2) | Nur alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % und nalewka na winie owocowym, aromatyzowana nalewka na winie owocowym, nalewka na winie z soku winogronowego, aromatyzowana nalewka na winie z soku winogronowego, napój winny owocowy lub miodowy, aromatyzowany napój winny owocowy lub miodowy, wino owocowe niskoalkoholowe und aromatyzowane wino owocowe niskoalkoholowe ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 200 | (1) (2) | Nur alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % ▼M24 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 200 | (3) | Nur nalewka na winie owocowym, aromatyzowana nalewka na winie owocowym, nalewka na winie z soku winogronowego, aromatyzowana nalewka na winie z soku winogronowego, napój winny owocowy lub miodowy, aromatyzowany napój winny owocowy lub miodowy, wino owocowe niskoalkoholowe und aromatyzowane wino owocowe niskoalkoholowe ▼M17 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 220-228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 20 | (3) | Nur in Getränken aus fermentiertem Traubenmost Geltungsbeginn: Ab 25. Dezember 2012 ▼M19 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 242 | Dimethyldicarbonat | 250 | (24) | Geltungsbeginn: Ab 28. Dezember 2012 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 1 000 | (1) (4) | ▼M24 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 353 | Metaweinsäure | 100 | | Nur nalewka na winie z soku winogronowego und aromatyzowana nalewka na winie z soku winogronowego ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M17 E 405 | Propylenglycolalginat | 100 | | Nur in Getränken aus fermentiertem Traubenmost Geltungsbeginn: Ab 25. Dezember 2012 ▼M92 E 432-436 | Polysorbate | 10 | (1) | Nur kohlensäurehaltige Getränke ▼M2 E 444 | Saccharoseacetatisobutyrat | 300 | | Nur aromatisierte trübe alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % E 445 | Glycerinester aus Wurzelharz | 100 | | Nur aromatisierte trübe alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % E 473-E 474 | Zuckerester von Speisefettsäuren — Zucker­glyc­eride | 5 000 | (1) | E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 8 000 | (1) | Nur aromatisierte Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 15 % ▼M28 E 499 | Stigmasterinreiche Phytosterine | 80 | (80) | Nur fertig gemischte alkoholische Cocktails zum Einfrieren auf Wasserbasis E 499 | Stigmasterinreiche Phytosterine | 800 | (80) | Nur fertig gemischte alkoholische Cocktails zum Einfrieren auf Sahnebasis ▼M2 E 950 | Acesulfam K | 350 | | E 951 | Aspartam | 600 | | E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 250 | (51) | Nur Mischgetränke aus alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 80 | (52) | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 955 | Sucralose | 250 | | E 959 | Neohesperidin DC | 30 | | ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 150 | (1)(60) | ▼M2 E 961 | Neotam | 20 | | E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)a (49) (50) | ▼M39 E 969 | Advantam | 6 | | ▼M24 E 1105 | Lysozym | quantum satis | | Nur nalewka na winie owocowym, aromatyzowana nalewka na winie owocowym, nalewka na winie z soku winogronowego, aromatyzowana nalewka na winie z soku winogronowego, napój winny owocowy lub miodowy, aromatyzowany napój winny owocowy lub miodowy, wino owocowe niskoalkoholowe und aromatyzowane wino owocowe niskoalkoholowe ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen, ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmengen (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden von den Verwendungshöchst­mengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchst­mengen werden berechnet als freies Imid.

(24)

: Zugesetzte Menge, Rückstände nicht nachweisbar. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M28

(80)

: Die Etikettierungsbestimmungen der Verordnung (EG) Nr. 608/2004 der Kommission (ABl. L 97 vom 1.4.2004, S. 44) gelten nicht. ▼M44

(87)

: Höchstgehalt an Aluminium aus Aluminiumlacken von Echtem Karmin (E 120): 1,5 mg/kg. Es dürfen keine anderen Aluminiumlacke verwendet werden. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt seit dem 1. Februar 2013. ▼M2 15 Verzehrfertige süße oder herzhafte Happen und Knabbereien 15.1 Knabber­eien auf Kartoffel-, Getreide-, Mehl- oder Stärkebasis Gruppe I | Zusatzstoffe ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M7 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | (71) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 100 | | Ausgenommen extrudierte oder expandierte herzhafte Knabberprodukte Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 100 | (71) | Ausgenommen extrudierte oder expandierte herzhafte Knabberprodukte Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 200 | | Nur extrudierte oder expandierte herzhafte Knabberprodukte Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 200 | (71) | Nur extrudierte oder expandierte herzhafte Knabberprodukte Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 20 | (94) | E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 20 | (94) | ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M76 E 200-E 202; E 214-E 219 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; p-Hydroxybenzoate | 1 000 | (1) (2) (5) | ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur Knabbereien auf Getreide- oder Kartoffelbasis ▼M82 E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) | Nur Knabbereien auf Getreidebasis ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 50 | (41) (46) | E 405 | Propylenglycolalginat | 3 000 | | Nur Knabbereien auf Getreide- oder Kartoffelbasis E 416 | Karayagummi | 5 000 | | Nur Knabbereien auf Getreide- oder Kartoffelbasis E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 2 000 | (1) | Nur Knabbereien auf Getreidebasis E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 5 000 | (1) | Nur Knabbereien auf Getreide- oder Kartoffelbasis E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 902 | Candelillawachs | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 903 | Carnaubawachs | 200 | | Nur als Überzugmittel E 904 | Schellack | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 950 | Acesulfam K | 350 | | E 951 | Aspartam | 500 | | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 100 | (52) | E 955 | Sucralose | 200 | | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M78 | E 957 | Thaumatin | 5 | | Nur als Geschmacksverstärker ▼M2 | E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | ▼M105 | E 960a-960d | Steviolglycoside | 20 | (1) (60) | ▼M2 | E 961 | Neotam | 18 | | | E 961 | Neotam | 2 | | Nur als Geschmacksverstärker ▼M39 | E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 500 | (11)b (49) (50) | | E 969 | Advantam | 5 | |

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(5)

: E 214-E 219: höchstens 300 mg/kg an p-Hydroxybenzoaten (PHB).

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmengen (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(46)

: Als Summe aus Carnesol und Carnosolsäure. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M7

(71)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Aluminiumlacken: 30 mg/kg. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160(b)(i) (Annatto Bixin) und E 160(b)(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M2 15.2 Verarbeitete Nüsse Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 100 | Nur salzige Nüsse mit Überzug ▼M93 E 160(b)(i) | Annatto Bixin | 10 | (94) E 160(b)(ii) | Annatto Norbixin | 10 | (94) ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 ▼M76 E 200-E 202; E 214-E 219 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; p-Hydroxybenzoate | 1 000 | (1) (2) (5) | Nur überzogene Nüsse ▼M2 E 220-E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite | 50 | (3) | Nur marinierte Nüsse ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M82 E 310-E 320 | Propylgallat, TBHQ und BHA | 200 | (1) (13) | ▼M2 E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 5 000 | (1) (4) | E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 200 | (41) (46) | E 416 | Karayagummi | 10 000 | | Nur als Überzug für Nüsse E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 902 | Candelillawachs | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 903 | Carnaubawachs | 200 | | Nur als Überzugmittel E 904 | Schellack | quantum satis | | Nur als Überzugmittel E 950 | Acesulfam K | 350 | | E 951 | Aspartam | 500 | | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 100 | (52) | E 955 | Sucralose | 200 | | E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 20 | (1) (60) | ▼M2 E 961 | Neotam | 18 | | E 961 | Neotam | 2 | | Nur als Geschmacksverstärker E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 500 | (11)b (49) (50) | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmengen (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M39 E 969 | Advantam | 5 ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(3)

: Die Höchstmengen werden berechnet als SO₂ und beziehen sich auf die Gesamtmenge, aus allen Quellen; ein SO₂-Gehalt von nicht mehr als 10 mg/kg bzw. 10 mg/l gilt als nicht vorhanden.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P₂O₅.

(5)

: E 214-E 219: höchstens 300 mg/kg an p-Hydroxybenzoaten (PHB).

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(13)

: Höchstmenge bezogen auf den Fettgehalt.

(41)

: Auf den Fettgehalt bezogen.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(46)

: Als Summe aus Carmoisin und Carmosinsäure.

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente.

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M2 16 Dessertspeisen, ausgenommen Produkte der Kategorien 1, 3 und 4 ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen Gruppe I | Zusatzstoffe ▼M7 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | (74) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 150 | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 150 | (74) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M2 Gruppe IV | Polyole | quantum satis | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M6 E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) E 110 | Gelborange S | 5 | (61) E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 10 | (61) ▼M93 E 160b(i) | Annatto Bixin | 15 | (94) E 160b(ii) | Annatto Norbixin | 7,5 | (94) ▼M2 E 160d | Lycopin | 30 ▼M76 E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 1 000 | (1) (2) | Nur frugtgrød, rote Grütze und pasha E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat | 2 000 | (1) (2) | Nur ostkaka ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M76 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat; Benzoesäure — Benzoate | 300 | (1) (2) | Nur nicht wärmebehandelte Dessertspeisen auf Milchbasis ▼M2 E 210-E 213 | Benzoesäure — Benzoate | 500 | (1) (2) | Nur Fruchtgrüt und rote Grütze E 234 | Nisin | 3 | | Nur Grieß- und Tapiokapudding und ähnliche Produkte E 280-E 283 | Propionsäure — Propionate | 1 000 | (1) (6) | Nur Christmas pudding E 297 | Fumarsäure | 4 000 | | Nur geleeartige Desserts, Desserts mit Fruchtgeschmack; Trockendessertmischungen in Pulverform E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 3 000 | (1) (4) | Nur Trockendessertmischungen in Pulverform E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | 7 000 | (1) (4) | Nur Trockendessertmischungen in Pulverform E 355-E 357 | Adipinsäure — Adipate | 1 000 | (1) | Nur Trockendessertmischungen in Pulverform E 355-E 357 | Adipinsäure — Adipate | 6 000 | (1) | Nur geleeartige Desserts E 355-E 357 | Adipinsäure — Adipate | 1 000 | (1) | Nur Desserts mit Fruchtgeschmack E 363 | Bernsteinsäure | 6 000 | | E 416 | Karayagummi | 6 000 | | E 427 | Cassiagummi | 2 500 | | Nur für Dessertspeisen und ähnliche Produkte auf Milchbasis E 432-E 436 | Polysorbate | 3 000 | (1) | ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 473-E 474 | Zuckerrückstände von Speisefettsäuren — Zuckerglyceride | 5 000 | (1) | E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | 2 000 | | E 477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren | 5 000 | | E 481-E 482 | Salze der Stearoylmilchsäure | 5 000 | (1) | E 483 | Stearyltartrat | 5 000 | | E 491-E 495 | Sorbitester | 5 000 | (1) | E 950 | Acesulfam K | 350 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 951 | Aspartam | 1 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 250 | (51) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 100 | (52) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 955 | Sucralose | 400 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 957 | Thaumatin | 5 | | Nur als Geschmacksverstärker E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 100 | (1) (60) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 961 | Neotam | 32 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)a (49) (50) | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M14 E 964 | Polyglycitolsirup | 300 000 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte | | | | Geltungsbeginn: | | | | Ab dem 29. November 2012 ▼M39 E 969 | Advantam | 10 | | Nur brennwertverminderte oder ohne Zuckerzusatz hergestellte Produkte ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(4)

: Der Höchstwert wird berechnet als P2O5.

(6)

: Propionsäure und ihre Salze können als Folge des Fermentationsprozesses bei Befolgung der guten Herstellungspraxis in bestimmten fermentierten Produkten auftreten.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmengen (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|---

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M7

(74)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Aluminiumlacken: 15 mg/kg. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M93

(94)

: Werden E 160b(i) (Annatto Bixin) und E 160b(ii) (Annatto Norbixin) in Kombination verwendet, so gilt für die Summe der höhere Einzelhöchstwert, jedoch dürfen die einzelnen Höchstwerte nicht überschritten werden. ▼M89 17 | Nahrungsergänzungsmittel gemäß der Richtlinie 2002/46/EG EINLEITENDER TEIL, GILT FÜR ALLE UNTERKATEGORIEN Die Verwendungshöchstmengen für Farbstoffe, Polyole, Süßungsmittel und die Stoffe E 200-E 213, E 338-E 452, E 405, E 416, E 432-E 436, E 459, E 468, E 473-E 475, E 491-E 495, E 551-E 553, E 901-E 904, E 961, E 1201-E 1204, E 1505 und E 1521 beziehen sich auf verzehrfertige Nahrungsergänzungsmittel, die nach der Gebrauchsanweisung des Herstellers zubereitet wurden. Der Verdünnungsfaktor für diese Nahrungsergänzungsmittel, die verdünnt verzehrt werden, muss zusammen mit der Gebrauchsanweisung übermittelt werden. ▼M83 17.1 | Nahrungsergänzungsmittel in fester Form, ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel für Säuglinge und Kleinkinder Gruppe I | Zusatzstoffe | Die Stoffe E 410, E 412, E 415, E 417 und E 425 dürfen nicht zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln verwendet werden, denen das Wasser entzogen wurde und die beim Verzehr aufgequollen sollen. Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Geltungsbeginn: 1. August 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 300 | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 300 | Geltungsbeginn: 1. August 2014 ▼M83 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- Gruppe IV | Polyole | quantum satis | | | E 104 | Chinolingelb | 35 | (61) (69) | Geltungsdauer: vom 1. Januar 2014 bis 31. Juli 2014 E 104 | Chinolingelb | 35 | (61) (69) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 Ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) | Geltungsdauer: vom 1. Januar 2014 bis 31. Juli 2014 E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) (69) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 110 | Gelborange S | 10 | (61) | Geltungsdauer: vom 1. Januar 2014 bis 31. Juli 2014 E 110 | Gelborange S | 10 | (61) (69) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 35 | (61) | Geltungsdauer: vom 1. Januar 2014 bis 31. Juli 2014 E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 35 | (61) (69) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 Ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 10 | (61) | Geltungsdauer: vom 1. Januar 2014 bis 31. Juli 2014 E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 10 | (61) (69) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 160d | Lycopin | 30 | | | E 200-E 213 | Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate | 1 000 | (1) (2) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in trockener Form, die Zubereitungen von Vitamin A oder von Kombinationen aus Vitamin A und D enthalten, ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 310-321 | Propylgallat, TBHQ, BHA und BHT | 400 | (1) | | E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | quantum satis | | | E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 400 | (46) | | E 405 | Propylenglycolalginat | 1 000 | | | E 416 | Karayagummi | quantum satis | | | ▼M83 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- ▼M89 E 432-E 436 | Polysorbate | quantum satis | | | E 459 | Beta-Cyclodextrin | quantum satis | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Komprimaten und überzogenen Tabletten E 468 | Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose | 30 000 | | Ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 473-E 474 | Zuckersäster von Speisefettsäuren — Zuckerlyzeride | quantum satis | (1) | E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | quantum satis | | E 491-E 495 | Sorbitester | quantum satis | (1) | E 551-E 559 | Siliciumdioxid — Silicate | quantum satis | | Geltungsende: 31. Januar 2014 E 551-E 553 | Siliciumdioxid — Silicate | quantum satis | | Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 E 900 | Dimethylpolysiloxan | 10 | (91) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Brausetabletten E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | | E 902 | Candelillawachs | quantum satis | | E 903 | Carnaubawachs | 200 | | E 904 | Schellack | quantum satis | | E 950 | Acesulfam K | 500 | | E 950 | Acesulfam K | 2 000 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 951 | Aspartam | 2 000 | | E 951 | Aspartam | 5 500 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form ▼M83 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 500 | (51) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 1 250 | (51) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 500 | (52) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 1 200 | (52) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 955 | Sucralose | 800 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 955 | Sucralose | 2 400 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 957 | Thaumatin | 400 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 959 | Neohesperidin DC | 100 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 959 | Neohesperidin DC | 400 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 670 | (1) (60) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 960a-960d | Steviolglycoside | 1 800 | (1) (60) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form ▼M83 E 961 | Neotam | 60 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 961 | Neotam | 185 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 961 | Neotam | 2 | | Nur als Geschmacksverstärker, ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 961 | Neotam | 2 | | Nur als Geschmacksverstärker in Nahrungsergänzungsmitteln auf Vitamin- und/oder Mineralstoffbasis in kaubarer Form E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 500 | (11)a (49) (50) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 2 000 | (11)a (49) (50) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 969 | Advantam | 20 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 969 | Advantam | 55 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 1201 | Polyvinylpyrrolidon | quantum satis | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Komprimaten und überzogenen Tabletten E 1202 | Polyvinylpolypyrrolidon | quantum satis | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Komprimaten und überzogenen Tabletten E 1203 | Polyvinylalkohol (PVA) | 18 000 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln und Komprimaten ▼M83 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 1204 | Pullulan | quantum satis | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln und Komprimaten E 1205 | Basisches Methacrylat-Copolymer | 100 000 | | Ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 1206 | Neutrales Methacrylat-Copolymer | 200 000 | | Ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 1207 | Anionisches Methacrylat-Copolymer | 100 000 | | Ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 1208 | Polyvinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer | 100 000 | | Ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form E 1209 | Polyvinyl alcohol-polyethylene glycol-grant-co-polymer | 100 000 | | Ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in kaubarer Form ▼M104 E 1210 | Carbomer | 200 000 | | ▼M83 E 1505 | Triethylcitrat | 3 500 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln und Komprimaten E 1521 | Polyethylenglycol | 10 000 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln und Komprimaten ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(46)

: Als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure. ▼M5

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente. ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht übersteigen. ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M7

(69)

: Höchstgehalt an Aluminium aus allen Farblacken: 150 mg/kg. Für die Zwecke von Artikel 22 Absatz 1 Buchstabe g der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 gilt dieser Höchstgehalt ab dem 1. Februar 2013. ▼M53

(91)

: Der Höchstgehalt bezieht sich auf das in 200 ml Wasser gelöste, verzehrfertige Nahrungsergänzungsmittel. ▼M83 17.2 Nahrungsergänzungsmittel in flüssiger Form, ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel für Säuglinge und Kleinkinder Gruppe I | Zusatzstoffe Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | Geltungsende: 31. Juli 2014 Gruppe II | Farbstoffe quantum satis | quantum satis | (69) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup Gruppe III | Farbstoffe mit kombinierter Höchstmengenbeschränkung | 100 Gruppe IV | Polyole | quantum satis E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) | Geltungsdauer: vom 1. Januar 2014 bis 31. Juli 2014 E 104 | Chinolingelb | 10 | (61) (69) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 E 110 | Gelborange S | 10 | (61) | Geltungsdauer: vom 1. Januar 2014 bis 31. Juli 2014 E 110 | Gelborange S | 10 | (61) (69) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 10 | (61) | Geltungsdauer: vom 1. Januar 2014 bis 31. Juli 2014 E 124 | Cochenillerot A (Ponceau 4R) | 10 | (61) (69) | Geltungsbeginn: 1. August 2014 E 160d | Lycopin | 30 E 200-E 213 | Sorbinsäure — Sorbate; Benzoesäure — Benzoate | 2 000 | (1) (2) | Ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup E 310-E 321 | Propylgallat, TBHQ, BHA und BHT | 400 ▼M83 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ---|---|---|---|---|--- E 338-E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate | quantum satis | | | E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 400 | (46) | | E 405 | Propylenglycolalginat | 1 000 | | | E 416 | Karaya(gummi) | quantum satis | | | ▼M89 ▼M83 E 432-E 436 | Polysorbate | quantum satis | | | E 473-E 474 | Zuckersäster von Speisefettsäuren — Zucker(glyceride) | quantum satis | (1) | | E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | quantum satis | | | E 491-E 495 | Sorbitester | quantum satis | (1) | | E 551-E 559 | Siliciumdioxid — Silicate | quantum satis | | Geltungsende: 31. Januar 2014 | E 551-E 553 | Siliciumdioxid — Silicate | quantum satis | | Geltungsbeginn: 1. Februar 2014 | E 950 | Acesulfam K | 350 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 950 | Acesulfam K | 2 000 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 951 | Aspartam | 600 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 951 | Aspartam | 5 500 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 400 | (51) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 952 | Cyclohexylsulfaminsäure und ihre Na- und Ca-Salze | 1 250 | (51) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 80 | (52) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 954 | Saccharin und seine Na-, K- und Ca-Salze | 1 200 | (52) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 955 | Sucralose | 240 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 955 | Sucralose | 2 400 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 957 | Thaumatin | 400 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 959 | Neohesperidin DC | 50 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | E 959 | Neohesperidin DC | 400 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup | ▼M83 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M105 E 960a-960d | Steviolglycoside | 200 | (1) (60) | E 960a-960d | Steviolglycoside | 1 800 | (1) (60) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup ▼M83 E 961 | Neotam | 20 | | E 961 | Neotam | 185 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup E 961 | Neotam | 2 | | Nur als Geschmacksverstärker, ausgenommen Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup E 961 | Neotam | 2 | | Nur als Geschmacksverstärker in Nahrungsergänzungsmitteln auf Vitamin- und/oder Mineralstoffbasis in Form von Sirup E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 350 | (11)a (49) (50) | E 962 | Aspartam-Acesulfamsalz | 2 000 | (11)a (49) (50) | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup E 969 | Advantam | 6 | | E 969 | Advantam | 55 | | Nur Nahrungsergänzungsmittel in Form von Sirup ▼M104 E 1210 | Carbomer | 30 000 | | ▼M2

(1)

: Die Zusatzstoffe können einzeln oder in Kombination verwendet werden.

(2)

: Die Höchstmenge gilt für die Summe, die Mengen werden berechnet als freie Säure.

(11)

: Die Mengen werden berechnet als a) Acesulfam-K-Äquivalent oder b) Aspartam-Äquivalent.

(49)

: Die Verwendungshöchstmengen werden von den Verwendungshöchstmengen seiner Bestandteile Aspartam (E 951) und Acesulfam K (E 950) abgeleitet.

(50)

: Bei der Verwendung von Aspartam-Acesulfamsalz allein oder gemeinsam mit E 950 oder E 951 dürfen die für E 950 oder E 951 vorgeschriebenen Höchstmengen nicht überschritten werden.

(51)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freie Säure.

(52)

: Die Verwendungshöchstmengen werden berechnet als freies Imid.

(46)

: Als Summe aus Carnesol und Carnosolsäure.

(60)

: Berechnet als Stevioläquivalente ▼M2 Kategorie-Nummer | E-Nummer | Bezeichnung | Höchstmenge (mg/l bzw. mg/kg) | Fußnoten | Beschränkungen/Ausnahmen ▼M6

(61)

: Die Gesamtmenge an E 104, E 110, E 124 und den Farbstoffen in Gruppe III darf den für die Gruppe III aufgeführten Höchstwert nicht überschreiten. ▼M83 ▼C9 ▼M2 18 Verarbeitete Lebensmittel, die nicht in die Kategorien 1 bis 17 fallen, ausgenommen Säuglings- und Kleinkindnahrung Gruppe I | Zusatzstoffe ▼M91 (g) ABl. L 347 vom 20.12.2013, S. 67. ANHANG III EU-Liste der für die Verwendung in Lebensmittelzusatzstoffen, -enzymen und -aromen sowie in Nährstoffen zugelassenen Zusatzstoffe, auch Trägerstoffe, mit den Bedingungen für ihre Verwendung Begriffsbestimmungen: 1. „Nährstoffe“: Für die Zwecke dieses Anhangs sind Nährstoffe Vitamine, Mineralstoffe und andere für Ernährungszwecke zugesetzte Stoffe, sowie für physiologische Zwecke zugesetzte Stoffe im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 1925/2006, der Richtlinie 2002/46/EG, der Richtlinie 2009/39/EG und der Verordnung (EG) Nr. 953/2009. 2. „Zubereitung“: Für die Zwecke dieses Anhangs ist eine Zubereitung eine Formulierung von einem oder mehreren Lebensmittelzusatzstoffen, -enzymen und/oder Nährstoffen, der Stoffe wie beispielsweise Lebensmittelzusatzstoffe und/oder andere Lebensmittelzutaten beigemischt sind, um die Lagerung, den Verkauf, die Standardisierung, die Verdünnung oder die Lösung zu erleichtern. TEIL 1 Trägerstoffe in Lebensmittelzusatzstoffen | E-Nr. des Trägerstoffs | Bezeichnung des Trägerstoffs | Höchstmenge | Lebensmittelzusatzstoffe, denen der Trägerstoff zugesetzt werden darf | |------------------------|-----------------------------|-------------|---------------------------------------------------------------| | E 1520 | Propylenglycol (1,2-Propandiol) | 1 000 mg/kg im Endlebensmittel (als Restgehalt) (*) | Farbstoffe, Emulgatoren und Antioxidationsmittel | | E 422 | Glycerin | quantum satis | Alle Lebensmittelzusatzstoffe | | E 420 | Sorbit | | | | E 421 | Mannit | | | | E 953 | Isomalt | | | | E 965 | Maltit | | | | E 966 | Lactit | | | | E 967 | Xylit | | | | E 968 | Erythrit | | | | E 400 - E 404 | Alginsäure — Alginate (Teil 6 Tabelle 7) | | | | E 405 | Propylenglycolalginat | | | | E 406 | Agar-Agar | | | | E 407 | Carrageen | | | | E 410 | Johannisbrotkernmehl | | | | E 412 | Guarkernmehl | | | | E 413 | Tragant | | | | E 414 | Gummi arabicum | | | | E 415 | Xanthan | | | | E 440 | Pektine | | | E-Nr. des Trägerstoffs | Bezeichnung des Trägerstoffs | Höchstmenge | Lebensmittelzusatzstoffe, denen der Trägerstoff zugesetzt werden darf ---|---|---|--- E 432 - E 436 | Polysorbate (Teil 6 Tabelle 4) | quantum satis | Antischaummittel E 442 | Ammoniumphosphatide | quantum satis | Antioxidationsmittel E 460 | Cellulose | quantum satis | Alle Lebensmittelzusatzstoffe E 461 | Methylcellulose | E 462 | Ethylcellulose | E 463 | Hydroxypropylcellulose | E 464 | Hydroxypropylmethylcellulose | E 465 | Ethylmethylcellulose | E 466 | Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi | E 322 | Lecithine | quantum satis | Farbstoffe und fettlösliche Antioxidationsmittel E 432 - E 436 | Polysorbate (Teil 6 Tabelle 4) | E 470b | Magnesiumsalze der Speisefettsäuren | E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | E 472a | Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | E 472e | Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | E 473 | Zuckersäure von Speisefettsäuren | E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | E 491 - E 495 | Sorbitester (Teil 6 Tabelle 5) | quantum satis | Farbstoffe und Antischaummittel E 1404 | Oxidierte Stärke | quantum satis | Alle Lebensmittelzusatzstoffe E 1410 | Monostärkephosphat | E 1412 | Distärkephosphat | E 1413 | Phosphatiertes Distärkephosphat | E 1414 | Acetyliertes Distärkephosphat | E-Nr. des Trägerstoffs | Bezeichnung des Trägerstoffs | Höchstmenge | Lebensmittelzusatzstoffe, denen der Trägerstoff zugesetzt werden darf ---|---|---|--- E 1420 | Acetylierte Stärke | | E 1422 | Acetylierte Distärkeadipat | | E 1440 | Hydroxypropylstärke | | E 1442 | Hydroxypropylstärkeposphat | | E 1450 | Stärkenatriumoctenylsuccinat | | E 1451 | Acetylierte oxidierte Stärke | | E 170 | Calciumcarbonat | | E 263 | Calciumacetat | | E 331 | Natriumcitrat | | E 332 | Kaliumcitrat | | E 341 | Calciumphosphate | | E 501 | Kaliumcarbonat | | E 504 | Magnesiumcarbonat | | E 508 | Kaliumchlorid | | E 509 | Calciumchlorid | | E 511 | Magnesiumchlorid | | E 514 | Natriumsulfate | | E 515 | Kaliumsulfate | | E 516 | Calciumsulfat | | E 517 | Ammoniumsulfat | | E 577 | Kaliumgluconat | | E 640 | Glycin und sein Natriumsalz | | E 1505 (*) | Triethylcitrat | | E 1518 (*) | Glycerintriacetat (Triacetin) | | E 551 | Siliciumdioxid | quantum satis | Emulgatoren und Farbstoffe E 552 | Calciumsilicat | | E 553b | Talkum | 50 mg/kg in der Farbstoffzubereitung | Farbstoffe E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | Farbstoffe E 1200 | Polydextrose | quantum satis | Alle Lebensmittelzusatzstoffe E.Nr. des Trägerstoffs | Bezeichnung des Trägerstoffs | Höchstmenge | Lebensmittelzusatzstoffe, denen der Trägerstoff zugesetzt werden darf ---|---|---|--- E 1201 | Polyvinylpyrrolidon | quantum satis | Süßungsmittel E 1202 | Polyvinylpolypyrrolidon | | E 322 | Lecithine | quantum satis | Überzugmittel für Obst E 432 - E 436 | Polysorbate | | E 470a | Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren | | E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | | E 491 - E 495 | Sorbitester | | E 570 | Speisefettsäuren | | E 900 | Dimethylpolysiloxan | | E 1521 | Polyethylenglycol | quantum satis | Süßungsmittel E 425 | Konjak | quantum satis | Alle Lebensmittelzusatzstoffe E 459 | Beta-Cyclodextrin | 1 000 mg/kg im Endlebensmittel | Alle Lebensmittelzusatzstoffe E 468 | Vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose Vernetzter Cellulosekautschuk | quantum satis | Süßungsmittel E 469 | Enzymatisch hydrolysierte Carboxymethylcellulose | quantum satis | Alle Lebensmittelzusatzstoffe E.Nr. des Trägerstoffs | Bezeichnung des Trägerstoffs | Höchstmenge | Lebensmittelzusatzstoffe, denen der Trägerstoff zugesetzt werden darf ---|---|---|--- E 555 | Kaliumaluminiumsilicat | 90 %, bezogen auf das Pigment | In E 172, Eisenoxide und Eisenhydroxide (*) Höchstmenge aus allen Quellen in Lebensmitteln: 3 000 mg/kg (einzeln oder in Kombination mit E 1505, E 1517 und E 1518). Bei Getränken mit Ausnahme von Sahnelikören beträgt die zulässige Höchstmenge an E 1520 1 000 mg/l aus allen Quellen. TEIL 2 Lebensmittelzusatzstoffe außer Trägerstoffen in Lebensmittelzusatzstoffen (1) E.Nr. des verwendeten Zusatzstoffs | Bezeichnung des verwendeten Zusatzstoffs | Höchstmenge | Zubereitungen von Zusatzstoffen, denen der Zusatzstoff zugesetzt werden darf ---|---|---|--- Tabelle 1 | | quantum satis | Alle Zubereitungen von Lebensmittelzusatzstoffen E 200-E 202 | Sorbinsäure — Kaliumsorbat (Teil 6 Tabelle 2) | 1 500 mg/kg einzeln oder in Kombination in der Zubereitung 15 mg/kg im Endprodukt, berechnet als freie Säure | Farbstoffzubereitungen E 210 | Benzoesäure | | E 211 | Natriumbenzoat | | E 212 | Kaliumbenzoat | | E-Nr. des verwendeten Zusatzstoffs | Bezeichnung des verwendeten Zusatzstoffs | Höchstmenge | Zubereitungen von Zusatzstoffen, denen der Zusatzstoff zugesetzt werden darf ---|---|---|--- ▼M4 E 200 | Sorbinsäure | 2 500 mg/kg in der Zubereitung | Flüssige Farbstoffzubereitungen, die dem Endverbraucher zum Erzielen von Farbeffekten auf Schalen von Eiern zum Kauf angeboten werden ▼M88 E 220 - E 228 | Schwefeldioxid — Sulfite (Teil 6 Tabelle 3) | 100 mg/kg in der Zubereitung und 2 mg/kg berechnet als SO₂ im Endprodukt | Farbstoffzubereitungen (außer E 163, Anthocyane, E 150 b, Sulfitlauge-Zuckerkulör, und E 150 d, Ammoniumsulfit-Zuckerkulör) (1) E 320 | Butylhydroxyanisol (BHA) | 20 mg/kg einzeln oder in Kombination (auf den Fettgehalt bezogen) in der Zubereitung, 0,4 mg/kg im Endprodukt (einzeln oder in Kombination) | Emulgatoren mit Gehalt an Speisefettsäuren E 321 | Butylhydroxytoluol (BHT) | 20 mg/kg einzeln oder in Kombination (auf den Fettgehalt bezogen) in der Zubereitung, 0,4 mg/kg im Endprodukt (einzeln oder in Kombination) | Emulgatoren mit Gehalt an Speisefettsäuren E 338 | Phosphorsäure | 40 000 mg/kg einzeln oder in Kombination in der Zubereitung (berechnet als P₂O₅) | Zubereitungen des Farbstoffs E 163, Anthocyane E 339 | Natriumphosphate | | E 340 | Kaliumphosphate | | E 343 | Magnesiumphosphate | | E 450 | Diphosphate | | E 451 | Triphosphate | | E 341 | Calciumphosphate | 40 000 mg/kg in der Zubereitung (berechnet als P₂O₅) | Zubereitungen von Farbstoffen und Emulgatoren | | 10 000 mg/kg in der Zubereitung (berechnet als P₂O₅) | Zubereitungen von Polyolen | | 10 000 mg/kg in der Zubereitung (berechnet als P₂O₅) | Zubereitungen von E 412, Guarkernmehl E 392 | Extrakt aus Rosmarin | 1 000 mg/kg in der Zubereitung, 5 mg/kg im Endprodukt berechnet als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure | Farbstoffzubereitungen E 416 | Karayagummi | 50 000 mg/kg in der Zubereitung, 1 mg/kg im Endprodukt | Farbstoffzubereitungen ▼M25 E 432–E 436 | Polysorbate | quantum satis | Zubereitungen von Farben, Kontrastverstärkern, fettlöslichen Antioxidantien und Überzugmitteln für Obst ▼M4 E 473 | Zuckerester von Speisefettsäuren | quantum satis | Farbstoffzubereitungen und fettlösliche Antioxidationsmittel E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | quantum satis | Farbstoffzubereitungen und fettlösliche Antioxidationsmittel ▼M4 E-Nr. des verwendeten Zusatzstoffs | Bezeichnung des verwendeten Zusatzstoffs | Höchstmenge | Zubereitungen von Zusatzstoffen, denen der Zusatzstoff zugesetzt werden darf ---|---|---|--- E 476 | Polyglycerin-Polyricinoleat | 50 000 mg/kg in der Zubereitung, 500 mg/kg im Endlebensmittel | Als Emulgator in Farbstoffzubereitungen für: Surimi und Fischprodukte japanischer Art (Kamaboko) (E 120, Echtes Karmin (Cochineille)) Fleischprodukte, Fischpasten und Fruchtzubereitungen für aromatisierte Milchprodukte und Desserts (E 163, Anthocyane, E 100, Kurkumin, und E 120 Echtes Karmin (Cochineille)) E 491 - E 495 | Sorbitester (Teil 6 Tabelle 5) | quantum satis | Farbstoffzubereitungen, Antischaummittel und Überzugmittel für Obst E 551 | Siliciumdioxid | 50 000 mg/kg in der Zubereitung | Trockene Farbstoffzubereitungen in Pulverform | | | 10 000 mg/kg in der Zubereitung | E 508, Kaliumchlorid, und Zubereitungen von E 412, Guarkernmehl E 551 | Siliciumdioxid | 50 000 mg/kg in der Zubereitung | Trockene Zubereitungen von Emulgatoren E 552 | Calciumsilicat | | E 551 | Siliciumdioxid | 10 000 mg/kg in der Zubereitung | Trockene Zubereitungen von Polyolen E 552 | Calciumsilicat | | E 553a | Magnesiumsilicat | | E 553b | Talkum | | ▼M52 E 551 | Siliciumdioxid | 5 000 mg/kg in der Zubereitung | E 1209 Polyvinyl alcohol-polyethylene glycol-graft-co-polymer ▼M55 E 551 | Siliciumdioxid | 30 000 mg/kg in der Zubereitung | Trockener Extrakt aus Rosmarin in Pulverform (E 392) ▼M72 E 551 | Siliciumdioxid | 10 000 mg/kg in der Zubereitung | E 252 Kaliumnitrat ▼M93 E 900 | Dimethylpolysiloxan | 200 mg/kg in der Zubereitung, 0,2 mg/l im Endlebensmittel | Farbstoffzubereitungen von E 160a, Karotine, E 160b(i), Annatto Bixin, E 160b(ii), Annatto Norbixin, E 160e, Paprikaextrakt (Capsanthin, Capsorubin), E 160d, Lycopin, und E 160e, Beta-apo-8'-Carotinsäure-Ethylester 02008R1333 — DE — 29.10.2023 — 054.001 — 330 ▼M4 E-Nr. des verwendeten Zusatzstoffs | Bezeichnung des verwendeten Zusatzstoffs | Höchstmenge | Zubereitungen von Zusatzstoffen, denen der Zusatzstoff zugesetzt werden darf E 903 | Carnaubawachs | 130 000 mg/kg in der Zubereitung, 1 200 mg/kg im Endprodukt aus allen Quellen | Als Stabilisator in Zubereitungen von Süßungsmitteln und/oder Säuren für Kaugummi ▼M70 E-Nr. des verwendeten Zusatzstoffs | Bezeichnung des verwendeten Zusatzstoffs | Höchstmenge | Zubereitungen von Zusatzstoffen, denen der Zusatzstoff zugesetzt werden darf E 943a | Butan | 1 mg/kg im Endlebensmittel | Farbstoffzubereitungen der Gruppen II und III im Sinne der Definition in Anhang II Teil C (nur für gewerbliche Anwender) E 943b | Isobutan | 1 mg/kg im Endlebensmittel | Farbstoffzubereitungen der Gruppen II und III im Sinne der Definition in Anhang II Teil C (nur für gewerbliche Anwender) E 944 | Propan | 1 mg/kg im Endlebensmittel | Farbstoffzubereitungen der Gruppen II und III im Sinne der Definition in Anhang II Teil C (nur für gewerbliche Anwender) ▼M4 (a) Ausgenommen als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassene Enzyme. (b) Anthocyane (E 163) können bis zu 10 000 mg/kg an Sulfiten enthalten. Nach den Reinheitskriterien (Richtlinie 2008/128/EG) dürfen Sulfitlauge-Zuckerkulör (E 150 b) und Ammoniumsulfit-Zuckerkulör (E 150 d) 200 mg/kg enthalten. Anmerkung: Allgemeine Regeln für die Bedingungen der Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen in Teil 2:

(1)

Die in Tabelle 1 von Teil 6 dieses Anhangs aufgeführten Zusatzstoffe, die im allgemeinen grundsätzlich ohne Höchstmengenbeschränkung (quantum-satis-Grundsatz) für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen sind und der Gruppe I in Anhang II Teil C Nummer 1 angehören, unterliegen als Zusatzstoffe (nicht als Trägerstoffe) in Lebensmittelzusatzstoffen grundsätzlich keiner Höchstmengenbeschränkung, sofern nicht anders angegeben.

(2)

Bei Phosphaten und Silicaten wurden nur für die Zusatzstoffzubereitung, nicht für das Endlebensmittel, Höchstmengen festgelegt.

(3)

Bei allen anderen Lebensmittelzusatzstoffen mit numerischem ADI-Wert wurden für die Zusatzstoffzubereitung und das Endlebensmittel Höchstmengen festgelegt.

(4) PART 3

Kein Lebensmittelzusatzstoff wird in der Funktion als Farbstoff, Süßungsmittel oder Geschmacksverstärker zugelassen. Lebensmittelzusatzstoffe einschließlich der Trägerstoffe in Lebensmittelnzymen (*) E-Nr. des verwendeten Zusatzstoffs | Bezeichnung des verwendeten Zusatzstoffs | Höchstmenge in der Enzymzubereitung | Höchstmenge im Endlebensmittel außer Getränke | Höchstmenge in Getränken | Verwendung als Trägerstoff möglich? E 170 | Calciumcarbonat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E-Nummer des verwendeten Zusatzstoffs | Bezeichnung des verwendeten Zusatzstoffs | Höchstmenge in der Enzymzubereitung | Höchstmenge in Endlebensmittel außer Getränke | Höchstmenge in Getränken | Verwendung als Trägerstoff möglich? ---|---|---|---|---|--- E 200 | Sorbinsäure | 20 000 mg/kg (einzeln oder in Kombination berechnet als freie Säure) | 20 mg/kg | 10 mg/l | E 202 | Kaliumsorbat | | | | E 210 | Benzoesäure | 5 000 mg/kg (einzeln oder in Kombination berechnet als freie Säure) 12 000 mg/kg in Lab | 1,7 mg/kg 5 mg/kg in Käse, in dem Lab verarbeitet wurde | 0,85 mg/l 2,5 mg/l in Getränken auf Molkebasis, in denen Lab verarbeitet wurde | E 211 | Natriumbenzoat | | | | E 214 | PHB-Ester (Ethyl-p-hydroxybenzoat) | 2 000 mg/kg (einzeln oder in Kombination berechnet als freie Säure) | 2 mg/kg | 1 mg/l | E 215 | PHB-Ethylester-Natriumsalz (Natrium-ethyl-p-hydroxybenzoat) | | | | E 218 | PHB-Methylester (Methyl-p-hydroxybenzoat) | | | | E 219 | PHB-Methylester-Natriumsalz (Natrium-methyl-p-hydroxybenzoat) | | | | E 220 | Schwefeldioxid | 2 000 mg/kg (einzeln oder in Kombination berechnet als SO₂) | 2 mg/kg | 2 mg/l | E 221 | Natriumsulfit | | | | E 222 | Natriumhydrogensulfit | 5 000 mg/kg nur in Lebensmittelenzymen zum Brauen | | | E 223 | Natriummetabisulfit | 6 000 mg/kg nur für Beta-Amylase aus Gerste | | | E 224 | Kaliummetabisulfit | 10 000 mg/kg nur für Papain in fester Form | | | E 250 | Natriumnitrit | 500 mg/kg | 0,01 mg/kg | Keine Verwendung | E 260 | Essigsäure | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 261 | Kaliumacetate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 262 | Natriumacetat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 263 | Calciumacetat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 270 | Milchsäure | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 281 | Natriumpropionat | quantum satis | quantum satis | 50 mg/l | E 290 | Kohlendioxid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 296 | Äpfelsäure | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 300 | Ascorbinsäure | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 301 | Natriumascorbat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E-Nr. des verwendeten Zusatzstoffs | Bezeichnung des verwendeten Zusatzstoffs | Höchstmenge in der Enzymzubereitung | Höchstmenge im Endlebensmittel außer Getränke | Höchstmenge in Getränken | Verwendung als Trägerstoff möglich? E 302 | Calciumascorbat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 304 | Fettsäureester der Ascorbinsäure | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 306 | Stark tocopherolhaltige Extrakte | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 307 | Alpha-Tocopherol | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 308 | Gamma-Tocopherol | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 309 | Delta-Tocopherol | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 322 | Lecithine | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 325 | Natriumlactat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 326 | Kaliumlactat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 327 | Calciumlactat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 330 | Citronensäure | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 331 | Natriumcitrate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 332 | Kaliumcitrate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 333 | Calciumcitrate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 334 | Weinsäure (L+) | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 335 | Natriumtartrate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 336 | Kaliumtartrate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 337 | Natrium-Kaliumtartrat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 350 | Natriummalate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 338 | Phosphorsäure | 10 000 mg/kg (berechnet als P₂O₅) | quantum satis | quantum satis | E 339 | Natriumphosphate | 50 000 mg/kg (einzeln oder in Kombination berechnet als P₂O₅) | quantum satis | quantum satis | Ja E 340 | Kaliumphosphate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 341 | Calciumphosphate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 343 | Magnesiumphosphate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 351 | Kaliummalat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 352 | Calciummalat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E-Nr. des verwendeten Zusatzstoffs | Bezeichnung des verwendeten Zusatzstoffs | Höchstmenge in der Enzymzubereitung | Höchstmenge im Endlebensmittel außer Getränke | Höchstmenge in Getränken | Verwendung als Trägerstoff möglich? ---|---|---|---|---|--- E 354 | Calciumtartrat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 380 | Triammoniumcitrat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 400 | Alginsäure | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 401 | Natriumalginat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 402 | Kaliumalginat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 403 | Ammoniumalginat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 404 | Calciumalginat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 406 | Agar-Agar | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 407 | Carrageen | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 407a | Verarbeitete Eucheuma-Algen | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 410 | Johannisbrotkernmehl | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 412 | Guarkernmehl | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 413 | Tragant | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 414 | Gummi arabicum | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 415 | Xanthan | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 417 | Tarakernmehl | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 418 | Gellan | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 420 | Sorbit | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 421 | Mannit | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 422 | Glycerin | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 440 | Pektine | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 450 | Diphosphate | 50 000 mg/kg (einzeln oder in Kombination berechnet als P2O5) | quantum satis | quantum satis | E 451 | Triphosphate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 452 | Polyphosphate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 460 | Cellulose | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 461 | Methylcellulose | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 462 | Ethylcellulose | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 463 | Hydroxypropylcellulose | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 464 | Hydroxypropylmethylcellulose | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 465 | Ethylmethylcellulose | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 466 Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi quantum satis quantum satis quantum satis Ja E 469 Enzymatisch hydrolysierte Carboxymethylcellulose quantum satis quantum satis quantum satis E 470a Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren quantum satis quantum satis quantum satis E 470b Magnesiumsalze der Speisefettsäuren quantum satis quantum satis quantum satis E 471 Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren quantum satis quantum satis quantum satis Ja E 472a Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis quantum satis quantum satis Ja E 472b Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis quantum satis quantum satis Ja E 472c Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis quantum satis quantum satis Ja E 472d Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis quantum satis quantum satis Ja E 472e Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis quantum satis quantum satis Ja E 472f Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis quantum satis quantum satis Ja E 473 Zuckerester von Speisefettsäuren 50 000 mg/kg 50 mg/kg 25 mg/l Ja (nur als Trägerstoff) E 500 Natriumcarbonate quantum satis quantum satis quantum satis Ja E 501 Kaliumcarbonate quantum satis quantum satis quantum satis Ja (nur E 501 (i), Kaliumcarbonat) E-Nr. des verwendeten Zusatzstoffs | Bezeichnung des verwendeten Zusatzstoffs | Höchstmenge in der Enzymzubereitung | Höchstmenge im Endlebensmittel außer Getränke | Höchstmenge in Getränken | Verwendung als Trägerstoff möglich? E 503 | Ammoniumcarbonate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 504 | Magnesiumcarbonate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 507 | Salzsäure | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 508 | Kaliumchlorid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 509 | Calciumchlorid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 511 | Magnesiumchlorid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 513 | Schwefelsäure | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 514 | Natriumsulfate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja (nur E 514 (ii), Natriumsulfat) E 515 | Kaliumsulfate | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 516 | Calciumsulfat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 517 | Ammoniumsulfat | 100 000 mg/kg | 100 mg/kg | 50 mg/l | Ja E 524 | Natriumhydroxid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 525 | Kaliumhydroxid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 526 | Calciumhydroxid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 527 | Ammoniumhydroxid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 528 | Magnesiumhydroxid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 529 | Calciumoxid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 530 | Magnesiumoxid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 551 | Siliciumdioxid | 50 000 mg/kg in der pulverförmigen Trockenzubereitung | quantum satis | quantum satis | Ja E 570 | Speisefettsäuren | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 574 | Gluconsäure | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 575 | Glucono-delta-Lacton | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 576 | Natriumgluconat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 577 | Kaliumgluconat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 578 | Calciumgluconat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E-Nr. des verwendeten Zusatzstoffs | Bezeichnung des verwendeten Zusatzstoffs | Höchstmenge in der Enzymzubereitung | Höchstmenge im Endlebensmittel außer Getränke | Höchstmenge in Getränken | Verwendung als Trägerstoff möglich? ---|---|---|---|---|--- E 640 | Glycin und seine Natriumsalze | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 920 | L-Cystein | 10 000 mg/kg | 10 mg/kg | 5 mg/l | E 938 | Argon | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 939 | Helium | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 941 | Stickstoff | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 942 | Distickstoffoxid | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 948 | Sauerstoff | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 949 | Wasserstoff | quantum satis | quantum satis | quantum satis | E 965 | Maltit | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 966 | Lactit | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja (nur als Trägerstoff) E 967 | Xylit | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja (nur als Trägerstoff) E 1200 | Polydextrose | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1404 | Oxidierte Stärke | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1410 | Monostärkephosphat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1412 | Distärkephosphat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1413 | Phosphatiertes Distärkephosphat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1414 | Acetyliertes Distärkephosphat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1420 | Acetylierte Stärke | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1422 | Acetyliertes Distärkeadipat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1440 | Hydroxylpropylstärke | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1442 | Hydroxypropylstärkephosphat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1450 | Stärkenatriumoctenylsuccinat | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1451 | Acetylierte oxidierte Stärke | quantum satis | quantum satis | quantum satis | Ja E 1520 | Propylenglycol (1,2-Propandiol) | 500 g/kg | (*) | (*) | Ja (nur als Trägerstoff) (*) Einschließlich als Lebensmittelzusatzstoffe zugelassene Enzyme (**) Höchstmengen aus allen Quellen in Lebensmitteln: 3 000 mg/kg (einzeln oder in Kombination mit E 1505, E 1517 und E 1518). Bei Getränken mit Ausnahme von Sahnelikören beträgt die zulässige Höchstmenge an E 1520 1 000 mg/l aus allen Quellen. ▼M4 Anmerkung: Allgemeine Regeln für die Bedingungen der Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen in Teil 3:

(1)

Die in Tabelle 1 von Teil 6 dieses Anhangs aufgeführten Zusatzstoffe, die im allgemeinen grundsätzlich ohne Höchstmengenbeschränkung (quantum-satis-Grundsatz) für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen sind und der Gruppe in Anhang II Teil C Nummer 1 angehören, unterliegen als Zusatzstoffe (nicht als Trägerstoffe) in Lebensmittelzusatzstoffen grundsätzlich keiner Höchstmengenbeschränkung, sofern nicht anders angegeben.

(2)

Bei Phosphaten und Silicaten wurden bei Verwendung als Zusatzstoffe nur für die Enzymzubereitung, nicht für das Endlebensmittel, Höchstmengen festgelegt.

(3)

Bei allen anderen Lebensmittelzusatzstoffen mit numerischem ADI-Wert wurden für die Enzymzubereitung und das Endlebensmittel Höchstmengen festgelegt.

(4)

Kein Lebensmittelzusatzstoff wird in der Funktion als Farbstoff, Süßungsmittel oder Geschmacksverstärker zugelassen. TEIL 4 Lebensmittelzusatzstoffe einschließlich der Trägerstoffe in Lebensmittelaromen | E-Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Kategorien von Aromen, denen der Zusatzstoff zugesetzt werden darf | Höchstmenge | |------------------------|-----------------------------|-----------------------------------------------|-------------| | Tabelle 1 | Alle Aromen | quantum satis | | | E 420 | Sorbit | Alle Aromen | Außer zum Süßen quantum satis, nicht als Geschmacksverstärker | | E 421 | Mannit | Alle Aromen | | | E 953 | Isomalt | Alle Aromen | | | E 965 | Maltit | Alle Aromen | | | E 966 | Lactit | Alle Aromen | | | E 967 | Xylit | Alle Aromen | | | E 968 | Erythrit | Alle Aromen | | ▼M76 | E 200-E 202 | Sorbinsäure und Kaliumsorbat (Teil 6 Tabelle 2) | Alle Aromen | 1 500 mg/kg (einzeln oder in Kombination, berechnet als freie Säure) in Aromen | | E 210 | Benzoesäure | Alle Aromen | | | E 211 | Natriumbenzoat | Alle Aromen | | | E 212 | Kaliumbenzoat | Alle Aromen | | | E 213 | Calciumbenzoat | Alle Aromen | | ▼M82 | 310 | Propylgallat | Etherische Öle | 1 000 mg/kg (Propylgallat, TBHQ und BHA, einzeln oder in Kombination) in etherischen Ölen | | E 319 | Tertiär-Butylhydrochinon (TBHQ) | Etherische Öle | | | E 320 | Butylhydroxyanisol (BHA) | Andere Aromen als etherische Öle | 100 mg/kg (*) (Propylgallat) 200 mg/kg (*) (TBHQ und BHA, einzeln oder in Kombination) in Aromen | ▼M4 | E 338 - E 452 | Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate (Teil 6 Tabelle 6) | Alle Aromen | 40 000 mg/kg (einzeln oder in Kombination berechnet als P₂O₅) in Aromen | ▼M4 E-Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Kategorie von Aromen, denen der Zusatzstoff zugesetzt werden darf | Höchstmenge ---|---|---|--- E 392 | Extrakt aus Rosmarin | Alle Aromen | 1 000 mg/kg (ausgedrückt als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure) in Aromen E 416 | Karayagummi | Alle Aromen | 50 000 mg/kg in Aromen ▼M53 E-Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Kategorie von Aromen, denen der Zusatzstoff zugesetzt werden darf | Höchstmenge ---|---|---|--- E 423 | Octenylbernsteinsäuremodifiziertes Gummi arabicum | Aromaemulsionen, verwendet in den Kategorien 03: Speiseeis; 07.2: Feine Backwaren; 08.3: Fleischerzeugnisse, nur verarbeitetes Geflügel; 09.2: Fisch und Fischerzeugnisse, einschließlich Weich- und Krebstieren, verarbeitet, und in Kategorie 16: Dessertspeisen, ausgenommen Produkte der Kategorien 1, 3 und 4 | 500 mg/kg im Endlebensmittel | | Aromaemulsionen, verwendet in Kategorie 14.1.4: Aromatisierte Getränke, nur aromatisierte Getränke, die keine Fruchtsäfte enthalten, und in kohlensäurehaltigen aromatisierten Getränken, die Fruchtsäfte enthalten, und in Kategorie 14.2: Alkoholische Getränke, einschließlich ihrer alkoholfreien Entsprechungen oder ihrer Entsprechungen mit geringem Alkoholgehalt | 220 mg/kg im Endlebensmittel | | Aromaemulsionen, verwendet in den Kategorien 05.1: Kakao- und Schokoladenerzeugnisse im Sinne der Richtlinie 2000/36/EG; 05.2: Sonstige Süßwaren, auch der Atemerfrischung dienende Kleinstsüßwaren; 05.4: Verzierungen, Überzüge und Füllungen, ausgenommen Füllungen auf Fruchtbasis der Kategorie 4.2.4, und in Kategorie 06.3: Frühstücksgetreidekost | 300 mg/kg im Endlebensmittel | | Aromaemulsionen, verwendet in Kategorie 01.7.5: Schmelzkäse | 120 mg/kg im Endlebensmittel | | Aromaemulsionen, verwendet in Kategorie 05.3: Kaugummi | 60 mg/kg im Endlebensmittel ▼M53 E-Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Kategorien von Aromen, denen der Zusatzstoff zugesetzt werden darf | Höchstmenge ---|---|---|--- Aromaemulsionen, verwendet in den Kategorien 01.8: Milchprodukt-Analoge, auch Getränkezubereiter; 04.2.5: Konfitüren, Gelees, Marmeladen und ähnliche Produkte; 04.2.5.4: Auf butters und Brotaufstriche auf Nussbasis; 08.3: Fleischerzeugnisse; 12.5: Suppen und Brühen, und in Kategorie 14.1.5.2: Sonstige, nur Instant-Kaffee und -Tee sowie in Fertiggerichten auf Getreidebasis | 240 mg/kg im Endlebensmittel Aromaemulsionen, verwendet in Kategorie 10.2: Eier und Eiprodukte, verarbeitet | 140 mg/kg im Endlebensmittel Aromaemulsionen, verwendet in den Kategorien 14.1.4: Aromatisierte Getränke, nur kohlensäurefreie Getränke, die Fruchtsäfte enthalten; 14.1.2: Fruchtsäfte im Sinne der Richtlinie 2001/112/EG und Gemüsesäfte, nur Gemüsesäfte, und in Kategorie 12.6: Soßen, nur Bratensoßen und süße Soßen | 400 mg/kg im Endlebensmittel Aromaemulsionen, verwendet in Kategorie 15: Verzehrfertige süße oder herzhafte Happen und Knabbereien | 440 mg/kg im Endlebensmittel ▼M4 E 425 | Konjak | Alle Aromen | quantum satis E 432 - E 436 | Polysorbate (Tabelle 4). | Alle Aromen außer flüssigen Raucharomen und Aromen auf der Basis von Gewürzoleoresin (*) | 10 000 mg/kg in Aromen Flüssige Raucharomen und Aromen auf der Basis von Gewürzoleoresin enthaltende Lebensmittel | 1 000 mg/kg im Endlebensmittel E 459 | Beta-Cyclodextrin | Eingekapselte Aromen in: — aromatisierten Tees und aromatisierten sofortlöslichen Getränkepulvern | 500 mg/l im Lebensmittelend­erzeugnis E.Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Kategorie von Aromen, denen der Zusatzstoff zugesetzt werden darf | Höchstmenge ---|---|---|--- — | aromatisierten Snacks | 1 000 mg/kg in verzehrfertigen oder nach den Anweisungen des Herstellers rekonstituierten Lebensmitteln E 473 | Zuckerester von Speisefettsäuren | Aromen für klare aromatisierte Getränke auf Wasserbasis, die zur Kategorie 14.1.4 gehören | 15 000 mg/kg in Aromen, 30 mg/l im Enderzeugnis E 551 | Siliciumdioxid | Alle Aromen | 50 000 mg/kg in Aromen E 900 | Dimethylpolysiloxan | Alle Aromen | 10 mg/kg in Aromen E 901 | Bienenwachs | Aromen in nichtalkoholischen aromatisierten Getränken | 200 mg/l in aromatisierten Getränken E 1505 | Triethylcitrat | Alle Aromen | 3 000 mg/kg aus allen Quellen in verzehrfertigen oder nach den Anweisungen des Herstellers rekonstituierten Lebensmitteln, einzeln oder kombiniert. Bei Getränken mit Ausnahme von Sahnelikören beträgt die zulässige Höchstmenge an E 1520 1 000 mg/l aus allen Quellen. E 1517 | Glycerindiacetat (Diacetin) | Alle Aromen | E 1518 | Glycerinitriacetat (Triacetin) | Alle Aromen | E 1520 | Propylenglycol (1,2-Propandiol) | Alle Aromen | E 1519 | Benzylalkohol | Aromen für: — Liköre, aromatisierte Weine, aromatisierte weinhaltige Getränke und aromatisierte weinhaltige Cocktails | 100 mg/l im Lebensmittelerzeugnis — Süßwaren, einschließlich Schokolade und feine Backwaren | 250 mg/kg aus allen Quellen in verzehrfertigen oder nach den Anweisungen des Herstellers rekonstituierten Lebensmitteln (*) M52 Proportionalitätsprinzip: Wenn Kombinationen von Propylgallat, TBHQ und BHA verwendet werden, sind die Einzelmengen entsprechend zu reduzieren. (◊) Gewürzoleoresin ist definiert als Gewürzextrakt, bei dem das Extraktionslösungsmittel verdampft wurde, so dass ein Gemisch des flüchtigen Öls und des harzigen Materials des Gewürzes übrigbleibt. TEIL 5 Lebensmittelzusatzstoffe in Nährstoffen

Abschnitt A

— Lebensmittelzusatzstoffe in Nährstoffen außer den Nährstoffen für die in Anhang III Teil E Nummer 13.1 aufgeführten Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder E.Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Höchstmenge | Nährstoff, dem der Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt werden darf | Verwendung als Trägerstoff möglich? ---|---|---|---|--- E 170 | Calciumcarbonat | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 260 Essigsäure quantum satis Alle Nährstoffe E 261 Kaliumacetate quantum satis Alle Nährstoffe E 262 Natriumacetat quantum satis Alle Nährstoffe E 263 Calciumacetat quantum satis Alle Nährstoffe E 270 Milchsäure quantum satis Alle Nährstoffe E 290 Kohlendioxid quantum satis Alle Nährstoffe E 296 Äpfelsäure quantum satis Alle Nährstoffe E 300 Ascorbinsäure quantum satis Alle Nährstoffe E 301 Natriumascorbat quantum satis Alle Nährstoffe E 302 Calciumascorbat quantum satis Alle Nährstoffe E 304 Fettsäureester der Ascorbinsäure quantum satis Alle Nährstoffe E 306 Stark tocopherolhaltige Extrakte quantum satis Alle Nährstoffe E 307 Alpha-Tocopherol quantum satis Alle Nährstoffe E 308 Gamma-Tocopherol quantum satis Alle Nährstoffe E 309 Delta-Tocopherol quantum satis Alle Nährstoffe E 322 Lecithine quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 325 Natriumlactat quantum satis Alle Nährstoffe E 326 Kaliumlactat quantum satis Alle Nährstoffe E 327 Calciumlactat quantum satis Alle Nährstoffe E 330 Citronensäure quantum satis Alle Nährstoffe E 331 Natriumcitrate quantum satis Alle Nährstoffe E 332 Kaliumcitrate quantum satis Alle Nährstoffe E 333 Calciumcitrate quantum satis Alle Nährstoffe E 334 Weinsäure (L+) quantum satis Alle Nährstoffe E 335 Natriumtartrate quantum satis Alle Nährstoffe E 336 Kaliumtartrate quantum satis Alle Nährstoffe E 337 Natrium-Kaliumtartrat quantum satis Alle Nährstoffe E 338 - E 452 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate (Tabelle 6) 40 000 mg/kg berechnet als P2O5 in der Nährstoffzubereitung Alle Nährstoffe Ja E 350 Natriummalate quantum satis Alle Nährstoffe E 351 Kaliummalat quantum satis Alle Nährstoffe E 352 Calciummalate quantum satis Alle Nährstoffe E 354 Calciumtartrat quantum satis Alle Nährstoffe E 380 Triammoniumcitrat quantum satis Alle Nährstoffe E 392 Extrakt aus Rosmarin 1 000 mg/kg in der Zubereitung von Beta-Carotin, 5 mg/kg im Endprodukt berechnet als Summe aus Carnosol und Carnosolsäure Zubereitungen von Beta-Carotin und Lycopin E 400 - E 404 Alginsäure — Alginate (Teil & Tabelle 7) quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 406 Agar-Agar quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 407 Carrageen quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 407a Verarbeitete Eucheuma-Algen quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 410 Johannisbrotkernmehl quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 412 Guarkernmehl quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 413 Tragant quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 414 Gummi arabicum quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 415 Xanthan quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 417 Tarakernmehl quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 418 Gellan quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 420 Sorbit quantum satis Alle Nährstoffe Ja, nur als Trägerstoff E 421 Mannit quantum satis Alle Nährstoffe Ja, nur als Trägerstoff E 422 Glycerin quantum satis Alle Nährstoffe E 432 - E 436 Polysorbate (Teil & Tabelle 4) quantum satis nur in Zubereitungen von Beta-Carotin, Lutein, Lycopin und Vitamin E. In Zubereitungen von Vitamin A und D Höchstmenge im Endlebensmittel 2 mg/kg Zubereitungen von Beta-Carotin, Lycopin sowie Vitamin A, D und E Ja E 440 Pektine quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 459 Beta-Cyclodextrin 100 000 mg/kg in der Zubereitung und 1 000 mg/kg im Endlebensmittel Alle Nährstoffe Ja E 460 Cellulose quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 461 Methylcellulose quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 462 Ethylcellulose quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 463 Hydroxypropylcellulose quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 464 Hydroxypropylmethylcellulose quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 465 Ethylmethylcellulose quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 466 Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 469 Enzymatisch hydrolysierte Carboxymethylcellulose quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 470a Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 470b Magnesiumsalze der Speisefettsäuren quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 471 Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 472a Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 472b Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 472c Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 472d Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren quantum satis Alle Nährstoffe Ja E-Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Höchstmenge | Nährstoff, dem der Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt werden darf | Verwendung als Trägerstoff möglich? ---|---|---|---|--- E 472e | Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 472f | Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 473 | Zuckersäure von Speisefettsäuren | quantum satis | In Zubereitungen von Beta-Carotin, Lutein, Lycopin und Vitamin E. | Ja | | 2 mg/kg im Endlebensmittel | In Zubereitungen von Vitamin A und D | E 475 | Polyglycerinester von Speisefettsäuren | quantum satis | In Zubereitungen von Beta-Carotin, Lutein, Lycopin und Vitamin E. | Ja | | 2 mg/kg im Endlebensmittel | In Zubereitungen von Vitamin A und D | E 491 - E 495 | Sorbitester (Teil 6 Tabelle 5) | quantum satis | In Zubereitungen von Beta-Carotin, Lutein, Lycopin und Vitamin E. | Ja | | 2 mg/kg im Endlebensmittel | In Zubereitungen von Vitamin A und D | E 500 | Natriumcarbonate | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 501 | Kaliumcarbonate | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 503 | Ammoniumcarbonate | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 504 | Magnesiumcarbonate | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 507 | Salzsäure | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 508 | Kaliumchlorid | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 509 | Calciumchlorid | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 511 | Magnesiumchlorid | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 513 | Schwefelsäure | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 514 | Natriumsulfate | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 515 | Kaliumsulfate | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 516 | Calciumsulfat | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 524 | Natriumhydroxid | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 525 | Kaliumhydroxid | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 526 | Calciumhydroxid | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E-Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Höchstmenge | Nahrstoff, dem der Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt werden darf | Verwendung als Trägerstoff möglich? ---|---|---|---|--- E 527 | Ammoniumhydroxid | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 528 | Magnesiumhydroxid | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 529 | Calciumoxid | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 530 | Magnesiumoxid | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja E 551, E 552 | Siliciumdioxid, Calciumsilicat | 50 000 mg/kg in der pulverförmigen Trocken-zubereitung (einzeln oder in Kombination) | In pulverförmigen Trocken-zubereitungen aller Nährstoffe | | | 10 000 mg/kg in der Zubereitung (nur E 551) | In Zubereitungen von Kaliumchlorid für Salzsubstitute | E 554 | Natriumaluminiumsilicat | 15 000 mg/kg in der Zubereitung | In fettlöslichen Vitamin-zubereitungen | E 570 | Speisefettsäuren | quantum satis | Alle außer ungesättigte Fettsäuren enthaltenden Nährstoffe | E 574 | Gluconsäure | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 575 | Glucono-delta-Lacton | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 576 | Natriumgluconat | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 577 | Kaliumgluconat | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 578 | Calciumgluconat | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 640 | Glycin und seine Natriumsalze | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 900 | Dimethylpolysiloxan | 200 mg/kg in der Zubereitung, 0,2 mg/l im Endlebensmittel | In Zubereitungen von Beta-Karotin und Lycopin | E 901 | Bienenwachs, weiß und gelb | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja, nur als Trägerstoff E 938 | Argon | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 939 | Helium | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 941 | Stickstoff | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 942 | Distickstoffoxid | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 948 | Sauerstoff | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 949 | Wasserstoff | quantum satis | Alle Nährstoffe | E 953 | Isomalt | quantum satis | Alle Nährstoffe | Ja, nur als Trägerstoff E 965 Maltit quantum satis Alle Nährstoffe Ja, nur als Trägerstoff E 966 Lactit quantum satis Alle Nährstoffe Ja, nur als Trägerstoff E 967 Xylit quantum satis Alle Nährstoffe Ja, nur als Trägerstoff E 968 Erythrit quantum satis Alle Nährstoffe Ja, nur als Trägerstoff E 1103 Invertase quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1200 Polydextrose quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1404 Oxidierte Stärke quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1410 Monostärkephosphat quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1412 Distärkephosphat quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1413 Phosphatiertes Distärkephosphat quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1414 Acetyliertes Distärkephosphat quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1420 Acetylierte Stärke quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1422 Acetyliertes Distärkeadipat quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1440 Hydroxypropylstärke quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1442 Hydroxypropyldistärkephosphat quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1450 Stärkenatriumoctenylsuccinat quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1451 Acetylierte oxidierte Stärke quantum satis Alle Nährstoffe Ja E 1452 Stärkealuminiumoctenylsuccinat 35 000 mg/kg im Lebensmittelendzeugnis In Nahrungsergänzungsmitteln gemäß der Richtlinie 2002/46/EG wegen der Verwendung in Vitaminzubereitungen nur zum Einkapseln E 1518 Glycerintriacetat (Triacetin) (*) Alle Nährstoffe Ja, nur als Trägerstoff E 1520 (*) Propylenglycol (1,2-Propandiol) 1 000 mg/kg im Endlebensmittel (als Restgehalt) Alle Nährstoffe Ja, nur als Trägerstoff (*) Höchstmengen an E 1518 und E 1520 aus allen Quellen in Lebensmitteln: 3 000 mg/kg (einzeln oder in Kombination mit E 1505 und E 1517). Bei Getränken mit Ausnahme von Sahnelikören beträgt die zulässige Höchstmenge an E 1520 1 000 mg/l aus allen Quellen.

Abschnitt B

— Lebensmittelzusatzstoffe in Nährstoffen für die in Anhang III Teil E Nummer 13.1 aufgeführten Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder E-Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Höchstmenge | Nährstoff, dem der Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt werden darf | Lebensmittelkategorie ▼M22 E 301 | Natriumascorbat | 100 000 mg/kg im Vitamin-D-Präparat und 1 mg/l maximaler Restgehalt im Endlebensmittel Restgehalt insgesamt 75 mg/l | Vitamin-D-Präparate Überzüge von Nährstoffzubereitungen, die mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung im Sinne der Richtlinie 2006/141/EG Lebensmittel für Säuglinge und Kleinkinder ▼M4 E 304 (i) | Ascorbylpalmitat | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird | Alle Nährstoffe | Säuglings- und Kleinkindnahrung E 306 E 307 E 308 E 309 | Stark tocopherolhaltige Extrakte Alpha-Tocopherol Gamma-Tocopherol Delta-Tocopherol | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird | Alle Nährstoffe | Säuglings- und Kleinkindnahrung E 322 | Lecithine | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird | Alle Nährstoffe | Säuglings- und Kleinkindnahrung E 330 | Citronensäure | quantum satis | Alle Nährstoffe | Säuglings- und Kleinkindnahrung E 331 | Natriumcitrate | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird und die dort festgelegten Verwendungsbedingungen eingehalten werden | Alle Nährstoffe | Säuglings- und Kleinkindnahrung E 332 Kaliumcitrate Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1 genannten Lebensmitteln nicht überschritten und die dort festgelegten Verwendungsbedingungen eingehalten werden Alle Nährstoffe Säuglings- und Kleinkindnahrung E 333 Calciumcitrate Restgehalt insgesamt 0,1 mg/kg berechnet als Calcium und im Rahmen der für die Lebensmittelkategorie festgelegten Höchstmenge für Calcium und das Verhältnis Calcium/Phosphor Alle Nährstoffe Säuglings- und Kleinkindnahrung E 341 (iii) Tricalciumphosphat Maximaler Restgehalt von 150 mg/kg P2O5 und innerhalb des in der Richtlinie 2006/141/EG festgelegten Grenzwerts für Calcium, für Phosphor und für das Verhältnis Calcium/Phosphor Alle Nährstoffe Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung im Sinne der Richtlinie 2006/141/EG Höchstwert von 1 000 mg/kg berechnet als P2O5 aus allen Quellen in Endlebensmitteln gemäß Anhang II Teil E Nummer 13.1.3 wird nicht überschritten Alle Nährstoffe Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 2006/125/EG E 401 Natriumalginat Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird Alle Nährstoffe Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 2006/125/EG E 402 Kaliumalginat Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird Alle Nährstoffe Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 2006/125/EG E-Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Höchstmenge | Nährstoff, dem der Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt werden darf | Lebensmittelkategorie ---|---|---|---|--- E 404 | Calciumalginat | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1.3 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird | Alle Nährstoffe | Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 2006/125/EG E 414 | Gummi arabicum | 150 000 mg/kg in der Nährstoffzubereitung und 10 mg/kg Restgehalt im Endprodukt | Alle Nährstoffe | Säuglings- und Kleinkindnahrung E 415 | Xanthan | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1.3 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird | Alle Nährstoffe | Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 2006/125/EG E 421 | Mannit | 1 000 Mal höher als Vitamin B12, 3 mg/kg Restgehalt insgesamt | Als Trägerstoff für Vitamin B12 | Säuglings- und Kleinkindnahrung E 440 | Pektine | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird | Alle Nährstoffe | Folgenahrung, Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 2006/125/EG E-Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Höchstmenge | Nährstoff, dem der Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt werden darf | Lebensmittelkategorie ---|---|---|---|--- E 466 | Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird | Alle Nährstoffe | Diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 1999/21/EG E 471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1 genannten Lebensmitteln nicht überschritten und die dort festgelegten Verwendungsbedingungen eingehalten werden | Alle Nährstoffe | Säuglings- und Kleinkindnahrung E-Nr. des Zusatzstoffs | Bezeichnung des Zusatzstoffs | Höchstmenge | Nährstoff, dem der Lebensmittelzusatzstoff zugesetzt werden darf | Lebensmittelkategorie ---|---|---|---|--- E 472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird | Alle Nährstoffe | Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung für gesunde Säuglinge und Kleinkinder E 551 | Siliciumdioxid | 10 000 mg/kg in Nährstoffzubereitungen | Trockene Nährstoffzubereitungen in Pulverform | Säuglings- und Kleinkindnahrung E 1420 | Acetylierte Stärke | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1.3 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird | Alle Nährstoffe | Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 2006/125/EG E 1450 | Stärkenatriumoctenylsuccinat | Restgehalt 100 mg/kg | Vitaminzubereitungen | Säuglings- und Kleinkindnahrung | | Restgehalt 1 000 mg/kg | Zubereitungen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren | E 1451 | Acetylierte oxidierte Stärke | Für die Verwendung in Nährstoffzubereitungen, sofern die Höchstmenge in den in Anhang II Teil E Nummer 13.1.3 genannten Lebensmitteln nicht überschritten wird | Alle Nährstoffe | Getreidebeikost und andere Beikost für Säuglinge und Kleinkinder gemäß der Richtlinie 2006/125/EG Anmerkung: Allgemeine Regeln für die Bedingungen der Verwendung von Lebensmittelzusatzstoffen in Teil 5

(1)

Die in Tabelle 1 von Teil 6 dieses Anhangs aufgeführten Zusatzstoffe, die im Allgemeinen grundsätzlich ohne Höchstmengenbeschränkung (quantum satis-Grundsatz) für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen sind und der Gruppe in Anhang II Teil C Nummer 1 angehören, unterliegen als Zusatzstoffe (nicht als Trägerstoffe) in Lebensmittelzusatzstoffen grundsätzlich keiner Höchstmengenbeschränkung, sofern nicht anders angegeben.

(2)

Bei Phosphaten und Silicaten wurden bei Verwendung als Zusatzstoffe nur für die Nährstoffzubereitung, nicht für das Endlebensmittel, Höchstmengen festgelegt.

(3)

Bei allen anderen Lebensmittelzusatzstoffen mit numerischem ADI-Wert wurden für die Nährstoffzubereitung und das Endlebensmittel Höchstmengen festgelegt.

(4)

Kein Lebensmittelzusatzstoff wird in der Funktion als Farbstoff, Süßungsmittel oder Geschmacksverstärker zugelassen. TEIL 6 Bestimmung von Zusatzstoffgruppen für die Teile 1 bis 5 Tabelle 1 E-Nummer | Bezeichnung E 170 | Calciumcarbonat E 260 | Essigsäure E 261 | Kaliumacetate E 262 | Natriumacetat E 263 | Calciumacetat E 270 | Milchsäure E 290 | Kohlendioxid E 296 | Äpfelsäure E 300 | Ascorbinsäure E 301 | Natriumascorbat E 302 | Calciumascorbat E 304 | Fettsäureester der Ascorbinsäure E 306 | Stark tocopherolhaltige Extrakte E 307 | Alpha-Tocopherol E 308 | Gamma-Tocopherol E 309 | Delta-Tocopherol E 322 | Lecithine E 325 | Natriumlactat E 326 | Kaliumlactat E 327 | Calciumlactat E 330 | Citronensäure E 331 | Natriumcitrate E 332 | Kaliumcitrate E 333 | Calciumcitrate E 334 | Weinsäure (L+) E 335 | Natriumtartrate E 336 | Kaliumtartrate E 337 | Natrium-Kaliumtartrat E 350 | Natriummalate E 351 | Kaliummalat E-Nummer Bezeichnung E 352 Calciummalate E 354 Calciumtartrat E 380 Triammoniumcitrat E 400 Algin­säure E 401 Natriumalginat E 402 Kaliumalginat E 403 Ammoniumalginat E 404 Calciumalginat E 406 Agar-Agar E 407 Carrageen E 407a Verarbeitete Eucheuma-Algen E 410 Johannisbrotkernmehl E 412 Guarkernmehl E 413 Tragant­h E 414 Gummi arabicum E 415 Xanthan E 417 Tarakernmehl E 418 Gellan E 422 Glycerin E 440 Pektine E 460 Cellulose E 461 Methylcellulose E 462 Ethylcellulose E 463 Hydroxypropylcellulose E 464 Hydroxypropylmethylcellulose E 465 Ethylmethylcellulose E 466 Natrium-Carboxymethylcellulose, Cellulosegummi E 469 Enzymatisch hydrolysierte Carboxymethylcellulose E 470a Natrium-, Kalium- und Calciumsalze der Speisefettsäuren E 470b Magnesiumsalze der Speisefettsäuren E 471 Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren E 472a Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E-Nummer Bezeichnung E 472b Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472c Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472d Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472e Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 472f Gemischte Essig- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren E 500 Natriumcarbonate E 501 Kaliumcarbonate E 503 Ammoniumcarbonate E 504 Magnesiumcarbonate E 507 Salzsäure E 508 Kaliumchlorid E 509 Calciumchlorid E 511 Magnesiumchlorid E 513 Schwefelsäure E 514 Natriumsulfate E 515 Kaliumsulfate E 516 Calciumsulfat E 524 Natriumhydroxid E 525 Kaliumhydroxid E 526 Calciumhydroxid E 527 Ammoniumhydroxid E 528 Magnesiumhydroxid E 529 Calciumoxid E 530 Magnesiumoxid E 570 Speisefettsäuren E 574 Gluconsäure E 575 Glucono-delta-Lacton E 576 Natriumgluconat E 577 Kaliumgluconat E 578 Calciumgluconat E 640 Glycin und seine Natriumsalze E 938 Argon E 939 Helium E 941 Stickstoff ▼M4 E-Nummer Bezeichnung E 942 Distickstoffoxid E 948 Sauerstoff E 949 Wasserstoff E 1103 Invertase E 1200 Polydextrose E 1404 Oxidierte Stärke E 1410 Monostärkephosphat E 1412 Distärkephosphat E 1413 Phosphatiertes Distärkephosphat E 1414 Acetyliertes Distärkephosphat E 1420 Acetylierte Stärke E 1422 Acetyliertes Distärkeadipat E 1440 Hydroxypropylstärke E 1442 Hydroxypropyldistärkephosphat E 1450 Stärkenatriumoctenylsuccinat E 1451 Acetylierte oxidierte Stärke ▼M76 Tabelle 2 Sorbinsäure — Kaliumsorbat ▼M76 E-Nummer Bezeichnung E 200 Sorbinsäure E 202 Kaliumsorbat ▼M4 Tabelle 3 Schwefeldioxid — Sulfite E-Nummer Bezeichnung E 220 Schwefeldioxid E 221 Natriumsulfit E 222 Natriumhydrogensulfit E 223 Natriummetabisulfit E 224 Kaliummetabisulfit E 226 Calciumsulfit E 227 Calciumhydrogensulfit E 228 Kaliumhydrogensulfit Tabelle 4 Polysorbate E-Nummer | Bezeichnung E 432 | Polyoxyethylensorbitanmonolaurat (Polysorbat 20) E 433 | Polyoxyethylensorbitanmonooleat (Polysorbat 80) E 434 | Polyoxyethylensorbitanmonopalmitat (Polysorbat 40) E 435 | Polyoxyethylensorbitanmonostearat (Polysorbat 60) E 436 | Polyoxyethylensorbitantristearat (Polysorbat 65) Tabelle 5 Sorbitester E-Nummer | Bezeichnung E 491 | Sorbitanmonostearat E 492 | Sorbitantristearat E 493 | Sorbitanmonolaurat E 494 | Sorbitanmonooleat E 495 | Sorbitanmonopalmitat Tabelle 6 Phosphorsäure — Phosphate — Di-, Tri- und Polyphosphate E-Nummer | Bezeichnung E 338 | Phosphorsäure E 339 | Natriumphosphate E 340 | Kaliumphosphate E 341 | Calciumphosphate E 343 | Magnesiumphosphate E 450 | Diphosphate E 451 | Triphosphate E 452 | Polyphosphate Tabelle 7 Algin­säure — Alginate E-Nummer | Bezeichnung E 400 | Algin­säure E 401 | Natriumalginat E 402 | Kaliumalginat E 403 | Ammoniumalginat E 404 | Calciumalginat ANHANG IV Traditionelle Erzeugnisse, für die einzelne Mitgliedstaaten das Verbot der Verwendung bestimmter Klassen von Lebensmittelzusatzstoffen aufrechterhalten können Mitgliedstaat | Lebensmittel | Klassen von Lebensmittelzusatzstoffen, für die ein Verbot aufrechterhalten werden kann ---|---|--- Deutschland | Nach deutschem Reinheitsgebot gebrautes Bier | Alle, ausgenommen Treibgase Frankreich | Brot nach französischer Tradition | Alle Frankreich | Trüffelkonserven nach französischer Tradition | Alle Frankreich | Schneckenkonserven nach französischer Tradition | Alle Frankreich | Eingelegtes Gänse- und Entenfleisch nach französischer Tradition („Confit“) | Alle Österreich | „Bergkäse“ nach österreichischer Tradition | Alle, ausgenommen Konservierungsmittel Finnland | „Mämmi“ nach finnischer Tradition | Alle, ausgenommen Konservierungsmittel Schweden Finnland | Obstsirupe nach schwedischer bzw. finnischer Tradition | Farbstoffe Dänemark | „Kødboller“ nach dänischer Tradition | Konservierungsmittel und Farbstoffe Dänemark | „Leverpostej“ nach dänischer Tradition | Konservierungsmittel (ausgenommen Sorbinsäure) und Farbstoffe Spanien | „Lomo embuchado“ nach spanischer Tradition | Alle, ausgenommen Konservierungs- und Antioxidationsmittel Italien | „Mortadella“ nach italienischer Tradition | Alle, ausgenommen Konservierungs- und Antioxidationsmittel, Säureregulatoren, Geschmacksverstärker, Stabilisatoren und Packgase Italien | „Cotechino e zampone“ nach italienischer Tradition | Alle, ausgenommen Konservierungs- und Antioxidationsmittel, Säureregulatoren, Geschmacksverstärker, Stabilisatoren und Packgase ANHANG V Liste der Lebensmittelzusatzstoffe nach Artikel 24, für die bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln zusätzliche Angaben gemacht werden müssen Lebensmittel, die einen oder mehrere der folgenden Lebensmittelzusatzstoffe enthalten | Angaben ------------------------------------------------------------------------------------------------- Gelborange S (E 110) (*) | „Bezeichnung oder E-Nummer des Farbstoffs/der Farbstoffe“: Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen. Chinolingelb (E 104) (*) Azorubin (E 122) (*) Allurarot AC (E 129) (*) Tartrazin (E 102) (*) Cochinillerot A (E 124) (*) (*) ►M1 Ausgenommen: a) Lebensmittel, bei denen der Lebensmittelzusatzstoff/die Lebensmittelzusatzstoffe bei Fleischerzeugnissen zur Kennzeichnung zu Gesundheits- oder anderen Zwecken verwendet wurde/wurden, sowie Stempelaufdrucke und Farbverzierungen auf den Schalen von Eiern und b) Getränke, die mehr als 1,2 % Alkohol (Volumenkonzentration) enthalten. ◄